Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

Castrop-Rauxel Ausbildung Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue Patienten, organisiere Praxisabläufe und assistiere Ärzten.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Lernmöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Engagement, Empathie und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung bietet spannende Einblicke in die medizinische Welt.

Der Unterricht in der Berufsschule orientiert sich an den Pflicht- und Wahlqualifikationen des Ausbildungsberufsbildes und ist gemäß des Rahmenlehrplans in Lernfelder aufgeteilt.

  • Berufsbezogener Lernbereich:
  • Medizinische Assistenz
  • Patientenbetreuung und Abrechnung
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Praxismanagement
  • Englisch
  • Berufsübergreifender Lernbereich:
    • Deutsch/Kommunikation
    • Religionslehre
    • Sport/Gesundheitsförderung
    • Politik/Gesellschaftslehre
  • Differenzierungsbereich:
    • Qualitätsmanagement
    • Förderunterricht Medizinische Assistenz
    • Textverarbeitung

    Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, organisieren selbstständig Praxisabläufe und assistieren Ärztinnen und Ärzten. Das bedeutet für dich, dass du ein gutes Einfühlungsvermögen besitzen musst, um auf Patientenwünsche und –ängste angemessen eingehen zu können (Serviceorientierung).

    Außerdem solltest du psychisch und körperlich belastbar sein, denn es kommt häufig vor, dass du mit schweren Schicksalen oder unangenehmen Situationen (wie z.B. sehr engem Körperkontakt) konfrontiert wirst. Vor allem erfordert der Beruf ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, da du täglich mit Arzneimitteln, Körperflüssigkeiten und sensiblen Daten von Patienten umgehen musst. Die Schweigepflicht wird deshalb sehr groß geschrieben.

    Nicht zuletzt solltest du als angehende/r Medizinische/r Fachangestellte/r ein hohes Maß an Engagement und Einsatzbereitschaft zeigen, das gepaart mit einem freundlich-gewinnenden Wesen, die Kommunikation und Atmosphäre in der Arbeitsstätte positiv beeinflusst.

    Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte Arbeitgeber: Berufskolleg Castrop-Rauxel

    Als Arbeitgeber bieten wir eine umfassende Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten, die nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch auf persönliche Entwicklung und Teamarbeit setzt. Unsere moderne Praxis in einer freundlichen Umgebung fördert eine positive Arbeitsatmosphäre, in der Engagement und Serviceorientierung geschätzt werden. Zudem unterstützen wir unsere Auszubildenden durch regelmäßige Fortbildungen und Mentoring-Programme, um ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und sie optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.
    B

    Kontaktperson:

    Berufskolleg Castrop-Rauxel HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

    Tip Nummer 1

    Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Medizinischen Fachangestellten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Praxen, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Fragen zu stellen.

    Tip Nummer 2

    Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben können.

    Tip Nummer 3

    Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in medizinischen Einrichtungen sind eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten zu verbessern.

    Tip Nummer 4

    Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Ausbildung relevant sein könnten. Zeige deine Serviceorientierung und dein Einfühlungsvermögen, indem du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika teilst.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

    Einfühlungsvermögen
    Serviceorientierung
    Psychische Belastbarkeit
    Körperliche Belastbarkeit
    Sorgfalt
    Verantwortungsbewusstsein
    Umgang mit sensiblen Daten
    Kommunikationsfähigkeit
    Engagement
    Einsatzbereitschaft
    Organisationstalent
    Teamfähigkeit
    Grundkenntnisse in medizinischer Terminologie
    Kenntnisse in Praxismanagement

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Medizinischen Fachangestellten vertraut machen. Informiere dich über die Aufgaben, Anforderungen und den Ausbildungsablauf, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

    Betone deine Soft Skills: Da der Beruf ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Serviceorientierung und Belastbarkeit erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkrete Beispiele nennen, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit stressigen Situationen umgegangen bist.

    Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar strukturiert und fehlerfrei sein. Beginne mit einer starken Einleitung, in der du dein Interesse an der Ausbildung bekundest. Gehe dann auf deine Motivation und Eignung für den Beruf ein und schließe mit einem positiven Ausblick auf ein persönliches Gespräch.

    Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du alle Dokumente sorgfältig überprüfen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Stelle sicher, dass deine Bewerbung vollständig ist und keine Rechtschreibfehler aufweist.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufskolleg Castrop-Rauxel vorbereitest

    Zeige Empathie und Serviceorientierung

    Da der Beruf der Medizinischen Fachangestellten stark auf die Betreuung von Patienten ausgerichtet ist, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur Empathie und Serviceorientierung betonen. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich auf die Bedürfnisse anderer eingegangen bist.

    Bereite dich auf Fragen zu Stressbewältigung vor

    In diesem Beruf wirst du oft mit belastenden Situationen konfrontiert. Sei bereit, im Interview zu erläutern, wie du mit Stress umgehst und welche Strategien du anwendest, um auch in schwierigen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren.

    Hebe deine Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein hervor

    Da du mit sensiblen Daten und Arzneimitteln arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Sorgfalt und dein Verantwortungsbewusstsein im Interview unter Beweis stellst. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit verantwortungsvoll gehandelt hast.

    Kommunikation ist der Schlüssel

    Eine klare und freundliche Kommunikation ist entscheidend in diesem Beruf. Übe, wie du dich im Interview ausdrückst, und achte darauf, dass du sowohl verbal als auch nonverbal eine positive Ausstrahlung zeigst. Das wird dir helfen, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

    Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
    Berufskolleg Castrop-Rauxel
    B
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >