Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne, wie du Menschen mit Beeinträchtigungen individuell unterstützen kannst.
- Arbeitgeber: Das Ev. Johanneswerk engagiert sich für die Unterstützung von Menschen in Not.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung ohne Schulgeld und mit vielen Lernmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarabschluss II oder I mit relevanter Berufserfahrung im Sozialbereich erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung kann in Vollzeit oder praxisintegriert absolviert werden.
Über uns
Im Ev. Johanneswerk arbeiten wir alle an einem gemeinsamen guten Werk: Wir pflegen und begleiten Menschen, die Unterstützung brauchen. Rund 7.400 Mitarbeiter*innen leisten dazu ihren Beitrag in über 70 Einrichtungen der Altenhilfe, der Eingliederungshilfe sowie in unseren Kliniken und Kitas.
Berufskolleg Bochum
Im Berufskolleg in Bochum bilden wir sozial engagierte Menschen für das Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe aus. Wir begleiten sie in den Ausbildungsgängen Heilerziehungspflege und Sozialassistenz, Schwerpunkt Heilerziehung. Die Schule unterrichtet etwa 170 Schüler*innen und Studierende und das Kollegium besteht z.Zt. aus 10 Lehrkräften. Die Zusammengehörigkeit fördern wir durch den regelmäßigen Austausch zwischen Studierenden und Dozent*innen: So gestalten wir gemeinsam ein angenehmes Lernklima.
Was du bei uns machst:
- Ermittlung der individuellen Hilfebedarfe der Klient*innen in unterschiedlichen Lebenssituationen
- Vergleich von Lebens- und Betreuungskonzepten und deren Anwendung
- Erschließung interdisziplinärer Leistungsangebote und deren Umsetzung
- Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungsunternehmen
In Theorie und Praxis erwirbst du die Kompetenzen für ein klientenzentriertes, ganzheitliches Arbeiten in den unterschiedlichen Bereichen der Eingliederungshilfe.
Wann du zu uns passt:
- Sekundarabschluss II (Fachhochschul- oder Allgemeine Hochschulreife) und einschlägige Berufserfahrung von 800 Stunden oder
- Sekundarabschluss I und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Heilerziehungshelfer*in, Sozialassistent*in)
Bei der praxisintegrierten Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag im Umfang von mindestens einer halben Stelle in einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung für die Dauer der Ausbildung nachzuweisen.
Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Interesse am Erwerb von Fachwissen, Freude am Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung und an der Arbeit im Team, Verantwortungsbewusstsein bei selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten.
Die Ausbildungsorganisation: 2400 Stunden:
- entweder in zwei Jahren Vollzeitunterricht plus ein sich anschließendes einjähriges Berufspraktikums in einer anerkannten Einrichtung der Eingliederungshilfe zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (konsekutive Ausbildung)
- oder in: drei Jahren mit zwei Unterrichtstagen pro Woche plus eines parallel zu absolvierenden, sich über die drei Jahre erstreckenden Berufspraktikums im Umfang von mindestens einer halben Stelle in einer anerkannten Einrichtung der Eingliederungshilfe zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Praxisintegrierte Ausbildung)
Die Ausbildungskosten richten sich nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen, Schulgeld wird nicht erhoben.
Kontakt
Frank-Michael Eschert
Schulleiter
0234 311143
Frank-Michael.Eschert@johanneswerk.de
Berufskolleg Bochum
Dannenbaumstraße 634
4803 Bochum
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) Arbeitgeber: Berufskolleg im EV. Johanneswerk
Kontaktperson:
Berufskolleg im EV. Johanneswerk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Heilerziehungspfleger*innen. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und den Einrichtungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in der Eingliederungshilfe. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung bei uns.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Praktika im sozialen Bereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Heilerziehungspflege auftreten können. Zeige deine Leidenschaft und dein Engagement für die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Ev. Johanneswerk und das Berufskolleg Bochum. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der Ausbildung, die sie anbieten.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über relevante Berufserfahrung und ein Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Heilerziehungspflege ausdrückst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger interessierst und welche Erfahrungen dich dafür qualifizieren. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des Ev. Johanneswerks ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufskolleg im EV. Johanneswerk vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Ev. Johanneswerk und seine Einrichtungen informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zu ihrer Mission passt.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen zeigen. Dies könnte eine Situation sein, in der du erfolgreich Unterstützung geleistet hast oder ein Teamprojekt, an dem du beteiligt warst.
✨Zeige deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zu erläutern. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen besonders anspricht.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Du könntest nach den Herausforderungen in der Ausbildung oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung fragen.