Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Profi in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Stiftung Bethel bietet eine wertvolle Ausbildung in einem überregionalen Unternehmen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 31 Urlaubstage und spannende Weiterbildungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Praktikum im sozialen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibilität für Schichtarbeit und Wochenenddienste ist wichtig. Bewerbungen gerne online!
Stiftung Bethel, Stiftungsbereich Bethel. regional – Du willst Profi werden, wie Du Menschen mit Behinderungen unterstützen kannst oder Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen bestmöglich begleitest?
Attraktive Vergütung: Nach AVR DD verdienst Du 1429 € brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1509 € im zweiten und 1617 € im dritten Jahr, plus Zuschläge für Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
Begleitung: Unsere Ausbildungskoordinator und Praxisanleiter begleiten Dich von der Bewerbung bis zum Berufseinstieg.
Zukunftsorientiert: Sichere Dir mit dieser Ausbildung vielfältige Entwicklungsperspektiven in einem überregionalen Unternehmen sowie eine realistische Chance auf Übernahme.
Urlaub und Weiterbildung: Du erhältst 31 Urlaubstage (bei einer 5-Tage-Woche) und kannst an spannenden Weiterbildungen wie Motivierender Gesprächsführung, Sozialraumorientierung, Erste Hilfe oder ProDeMa teilnehmen.
Individuelle Begleitung: Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen stehen im Zentrum Deiner Ausbildung. Du kannst Dich auf Themen wie Sozialpsychiatrie, Sucht oder komplexe Behinderungen spezialisieren.
Fachliche Kompetenz: Du lernst, Menschen ganzheitlich zu begleiten, ihre Selbstständigkeit zu fördern und Dich sicher in Pädagogik und Pflege zu bewegen.
Praxisintegrierte Ausbildung: An zwei Tagen pro Woche besuchst Du die Berufsschule, an drei Tagen sammelst Du praktische Erfahrungen in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe und wirst dafür vergütet.
Erfahrungen im sozialen Bereich sind ein Plus, aber keine Voraussetzung.
Flexibilität: Bereitschaft zur Arbeit im Zwei-Schicht-System (Früh- und Spätdienst) und an Wochenenden.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder vollständige Fachhochschulreife mit mindestens 240 Stunden Praktikum im sozialen oder pflegerischen Bereich (ein Freiwilligendienst wird anerkannt).
- Vollständige Fachhochschulreife im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.
- Fachoberschulreife mit einer einschlägigen Berufsausbildung (z. B. Sozialassistenz).
- Fachoberschulreife mit einer nicht einschlägigen Berufsausbildung und zusätzlich mindestens 240 Stunden Praktikum im sozialen oder pflegerischen Bereich.
Melde Dich bei uns, wenn Du Unterstützung benötigst. Wir freuen uns über Deine Bewerbung - gerne direkt online oder per E-Mail unter Angabe der Stellen-ID 31340. Wir freuen uns über Deine christliche Werteorientierung und die Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Ausbildung Heilerziehungspflege (Heilerziehungspfleger/in) Arbeitgeber: Bethel.regional
Kontaktperson:
Bethel.regional HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspflege (Heilerziehungspfleger/in)
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die Stiftung Bethel und ihre Werte. Zeige in Deinem Gespräch, dass Du die diakonische Ausrichtung der Arbeit verstehst und schätzt. Das wird Dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Dich auf Fragen zur Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen vor. Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem Leben oder Praktika, die Deine Motivation und Eignung für diese Ausbildung unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige Deine Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit. In der sozialen Arbeit ist es wichtig, dass Du bereit bist, auch an Wochenenden und in verschiedenen Schichten zu arbeiten. Das kann ein entscheidender Vorteil sein.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zeige Interesse an der Ausbildung und den Weiterbildungsmöglichkeiten. Das zeigt, dass Du aktiv an Deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist und die Initiative ergreifen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspflege (Heilerziehungspfleger/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Stiftung Bethel: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Stiftung Bethel und deren Werte informieren. Verstehe, wie sie Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen unterstützen und welche diakonische Ausrichtung sie haben.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen im sozialen Bereich. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung zur Heilerziehungspflege klar darlegen. Betone Deine Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung der Stiftung zu unterstützen, und hebe relevante Erfahrungen hervor, auch wenn diese nicht zwingend erforderlich sind.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche Deine Bewerbung direkt online über die Website der Stiftung Bethel ein. Achte darauf, dass Du die Stellen-ID 31340 angibst und alle Dokumente in den geforderten Formaten hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bethel.regional vorbereitest
✨Zeige deine Motivation
Bereite dich darauf vor, deine Beweggründe für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege klar und überzeugend darzulegen. Überlege dir, warum du Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen unterstützen möchtest und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motiviert haben.
✨Informiere dich über die Stiftung Bethel
Mach dich mit den Werten und der Mission der Stiftung Bethel vertraut. Zeige im Interview, dass du die diakonische Ausrichtung der Arbeit verstehst und bereit bist, diese aktiv zu unterstützen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir einige Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Fragen zur praktischen Ausbildung oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Da die Ausbildung im Zwei-Schicht-System stattfindet, ist es wichtig, deine Bereitschaft zur Schichtarbeit und zu Wochenenddiensten zu betonen. Zeige, dass du flexibel und anpassungsfähig bist.