Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen während des Unterrichts.
- Arbeitgeber: Wir sind ein mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber im Rheinland, der sich für faire Führung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine unterstützende Atmosphäre, flexible Arbeitsgestaltung und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Engagiere dich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in einem lebendigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Pädagogik oder Sozialarbeit, idealerweise mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Erhalte 50% Fahrtkostenerstattung und Zugang zu Urban Sports Club.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einleitung Wir bieten ambulante Dienstleistungen in den Feldern Eingliederungshilfen, Kinder- und Jugendhilfe für Menschen im Rheinland an. Unsere Organisation ist wiederholt als GREAT PLACE TO WORK zertifiziert. Die Auszeichnung steht für eine glaubwürdige und faire Führung und die aktive Förderung der Mitarbeitenden. Aufgaben Schulische Begleitung und Integrationshilfe für Kinder und Jugendliche während der Unterrichtszeit, bei denen ein besonderer pädagogischer oder therapeutischer Bedarf vorliegt, und deren Teilhabe am Schulunterricht und Schulalltag daher beeinträchtigt ist (im Kontext von §35a SGB VIII). Ein besonderer pädagogischer oder therapeutischer Bedarf ist etwa gegeben bei externalisierenden Störungen (ADHS, Störung des Sozialverhaltens und weitere), internalisierenden Störungen (Ängste, affektive Störungen, Traumatisierungen und weitere) sowie Störungen aus dem autistischen Spektrum. Konzeptuell im Zentrum des Auftrags steht die bewusst reflektierte pädagogische Beziehungsarbeit mit dem begleiteten Kind bzw. Jugendlichen und die Förderung seiner Autonomie und Selbststeuerung u.a. durch das empathische Eingehen auf seine individuellen Motivations- und Gefühlslagen sowie Ressourcen. Weitere wichtige Aufgaben als Schulbegleiter*in sind die konkrete Unterstützung des Kindes / Jugendlichen im Unterricht, die nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Kind zuvor besprochen werden, sowie die kommunikative Vermittlung zwischen Kind, Lehrern, Eltern (und weiteren Beteiligten) Wenn Qualifikation vorhanden: Eltern- und Familienberatung im Co-Einsatz (paritätisch besetztes Team) Qualifikation Hochschulabschluss (Uni oder FH) in Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, ggf. auch weiteren Studiengängen mit sozialem Bezug oder eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Erzieher*in, ideal mit Zusatzausbildungen im beraterischen oder therapeutischen Bereich (Personenzentrierte Therapie/Beratung, Gestaltberatung/-therapie, Systemische Beratung/Familientherapie) Gut ausgeprägte und professionell reflektierte, kommunikative Kompetenzen auf der Basis einer entsprechenden professionellen Ausbildung (bzw. eines Studiums) Hohe Teamfähigkeit und hohe Bereitschaft zu einer multiperspektivischen und interdisziplinären Betrachtung individueller Familiengeschehen (auf der Basis entsprechenden Fachwissens) Wünschenswert sind Berufs- bzw. Arbeitserfahrungen mit Kindern und Jugendlichen aus den oben dargestellten Zielgruppen Benefits Eine wertschätzende, unterstützende Arbeitsatmosphäre in einem lebendigen Team und einem vielfältigen Tätigkeitsfeld. Einen autonomen, selbst gestaltbaren Arbeitsplatz mit einer flachen Führungshierarchie. Eine sinnstiftende Tätigkeit und die Möglichkeit, sich für Kinder, Jugendliche und Familien in Köln und Umgebung zu engagieren. Interne Fallteamsitzungen, Supervisionen und überdurchschnittlich viele kostenfreie Inhouse Fortbildungen. Urban Sports Club Jobrad Erstattung von 50% der Fahrtkosten Betriebliche Altersvorsorge Zugang zu Fachliteratur BPJ Feste (4 Betriebsfeiern im Jahr) Überdurchschnittliche Vergütung
Schulbegleitung / Integrationshilfe (m/w/d) in Köln / Leverkusen / Bergisch Gladbach Arbeitgeber: BeWo Plus Jugendhilfe
Kontaktperson:
BeWo Plus Jugendhilfe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulbegleitung / Integrationshilfe (m/w/d) in Köln / Leverkusen / Bergisch Gladbach
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen, mit denen du arbeiten möchtest. Das Verständnis von Störungen wie ADHS oder autistischen Spektrumsstörungen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Schulbegleitung erkennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Pädagogik und Sozialarbeit. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Schulbegleitung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. In der Schulbegleitung ist es wichtig, effektiv mit Kindern, Lehrern und Eltern zu kommunizieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten, die für die Position relevant sind, und erwähne diese in Gesprächen. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulbegleitung / Integrationshilfe (m/w/d) in Köln / Leverkusen / Bergisch Gladbach
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, die diese Stelle anbietet. Informiere dich über ihre Werte, Ziele und die Art der Dienstleistungen, die sie anbieten, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung gut zu ihrer Mission passt.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst, insbesondere im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit oder Psychologie. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten den spezifischen Anforderungen der Stelle entsprechen.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen deutlich macht. Gehe darauf ein, wie du die pädagogische Beziehungsarbeit umsetzen würdest und welche Ansätze du für die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen wählst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, und stelle sicher, dass dein Anschreiben klar und präzise formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BeWo Plus Jugendhilfe vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Kinder
Mach dich mit den spezifischen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen vertraut, die du unterstützen wirst. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen verstehst, mit denen sie konfrontiert sind, und wie du ihnen helfen kannst, ihre Autonomie und Selbststeuerung zu fördern.
✨Betone deine kommunikativen Fähigkeiten
Da die kommunikative Vermittlung zwischen Kind, Lehrern und Eltern eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Überlege dir konkrete Situationen, in denen du als Schulbegleiter*in agieren würdest. Sei bereit, deine Ansätze zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu erläutern und wie du auf verschiedene emotionale und motivationale Lagen eingehen würdest.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchscheinen. Erkläre, warum dir diese Tätigkeit wichtig ist und wie du dazu beitragen möchtest, das Leben der Kinder und ihrer Familien positiv zu beeinflussen.