Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Volksmusikpflege und entwickle kreative Projekte für die Region.
- Arbeitgeber: Das Zentrum für Volksmusik in Oberbayern fördert regionale Musikkultur und Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die kulturelle Heimat Oberbayerns und erlebe eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Musikwissenschaft oder Musikpädagogik und Erfahrung in der Musikvermittlung.
- Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern mit den Schwerpunkten Volksmusikpflege, Forschung und Archiv in Bruckmühl wird zur zentralen Institution für regionale Musikkultur, Popularmusikberatung, Literatur und Dialekt in Oberbayern neu ausgerichtet. Entscheidende Impulse für das musikalische und literarische Gedächtnis Oberbayerns zwischen Tradition, Gegenwart und Zukunft sollen von dieser Institution ausgehen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Dienstort Bruckmühl folgende unbefristete Stelle in Vollzeit (im Rahmen des Job- und Desksharings ist diese Stelle teilzeitfähig) in Entgeltgruppe 13 TVöD/VKA zu besetzen: Leitung für das Sachgebiet „Volksmusikpflege“ im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern (Kennziffer: 2025/33100-1).
Wir sind für Menschen da. Welche Aufgaben erwarten Sie?
- Fachliche, organisatorische und disziplinarische Leitung des Sachgebietes „Volksmusikpflege“
- Strategische, inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der Volksmusikpflege im Kontext der inhaltlichen Neukonzeption und baulichen Generalsanierung des Zentrums für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern
- Pflege, Weiterentwicklung und Förderung der angewandten und aufsuchenden Volksmusikpflege
- Öffnung der regionalen Musik für verschiedenste Adressaten, unabhängig von der jeweiligen Tradition und Herkunft
- Erschließung neuer Zielgruppen mittels spezifischer Angebote und Impulse sowie durch die Entwicklung neuer Formate
- Konzeption und Realisierung von Veranstaltungen, Seminaren, Tagungen und Fortbildungen auf der Basis des eigenen Sammlungsbestandes zur musikalischen Selbsterfahrung, zum musikalischen Gemeinschaftserlebnis und zur Medienkompetenz
- Dokumentation der früheren und heutigen Volksmusikpflege in Oberbayern durch Feldforschung, Zeitzeugenbefragung, Aufnahmen auf Ton- und Bildträgern, Zeitungs- und Medienbeobachtung der musikalischen Lebens- und Jahresbräuche in Oberbayern
- Auf- und Ausbau von Proberäumen für selbstständig Musizierende, Nachwuchsmusizierende, Chöre und Musikgruppen als Orte der musikalischen Begegnung, Gemeinschafts- und Selbsterfahrung
Vom Verwalten zum Gestalten. Das bringen Sie mit:
- Erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Diplom (Universität) / Master / Magister) in der Fachrichtung / im Studiengang Musikwissenschaft oder Musikpädagogik mit einem besonderen Bezug zur süddeutschen Musikkultur
- Einschlägige mehrjährige Berufserfahrung (von circa drei Jahren) in einer staatlichen, privaten oder kommunalen Musik- oder Kulturinstitution
- Einschlägige nachweisbare Erfahrungen in der Musikförderung oder in der praxisorientierten Musikvermittlung, insbesondere im Bereich Volksmusik und regionale Musikkultur in der angewandten und aufsuchenden Volksmusikpflege mit entsprechendem Bezug zur süddeutschen Musikkultur bzw. zur Musikkultur der Alpenanrainer
- Fundierte Kenntnisse in der bayerischen, historischen und zeitgenössischen Volksmusik und regionalen Kulturgeschichte, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B / 3, verbunden mit der uneingeschränkten Fähigkeit und Bereitschaft, Fahrten durchzuführen, um Ortstermine in ganz Oberbayern wahrzunehmen
- Gute EDV-Kenntnisse in den gängigen PC-Standardprogrammen (MS Office)
- Hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, insbesondere hohe Flexibilität in den Arbeitszeiten (u. a. Wahrnehmung von Wochenend- und Abendterminen sowie von Dienstreisen)
- Analytisches, strategisches und vernetztes Denken über die eigene Institution hinaus
- Sehr gutes Planungs-, Organisations- und Kommunikationsvermögen
- Ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz
- Entscheidungsfreude und Verhandlungsgeschick
- Eigeninitiative und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Serviceorientiertes Handeln und Denken
Wünschenswert sind:
- Nachweisbare Erfahrungen im Umgang mit politischen Gremien sowie einschlägigen Institutionen, Vereinen, Gesellschaften, Verbänden und Musikgruppen mit der Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren, Tagungen oder Fortbildungen in der Budgetverantwortung, idealerweise im Umgang mit öffentlichen Mitteln
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit materiellem und immateriellem Kulturerbe im Bereich der Volksmusik und idealerweise der Literatur in Oberbayern sowie in Urheber-, Persönlichkeits- und Verwertungsrechten
- Allgemeine Dialogfähigkeit, insbesondere bei Beratungsgesprächen mit haupt- und ehrenamtlichen Partnern in Musikinstitutionen, bei der Gremienarbeit, mit Musikgruppen sowie Musizierenden
Darauf dürfen Sie sich freuen:
- Wir sind ein öffentlicher Arbeitgeber und bieten neben sinnvollen, abwechslungsreichen Tätigkeiten folgende Benefits:
- Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig
- Arbeiten in einem guten Betriebsklima und einer wertschätzenden Führungskultur
- Zahlreiche ausgezeichnete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine E-Bibliothek
- Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Absicherung fürs Alter durch die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Die Möglichkeit eines Fahrradleasings
Jetzt bewerben! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), die Sie uns bitte bis zum 29.06.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/33100-1 bevorzugt über unser Onlineportal zukommen lassen. Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der KW 31 statt.
Für Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung:
- Bezirk Oberbayern Personalreferat, Frau Raulf 80535 München bewerbung@bezirk-oberbayern.de Tel.: 089 2198-14300
- Bezirk Oberbayern Leitung der Abt. III, Frau Dr. Pellengahr 80535 München Tel.: 089 2198-30001
Der Bezirk Oberbayern ist als kommunale Gebietskörperschaft zuständig für die rund 4,6 Millionen Menschen in der Region. Wir sind einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderungen und für Pflegebedürftige. Wir erfüllen aber nicht nur soziale und gesundheitliche Aufgaben, sondern engagieren uns als Träger von Museen, Schulen und Fachberatungen auch für Kultur, Bildung, Heimat und Umwelt. Finanziert wird der Bezirk Oberbayern über die oberbayerischen Landkreise und kreisfreien Städte. Aus ihnen kommen die gewählten Mitglieder des Bezirkstags, der als politisches Gremium die Aufgaben des Bezirks gestaltet.
Der Bezirk Oberbayern ist vielfältig, genauso wie seine Mitarbeitenden. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, ethnischer sowie sozialer Herkunft und Nationalität, Religion, Weltanschauung, sichtbaren und nicht sichtbaren Behinderungen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung. Diese werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Musikwissenschaftler / Musikpädagoge (m/w/d) als Leitung für das Sachgebiet Volksmusikpflege im Z... Arbeitgeber: Bezirk Oberbayern Personalreferat
Kontaktperson:
Bezirk Oberbayern Personalreferat HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Musikwissenschaftler / Musikpädagoge (m/w/d) als Leitung für das Sachgebiet Volksmusikpflege im Z...
✨Netzwerken in der Musikszene
Nutze lokale Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Volksmusikpflege zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Stelle zu erhalten und dich als geeigneten Kandidaten zu positionieren.
✨Engagement in der Gemeinschaft
Beteilige dich aktiv an lokalen Musikprojekten oder -gruppen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Engagement für die Volksmusik zu zeigen. Dies kann dir nicht nur helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren, sondern auch deine Leidenschaft für die regionale Musikkultur zu unterstreichen.
✨Forschung und Dokumentation
Setze dich intensiv mit der Geschichte und den aktuellen Entwicklungen der Volksmusik in Oberbayern auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über fundierte Kenntnisse verfügst und bereit bist, diese in die Weiterentwicklung des Sachgebiets einzubringen.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Bereite dich darauf vor, deine Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Reisebereitschaft zu betonen. Die Bereitschaft, auch an Wochenenden oder abends zu arbeiten, kann ein entscheidender Vorteil sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Musikwissenschaftler / Musikpädagoge (m/w/d) als Leitung für das Sachgebiet Volksmusikpflege im Z...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über das Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern. Verstehe ihre Ziele, Projekte und die Bedeutung der Volksmusikpflege in der Region.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für Volksmusik und deine Erfahrungen in der Musikvermittlung hervorhebt. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Volksmusikpflege beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in der bayerischen Volksmusik und deine Führungskompetenzen hervor.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie Zeugnisse und Referenzen, beifügst und diese gut strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirk Oberbayern Personalreferat vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit der bayerischen Volksmusik und regionalen Kulturgeschichte auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der Musikvermittlung und -förderung zu beantworten.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Projekten und Veranstaltungen im Bereich Volksmusikpflege demonstrieren. Zeige, wie du neue Zielgruppen erschlossen hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen hervor. Diskutiere, wie du erfolgreich mit verschiedenen Partnern, Institutionen und Musikgruppen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Sei bereit, über deine Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Reisebereitschaft zu sprechen. Betone, dass du auch an Wochenenden und Abenden verfügbar bist, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.