Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Jetzt bewerben
Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)

Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Pflegefachkraft und lerne alles über die Pflege psychisch erkrankter Patienten.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein Krankenhaus, das jährlich 25.000 Patienten mit psychischen Erkrankungen behandelt.
  • Mitarbeitervorteile: Verdiene 1.340 Euro im ersten Jahr und wohne in einer kleinen Wohnung im Park.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung in einem familiären Umfeld mit vielfältigen Therapiemöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder qualifizierte Berufsausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Komm vorbei für ein Gespräch oder kontaktiere uns telefonisch – wir freuen uns auf dich!

Nach deinem Abschluss bist du Pflegefachfrau oder Pflegefachmann in einem Krankenhaus, welches jährlich etwa 25.000 Patienten und Patientinnen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Depression, Schizophrenie oder Angsterkrankungen sind nur einige der Krankheitsbilder, mit denen wir täglich zu tun haben. Wir bieten ein außergewöhnlich breites Spektrum an Therapien und Methoden: von der Reit- und Verhaltenstherapie bis zur Tiefenpsychologie. All das inmitten eines wunderschönen Parks.

Deine Aufgaben: Während deiner dreijährigen Ausbildung durchläufst du alle möglichen Bereiche der Pflege. Neben der praktischen Ausbildung (2.500 Stunden) hast du Blockunterricht (2.100 Stunden) an der Berufsschule. Praktisch, dass die Berufsschule direkt neben der Klinik ist – so hast du Theorie und Praxis an einem Ort. Im ersten halben Jahr bist du bei uns im Bezirkskrankenhaus (BKH Lohr) entweder in der allgemeinen Psychiatrie, auf der Suchtstation oder in der Gerontopsychiatrie eingesetzt. Als Azubi lernst du die Vitalzeichen zu messen, Verbände anzulegen und vieles mehr.

Deine praktischen Einsätze:

  • im BKH Lohr: Orientierungs- und Vertiefungseinsatz (ca. 1.200 Stunden)
  • Innere Medizin und Orthopädie (400 Stunden)
  • Einsatz in einer Langzeiteinrichtung (400 Stunden)
  • ambulante Einrichtungen wie Sozialstation oder Tagesklinik (400 Stunden)
  • Pädiatrie (120 Stunden)
  • der erste und/oder letzte Einsatz ist auch in der Psychiatrischen Klinik Aschaffenburg möglich

mögliche Wahleinsätze: Stroke-Unit und Notaufnahme sowie Intensiveinrichtungen und viele weitere.

Dein theoretischer und fachpraktischer Unterricht: Vermittlung von pflegerischen Kompetenzen wie z.B. Ausführen von Körperpflege, Vitalzeichen messen, Verbände anlegen, u.v.m. Erlernen von pflegerelevanten Kenntnissen in der Medizin, Pflegewissenschaft, Rehabilitation, Psychologie u.v.m. intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen digitale Lehrbücher Tablet wie z.B. iPad als Willkommensgeschenk familiäres Lernumfeld.

Dein Profil: Wenn du dich ganzheitlich um Patienten und Patientinnen, also auch um ihre Seele, kümmern möchtest, ist die Psychiatrie der richtige Ausbildungsort für dich. Du besitzt einen mittleren Schulabschluss oder einen qualifizierten Mittelschulabschluss mit 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung oder verfügst über die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in, Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in.

Drauf kannst du dich freuen:

  • Du verdienst im ersten Jahr schon 1.340 Euro brutto
  • Du kannst auf dem Klinikgelände wohnen – in einer kleinen Wohnung mitten in einem wunderschönen Park
  • Wir haben eine vielseitige Kantine mit Preisen für Mitarbeitende
  • kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung
  • Gesundheitsmanagement- und Sportangebote

Auf den Stationen beginnen die Frühdienste zum Beispiel um 06:00 Uhr und die Spätdienste um 13:30 Uhr. Die Schichtarbeit wird anfangs vielleicht ungewohnt für dich sein, aber so kannst du entweder ausschlafen oder hast den ganzen Nachmittag frei. Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung übernehmen wir dich.

Klingt gut? Nimm gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf. Komm am besten zu einem Gespräch bei uns vorbei. Oder wir sprechen erst mal telefonisch. Wie es dir am besten passt. Selbstverständlich sind wir bei all dem diskret.

So sind wir erreichbar: E-Mail: Krankenpflegeschule@bezirkskrankenhaus-lohr.de Telefon: 09352 503-31231 (Ansprechpartner/in: Herr Born, Leitung Berufsfachschule)

Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Bezirk Unterfranken

Das Bezirkskrankenhaus Lohr ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir eine umfassende Ausbildung zur Pflegefachkraft in einem familiären Umfeld bietet. Mit einer praxisnahen Ausbildung und der Berufsschule direkt nebenan, profitierst du von einer optimalen Verbindung von Theorie und Praxis. Zudem erwarten dich attraktive Vergütungen, Gesundheitsmanagement-Angebote und die Möglichkeit, in einer kleinen Wohnung im malerischen Park zu wohnen, was deine Ausbildung zu einer einzigartigen und bereichernden Erfahrung macht.
B

Kontaktperson:

Bezirk Unterfranken HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, die du während deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Zeige in Gesprächen dein Interesse an spezifischen Fachrichtungen wie Psychiatrie oder Suchttherapie, um zu zeigen, dass du dich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 2

Nutze die Möglichkeit, das Krankenhaus und die Berufsschule vor deinem Bewerbungsgespräch zu besuchen. So kannst du dir ein Bild von der Umgebung machen und eventuell Fragen vorbereiten, die dein Engagement und Interesse an der Ausbildung unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du gerade in der Psychiatrie arbeiten möchtest. Überlege dir auch, welche Eigenschaften dich zu einem guten Pflegefachmann oder einer guten Pflegefachfrau machen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Empathie in Gesprächen. Pflege ist ein Beruf, der stark auf Zusammenarbeit und zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist. Teile Beispiele aus deinem Leben, die deine sozialen Fähigkeiten verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Belastbarkeit
Organisationstalent
Pflegekompetenz
Grundkenntnisse in Psychologie
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Interesse an medizinischen Themen
Fähigkeit zur Stressbewältigung
Praktische Fertigkeiten in der Körperpflege
Kenntnisse über Vitalzeichen
Umgang mit psychisch erkrankten Menschen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die auf dich zukommen, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Psychiatrie interessierst und was dich an der Ausbildung zur Pflegefachkraft reizt. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder andere Erfahrungen im Gesundheitsbereich, die für die Stelle von Bedeutung sein könnten.

Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind. Eine saubere und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirk Unterfranken vorbereitest

Informiere dich über die Klinik

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bezirkskrankenhaus Lohr und dessen Angebote informieren. Verstehe die verschiedenen Therapieansätze und die Patientengruppen, mit denen du arbeiten wirst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das können Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den Einsatzbereichen oder den Erwartungen an Auszubildende sein. So zeigst du, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Präsentiere deine Soft Skills

In der Pflege sind Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen vor, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das hilft, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Kleide dich angemessen

Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber der Institution. Wähle bequeme, aber ordentliche Kleidung, die zu einem Vorstellungsgespräch in der Pflege passt.

Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Bezirk Unterfranken
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>