Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Bildungslandschaft Berlins mit Fokus auf Diversität und Inklusion.
- Arbeitgeber: Sei Teil des Bezirksamts Spandau, das über 257.000 Menschen unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und bis zu 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Chancengleichheit bei und entwickle innovative Bildungsangebote.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Diversität, Integration oder Inklusion sowie Erfahrung in der Erwachsenenbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiere dich in einem kollegialen und vielfältigen Team.
Wir im Bezirksamt Spandau sind ein Team mit über 2.000 Beschäftigten und kümmern uns um zahlreiche Anliegen der Spandauerinnen und Spandauer und sind somit an vielen wichtigen Lebensthemen der Menschen im Bezirk beteiligt. Wir gestalten die Heimat von über 257.000 Menschen für mehr Lebensqualität und haben vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Arbeitsbereichen. Wenn auch Sie mitgestalten möchten, dann kommen Sie in unser Team vom Bezirksamt Spandau! Die Bezirksamt Spandau von Berlin; Abteilung Bildung, Kultur, Sport und Facility Management; Amt für Weiterbildung und Kultur; Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, Personal (m/w/d) für das Aufgabengebiet als Organisatorisch-Pädagogische*r Mitarbeiter*in im Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen (Diversität, Integration, Inklusion) KENNZIFFER 181/2025 ARBEITSZEIT Vollzeit mit 39,4 WoStd., Teilzeit möglich BEWERBUNGSFRIST 24.07.2025 ENTGELT Brutto bei Vollzeit: 3.520 – 4.878 (E9b)* (Bewertungsvermutung) *je nach persönlicher Voraussetzung EINSATZORT: Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen, Freiheit 6, 13597 Berlin IHR AUFGABENGEBIET Wahrnehmung von fachlichen Aufgaben bei den (Weiter-)Entwicklungsbestrebungen der Berliner Volkshochschulen: Eruierung von Maßnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Zugänge und gleichberechtigten Teilhabe an Angeboten insbesondere am offenen Programm der Volkshochschulen Konzeption und Akquise von Drittmitteln in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Projektentwicklung und Drittmittelakquise (anlassbezogene) Umsetzung/Durchführung unterschiedlicher Methoden der Bedarfserhebung, z.B. partizipative Bedarfserschließung (Teilnehmer*innen), zur Sicherung der Planung bedarfsgerechter Kursinhalte und gleichberechtigten Teilhabe von VHS-Teilnehmer*innen am Programmangebot in enger Zusammenarbeit mit dem Ressort Marketing/Monitoring bedarfsbezogene und anlassbezogene Konzeptionierung, Weiterentwicklung und Unterstützung bei der Anpassung von Unterrichtsmaterialien, Curricula und Erarbeitung neuer Materialien und Kursformate mit besonderem Augenmerk auf der Umsetzung geschlechtergerechter, gleichstellungspolitischer und intersektionaler Ansätze und Richtlinien bedarfsbezogene Zusammenarbeit im Themenfeld sprachliche und berufliche Integration von u.a. Zugewanderten, Personen mit internationaler Geschichte fachliche Zusammenarbeit u.a. mit den Fachkommissionen Vorbereitung und Durchführung von laufenden und geplanten/neuen Projekten Sonderaufgaben auf Weisung der Bereichsleitung Diversität | Integration | Inklusion (z.B. Erstellung von Berichten, Durchführung von Recherchen, Vor- und Nachbereitung und Durchführung von Veranstaltungen) Wahrnehmung von koordinierenden Aufgaben bei den (Weiter-)Entwicklungsbestrebungen der Berliner Volkshochschulen: Koordinierung, Reporting, Berichtswesen und Controlling im Themenfeld der landesgeförderten Kurse für Geflüchtete projektbezogene(s) Koordinierung, Reporting, Berichtswesen und Controlling Unterstützung bei der Umsetzung und Durchführung von inklusions- und integrationsorientierten Maßnahmen Unterstützung bei der Umsetzung und Durchführung von antidiskriminierungsorientierten Maßnahmen Unterstützung bei einer diversitätsorientierten Programmentwicklung Umsetzung und Durchführung von geeigneten Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen und Kursleiter* innen der Berliner Volkshochschulen in enger Zusammenarbeit mit dem Ressort Fortbildung des Servicezentrums der Berliner Volkshochschulen Gremienarbeit, u.a. Teilnahme/Mitwirkung an bezirklichen Gremien Unterstützung/Anbahnung der Netzwerkbildung und -pflege u.a. mit Hochschulen, Universitäten, anderen Bildungsträgern, Selbstorganisationen, Vereinen usw. Koordination, Aufbau und Pflege eines Informations- und Wissensmanagements für den Bereich, u.a. auch Website, vhs cloud Koordination und Sachbearbeitung bei laufenden und geplanten/neuen Projekten Sonderaufgaben auf Weisung der Bereichsleitung Diversität | Integration | Inklusion (z.B. Erstellung von Berichten, Durchführung von Recherchen, Vor- und Nachbereitung und Durchführung von Veranstaltungen) Eine zusätzliche Beschreibung können Sie dem Anforderungsprofil unter \“weitere Informationen\“ entnehmen. IHR PROFIL/ FORMALE VORAUSSETZUNGEN (Bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind) Studium (Bachelor, Diplom oder gleichwertig) mit Bezug zu Diversität und/oder Integration und/oder Inklusion und Nachgewiesene Kenntnisse auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung sowie Berufserfahrung von mindestens einem Jahr in mindestens einem der Themenfelder Diversität, Integration, Inklusion und Antidiskriminierungsarbeit und Projektmanagement WIR BIETEN… interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei jährliche Sonderzahlung Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 € monatlich Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte Herr Dr. Ramlow ◼ Büroleitung Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen ◼ +49 (0)30 90279-5203 Frau Gröning ◼ Personalmanagement ◼ +49 (0)30 90279-2294 Rund um das Aufgabengebiet Frau Vonscheidt ◼ Leitung Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen ◼ +49 (0)30 90279-5201 ERFORDERLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1. Bewerbungsanschreiben (mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) 2. Lebenslauf (tabellarisch und lückenlos) 3. Nachweis über die geforderte Qualifikation 4. Aktuelles Arbeitszeugnis bzw. aktuelle dienstliche Beurteilung 5. ggf. unterschriebene Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht
Organisatorisch-Pädagogische*r Mitarbeiter*in im Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen (Diversität, Integration, Inklusion) Arbeitgeber: Bezirksamt Spandau von Berlin
Kontaktperson:
Bezirksamt Spandau von Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Organisatorisch-Pädagogische*r Mitarbeiter*in im Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen (Diversität, Integration, Inklusion)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Diversität, Integration oder Inklusion arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Berliner Volkshochschulen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Diversität und Inklusion umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit den Themen Diversität und Integration beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung in diesem Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Organisatorisch-Pädagogische*r Mitarbeiter*in im Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen (Diversität, Integration, Inklusion)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Beginne dein Bewerbungsanschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Position als Organisatorisch-Pädagogische*r Mitarbeiter*in ausdrückst. Gehe auf deine Motivation ein, im Bereich Diversität, Integration und Inklusion zu arbeiten.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf tabellarisch und achte darauf, dass er lückenlos ist. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die du im Bereich Erwachsenenbildung sowie in den Themenfeldern Diversität, Integration und Inklusion gesammelt hast.
Nachweise und Zeugnisse: Füge alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen und Berufserfahrungen bei. Achte darauf, dass dein aktuelles Arbeitszeugnis oder deine dienstliche Beurteilung gut lesbar und aktuell ist.
Individuelle Anpassung: Passe deine Bewerbung individuell an die Anforderungen der Stelle an. Hebe spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die für die Aufgaben im Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen relevant sind, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung und Durchführung von inklusionsorientierten Maßnahmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksamt Spandau von Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in Diversität, Integration und Inklusion verdeutlichen. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten strukturiert zu präsentieren.
✨Informiere dich über das Bezirksamt Spandau
Recherchiere über das Bezirksamt Spandau und seine aktuellen Projekte im Bereich Bildung und Integration. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Organisation und deren Zielen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Herausforderungen im Servicezentrum zu erfahren.