Familienhebamme (m/w/d)
Jetzt bewerben

Familienhebamme (m/w/d)

Berlin Teilzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und unterstütze Familien mit besonderen Bedürfnissen in der frühkindlichen Phase.
  • Arbeitgeber: Das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf sorgt für das Wohl aller Bürger in Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein kollegiales Umfeld warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Familien und mache einen echten Unterschied in der Gemeinschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/in mit entsprechender Weiterbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.

Das Gesundheitsamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin sucht ab sofort und befristet bis zum 31.03.2026 eine/n Familienhebamme (m/w/d) Kennziffer: 124/2025 Entgeltgruppe: S8 b TV-L Teilzeit mit 37,55 Wochenstunden Standort: Potsdamer Str. 8, 14163 Berlin.

Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem:

  • Medizinische und psychosoziale Beratung und Betreuung von Schwangeren, Müttern und Vätern sowie Kindern von 0-18 Jahren (Schwerpunkt 0-3 Jahre) mit besonderem Unterstützungsbedarf und erschwertem Zugang zum medizinischen Gesundheitssystem.
  • Begleitung der Familien in der frühkindlichen Phase, Stärkung der elterlichen Kompetenz und ggf. Anbindung an institutionelle Unterstützungsangebote.
  • Einleitung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern.
  • Aufsuchende Tätigkeit im häuslichen Umfeld und ggf. Integration in Angebote der Frühen Hilfen.
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen und Berufsgruppen.
  • Konzipierung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten nach der Geburt.
  • Dokumentation der Arbeit.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen mit staatlicher Anerkennung oder abgeschlossene Ausbildung zur examinierten Kinderkrankenpflegerin bzw. Kinderkrankenpfleger und Weiterbildung mit Anerkennung als Familienhebamme oder FGKiKP durch die von den Landesverbänden des Deutschen Hebammenverbandes e.V. angebotenen Fort- und Weiterbildungskursen oder anderen staatlich anerkannten Weiterbildungen zur Familienhebamme/ FGKiKP.
  • Bei Einstellung ist ein Nachweis über eine Masernschutzimpfung erforderlich.
  • Fachliche Kompetenzen: Kenntnisse in der außerklinischen Arbeit als Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/in, Kenntnisse im Bereich der (früh)kindlichen Entwicklung und in der Arbeit mit Kindern und Familien.
  • Fähigkeit, sozialpädagogische, medizinische und sozialmedizinische Zusammenhänge zu erfassen.
  • Kenntnisse des GDG, des SGB V, VIII, IX und XII, des SFHÄndG, des MuSchG, des Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes.
  • Kenntnisse der gemeinwesenbezogenen Angebote für Schwangere/ Eltern und der Angebote der Frühen Hilfen im Bezirk.
  • Interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit zugewanderten Menschen.

Außerfachliche Kompetenzen:

  • Dienstleistungsorientierung.
  • Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
  • Organisationsfähigkeit.
  • Ziel- und Ergebnisorientierung.
  • Einfühlungsvermögen bzw. Empathie.
  • Kommunikationsfähigkeit.
  • Kooperationsfähigkeit.

Wir bieten:

  • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit).
  • eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team.
  • eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement).
  • 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei.
  • eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte.
  • Möglichkeit zur Mobilen Arbeit.
  • ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements.
  • ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima.
  • einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
  • ein vergünstigtes Jobticket.
  • die Möglichkeit von Auslandspraktika - "LoGo! Europe".
  • Bildungsurlaub.
  • eine Jahressonderzahlung.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte.
  • Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m.

Bitte beachten Sie, dass das Anforderungsprofil die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung darstellt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die o.a. Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt.

Familienhebamme (m/w/d) Arbeitgeber: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf bietet als Arbeitgeber ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem starken Fokus auf Gesundheitsmanagement, ist es ein idealer Ort für Fachkräfte, die in der Familienhebammenarbeit einen sinnstiftenden Beitrag leisten möchten. Zudem profitieren Mitarbeiter von einer sicheren Anstellung im öffentlichen Dienst und einer hervorragenden Verkehrsanbindung in Berlin.
B

Kontaktperson:

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Familienhebamme (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Familien in Steglitz-Zehlendorf. Je besser du die Herausforderungen und Ressourcen in diesem Bezirk verstehst, desto gezielter kannst du im Vorstellungsgespräch aufzeigen, wie du diesen Familien helfen kannst.

Tipp Nummer 2

Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der Familienhebammen oder verwandten Berufen. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine eigene Expertise zu erweitern, was dich im Auswahlprozess hervorheben kann.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der psychosozialen Beratung und Betreuung von Familien demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.

Tipp Nummer 4

Zeige deine interkulturelle Kompetenz, indem du dich über die verschiedenen Kulturen in Steglitz-Zehlendorf informierst. Das Verständnis für kulturelle Unterschiede kann dir helfen, besser auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Familienhebamme (m/w/d)

Abgeschlossene Ausbildung als Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/in
Kenntnisse in der außerklinischen Arbeit
Fähigkeit zur medizinischen und psychosozialen Beratung
Kenntnisse der (früh)kindlichen Entwicklung
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Familien
Kenntnisse des GDG, SGB V, VIII, IX und XII
Interkulturelle Kompetenz
Empathie und Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Ziel- und Ergebnisorientierung
Dienstleistungsorientierung
Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung auf die spezifischen Erwartungen der Bezirksverwaltung abgestimmt ist.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines aktuellen Arbeitszeugnisses oder einer dienstlichen Beurteilung sowie Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Position als Familienhebamme darlegst. Gehe auf deine fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen ein und erläutere, warum du gut ins Team passt.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Karriereportal der Berliner Verwaltung ein. Achte darauf, dass alle Unterlagen korrekt benannt und in der richtigen Reihenfolge hochgeladen sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Schwangeren und Familien. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Zeige deine interkulturelle Kompetenz

Da die Stelle auch die Arbeit mit zugewanderten Menschen umfasst, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du kulturelle Unterschiede in deiner Arbeit berücksichtigt hast.

Demonstriere Empathie und Kommunikationsfähigkeit

In der Rolle als Familienhebamme ist Empathie entscheidend. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit Familien kommuniziert und sie unterstützt hast.

Informiere dich über das Gesundheitsamt und den Bezirk

Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du dich über die spezifischen Angebote und Herausforderungen des Gesundheitsamtes Steglitz-Zehlendorf informierst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst.

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>