Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Familien mit besonderen Bedürfnissen in der frühkindlichen Phase.
- Arbeitgeber: Das Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf sorgt für das Wohl aller Bürger in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein kollegiales Umfeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien und mache einen echten Unterschied in der Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/in mit entsprechender Weiterbildung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Das Gesundheitsamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin sucht ab sofort und befristet bis zum 31.03.2026 eine/n Familienhebamme (m/w/d) Kennziffer: 124/2025 Entgeltgruppe: S8 b TV-L Teilzeit mit 37,55 Wochenstunden Standort: Potsdamer Str. 8, 14163 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem:
- Medizinische und psychosoziale Beratung und Betreuung von Schwangeren, Müttern und Vätern sowie Kindern von 0-18 Jahren (Schwerpunkt 0-3 Jahre) mit besonderem Unterstützungsbedarf und erschwertem Zugang zum medizinischen Gesundheitssystem.
- Begleitung der Familien in der frühkindlichen Phase, Stärkung der elterlichen Kompetenz und ggf. Anbindung an institutionelle Unterstützungsangebote.
- Einleitung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern.
- Aufsuchende Tätigkeit im häuslichen Umfeld und ggf. Integration in Angebote der Frühen Hilfen.
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen und Berufsgruppen.
- Konzipierung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten nach der Geburt.
- Dokumentation der Arbeit.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen mit staatlicher Anerkennung oder abgeschlossene Ausbildung zur examinierten Kinderkrankenpflegerin bzw. Kinderkrankenpfleger und Weiterbildung mit Anerkennung als Familienhebamme oder FGKiKP durch die von den Landesverbänden des Deutschen Hebammenverbandes e.V. angebotenen Fort- und Weiterbildungskursen oder anderen staatlich anerkannten Weiterbildungen zur Familienhebamme/ FGKiKP.
- Bei Einstellung ist ein Nachweis über eine Masernschutzimpfung erforderlich.
- Fachliche Kompetenzen: Kenntnisse in der außerklinischen Arbeit als Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/in, Kenntnisse im Bereich der (früh)kindlichen Entwicklung und in der Arbeit mit Kindern und Familien.
- Fähigkeit, sozialpädagogische, medizinische und sozialmedizinische Zusammenhänge zu erfassen.
- Kenntnisse des GDG, des SGB V, VIII, IX und XII, des SFHÄndG, des MuSchG, des Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes.
- Kenntnisse der gemeinwesenbezogenen Angebote für Schwangere/ Eltern und der Angebote der Frühen Hilfen im Bezirk.
- Interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit zugewanderten Menschen.
Außerfachliche Kompetenzen:
- Dienstleistungsorientierung.
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
- Organisationsfähigkeit.
- Ziel- und Ergebnisorientierung.
- Einfühlungsvermögen bzw. Empathie.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Kooperationsfähigkeit.
Wir bieten:
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit).
- eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team.
- eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement).
- 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei.
- eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte.
- Möglichkeit zur Mobilen Arbeit.
- ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements.
- ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima.
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
- ein vergünstigtes Jobticket.
- die Möglichkeit von Auslandspraktika - "LoGo! Europe".
- Bildungsurlaub.
- eine Jahressonderzahlung.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte.
- Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m.
Wichtig: Über den Button "weitere Informationen" finden Sie das detaillierte Anforderungsprofil mit allen Informationen zu dieser Stellenausschreibung. Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar. Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr abrufbar ist.
Ansprechperson für Ihre Fragen zu dem Arbeitsgebiet: Jens Greil, Stellenzeichen: Ges 5126, Tel.: . Interesse? Bewerben Sie sich jetzt! Oder spätestens bis zum 24.07.2025 ausschließlich über das Karriereportal der Berliner Verwaltung. Alle Unterlagen sind von Ihnen einzureichen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle. Bitte reichen Sie unbedingt eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis ein. Sofern Ihnen ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine dienstliche Beurteilung nicht vorliegt, weisen Sie bitte in Ihrer Bewerbung darauf hin.
Für aktuell bzw. ehemalig im öffentlichen Dienst Beschäftigte: Bitte füllen Sie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht aus und fügen Sie diese unterschrieben Ihrer Bewerbung bei. Das Dokument finden Sie hier. Wir erwarten mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Bei Qualifizierungen und Bildungsabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen über die "Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)" sowie eine beglaubigte deutsche Übersetzung beizufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Vorhandene Unterlagen zur Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die o.a. Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin. Etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten, können nicht erstattet werden. Ergänzend ist zu beachten, dass eine digitale Durchführung von Auswahlgesprächen aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist.
Weitere Informationen zum Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin: weitere Informationen MEIN JOB, MEIN BEZIRK VIELFÄLTIG BESONDERS STEGLITZ-ZEHLENDORF
Familienhebamme (m/w/d) Arbeitgeber: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Kontaktperson:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Familienhebamme (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Familien in Steglitz-Zehlendorf. Je besser du die Herausforderungen und Ressourcen in diesem Bezirk verstehst, desto überzeugender kannst du im Vorstellungsgespräch darlegen, wie du den Familien helfen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Region. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, von anderen empfohlen zu werden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interkulturellen Kompetenz vor. Da der Bezirk eine vielfältige Bevölkerung hat, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen umgehen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit in Gesprächen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Ansichten klar und einfühlsam vermitteln kannst, um einen positiven Eindruck bei den Interviewern zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Familienhebamme (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung auf die spezifischen Erwartungen der Bezirksverwaltung abgestimmt ist.
Erstelle ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Familienhebamme deutlich macht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und erkläre, wie du zur Verbesserung des Wohlbefindens der Familien in Steglitz-Zehlendorf beitragen kannst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, aktuelle dienstliche Beurteilungen oder qualifizierte Zeugnisse sowie Nachweise über deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse (C1) bereit hast. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.
Prüfe deine Bewerbung auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung über das Karriereportal der Berliner Verwaltung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen angehängt sind und keine Informationen fehlen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Schwangeren und Familien. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine interkulturelle Kompetenz
Da die Stelle auch die Arbeit mit zugewanderten Menschen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich hervorhebst. Bereite dich darauf vor, wie du kulturelle Unterschiede in deiner Arbeit berücksichtigen würdest.
✨Demonstriere Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Rolle als Familienhebamme ist Empathie entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Klienten umgegangen bist und wie du effektiv kommunizierst.
✨Informiere dich über das Gesundheitsamt und seine Angebote
Verstehe die Struktur und die Dienstleistungen des Gesundheitsamtes Steglitz-Zehlendorf. Zeige im Interview, dass du dich mit den Angeboten der Frühen Hilfen und anderen relevanten Programmen auskennst.