Auf einen Blick
- Aufgaben: Support and guide individuals with disabilities, cancer, and chronic illnesses through psychosocial counseling.
- Arbeitgeber: Join the vibrant team at the Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in Berlin, dedicated to community well-being.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 vacation days, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact in people's lives while working in a dynamic and inclusive team.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in Social Work or related field and one year of relevant experience required.
- Andere Informationen: Opportunities for professional development and international internships available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen – so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung. Das Gesundheitsamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin sucht ab sofort und unbefristet eine/n Sozialarbeiterin/?Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/Sozialpädagoge in der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen (m/w/d) Kennziffer: 37/2025 Besoldungsgruppe: A10 bzw. Entgeltgruppe: S12 TV-L Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist. Standort: Potsdamer Str. 8, 14163 Berlin Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem… Psychosoziale und sozialpädagogische Beratung und Begleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen, sowie von Behinderung bedrohten Menschen, Beratung von Angehörigen und an der Versorgung Beteiligten. Hilfestellung zur Erfragung von Leistungen z.B. in den Bereichen Pflege, Teilhabe Rehabilitation Hilfe bei der Antragstellung, fertigen von Stellungnahmen und Beratung zu Maßnahmen nach dem SGB II, V, VI, IX, XI und XII, wie z.B. Stellungnahmen und Beratungen: im Rahmen der Hilfe zur Pflege nach IAP, auch für den Personenkreis des Sozialpsychiatrischen Dienstes und für umfangreiche Pflegen, Haushaltshilfen auch für das Jobcenter, Teilhabeleistungen, materiellen Hilfen, in Amtshilfe auch nach dem AsylbLG, Wohnraumanpassung, Hilfsmitteln, Stiftungen, Reha-Maßnahmen, AHB, Schwerbehinderung, auch im Widerspruch. Durchführung von Hausbesuchen. Praktikantenanleitung. Aufgaben nach besonderer Weisung. Ihr Profil: Beamtinnen / Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Laufbahnrichtung Gesundheit und Soziales-Laufbahnzweig Soziales Tarifbeschäftigte: Abgeschlossenes Hochschul-/Fachhochschulstudium der Fachrichtung Soziale Arbeit oder Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit oder Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialarbeiter/Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit staatlicher Anerkennung. Für alle Beschäftigten: 1 Jahr Berufserfahrung in der beratenden Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Behinderung/oder Krebserkrankung. Für alle gilt: Bitte unbedingt beachten: Bei Einstellung ist ein Nachweis über eine Masernschutzimpfung erforderlich. Für diese Stelle ist ein erweitertes Führungszeugnis notwendig. Fachliche Kompetenzen: Psychosoziale und pädagogische Kenntnisse im Bereich körperbehinderter und krebskranker Menschen Außerfachliche Kompetenzen: Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit Organisationsfähigkeit Ziel- und Ergebnisorientierung Dienstleistungsorientierung Wir bieten: eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit) eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement) 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte Möglichkeit zur Mobilen Arbeit ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst ein vergünstigtes Jobticket die Möglichkeit von Auslandspraktika – „LoGo! Europe“ Bildungsurlaub eine pünktliche Bezahlung und eine Jahressonderzahlung Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m. Wichtig: Über den Button „weitere Informationen“ finden Sie das detaillierte Anforderungsprofil mit allen Informationen zu dieser Stellenausschreibung. Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar. Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr abrufbar ist. Ansprechperson für Ihre Fragen zu dem Arbeitsgebiet: Frau Nowka, Stellenzeichen: Ges 4300, Tel.: (0)30/90299-4702. Interesse? Bewerben Sie sich jetzt! Oder spätestens bis zum 19.03.2025 ausschließlich über das Karriereportal der Berliner Verwaltung. Alle Unterlagen sind von Ihnen einzureichen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle. Bitte reichen Sie unbedingt eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis ein. Sofern Ihnen ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine dienstliche Beurteilung nicht vorliegt, weisen Sie bitte in Ihrer Bewerbung darauf hin. Für aktuell bzw. ehemalig im öffentlichen Dienst Beschäftigte: Bitte füllen Sie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht aus und fügen Sie diese unterschrieben Ihrer Bewerbung bei. Das Dokument finden Sie hier . Wir erwarten mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. (The minimum we expect is competent use of the German language at a level corresponding to C1 of the Common European Framework for languages.) Bei Qualifizierungen und Bildungsabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ sowie eine beglaubigte deutsche Übersetzung beizufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Website. Vorhandene Unterlagen zur Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die o.a. Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin. Etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten, können nicht erstattet werden. Ergänzend ist zu beachten, dass eine digitale Durchführung von Auswahlgesprächen aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist. Weitere Informationen zum Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin: Website weitere Informationen MEIN JOB, MEIN BEZIRK VIELFÄLTIG BESONDERS STEGLITZ-ZEHLENDORF
Sozialarbeiterin / ?Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter / Sozialpädagoge in der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Kontaktperson:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiterin / ?Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter / Sozialpädagoge in der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Menschen, mit denen du arbeiten wirst. Das Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen wird dir helfen, in den Gesprächen während des Auswahlprozesses zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Menschen in schwierigen Situationen unterstützt hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungsangebote und erwähne diese in deinem Gespräch, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiterin / ?Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter / Sozialpädagoge in der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs und chronischen Erkrankungen (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den spezifischen Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung genau auf die Erwartungen des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf abgestimmt ist.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der psychosozialen Beratung und mit Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Vergiss nicht, deine Sprachkenntnisse auf C1-Niveau zu erwähnen.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie aktuelle dienstliche Beurteilungen oder qualifizierte Zeugnisse, beifügst. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und gut lesbar sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der psychosozialen Beratung und wie du mit Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In diesem Beruf ist es wichtig, empathisch und verständnisvoll zu sein. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, indem du zeigst, wie du auf die Bedürfnisse von Klienten eingehst und sie unterstützt.
✨Informiere dich über das Bezirksamt und seine Angebote
Mach dich mit den spezifischen Dienstleistungen und Programmen des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Bezirksamt eine individuelle Personalentwicklung bietet, ist es sinnvoll, Fragen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement für die Stelle.