Wir suchen regelmäßig für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Standort Donauwörth sozial engagierte Menschen für einen Bundesfreiwilligendienst Beginn jährlich zum 01. September oder nach Vereinbarung Über uns: Das Bezirkskrankenhaus Donauwörth ist räumlich in die Donau-Ries Klinik integriert. Durch die Anbindung an das Donauwörther Allgemeinkrankenhaus gewährleisten wir vor Ort eine sehr gute interdisziplinäre Versorgung. Wir bieten 40 vollstationäre und 16 teilstationäre Behandlungsplätze, sowie eine große Ambulanz. Der Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Deine Aufgabenschwerpunkte: Im BFD unterstützt Du das Team bei der Pflege und Betreuung der Patient:innen . Du gestaltest die Beschäftigungs- und Freizeitaktivitäten der Patienten:innen mit (lesen, spielen, auf Spaziergänge begleiten, etc.). Du unterstützt das Team bei der Begleitung von Patient:innen zu Therapien und Untersuchungen sowie bei der Verrichtung von Messungen der Vitalzeichen und Kontrollen der Trinkprotokolle. Du wächst an Deinen Aufgaben und sammelst wertvolle Erfahrungen . Du hast die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Fachbereiche und deren Tätigkeitsfeld zu erhalten (z.B. ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst oder auch therapeutische Berufe). Deine Vorteile: Ein positives Arbeitsklima in einem sympathischen und engagierten Team Interessante Einblicke in den Ablauf eines psychiatrischen Krankenhauses Ein monatliches Taschen- und Verpflegungsgeld i.H.v. 618,00€ Zuschuss zu Unterkunft oder Fahrtkosten Beitragsfreie gesetzliche Sozialversicherung im Rahmen des BFDs Der Kindergeldanspruch besteht bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres weiterhin Dein Profil: Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt und mind. 16 Jahre alt Bereitschaft, sich für ein Jahr für den Bundesfreiwilligendienst zu verpflichten (kürzere oder längere Zeiten sind ggf. nach Absprache möglich) Lust, sich in einem neuen sozialen, arbeitspraktischen Umfeld für andere Menschen zu engagieren Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen Verantwortungsbewusstsein , Zuverlässigkeit , Teamfähigkeit und psychische Stabilität Empathische und offene Grundhaltung gepaart mit Sensibilität im Umgang mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung Wir kooperieren mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Unter www.freiwilligendienste-brk.de/kontakt/ findest du weitere Infos und kannst Dich dort DIREKT für Deinen BFD bewerben. Wir über uns: \“mehr nähe\“ nehmen wir wörtlich! Mit modernen Fachkrankenhäusern, Rehabilitations- bzw. Wohn- und Fördereinrichtungen sind wir von Lindau bis Donauwörth im Raum Bayerisch-Schwaben auch in Ihrer Nähe. Bereits 5.000 engagierte Menschen haben sich dafür entschieden, gemeinsam die professionelle Versorgung und Betreuung unserer Patienten und Klienten sicherzustellen. Möchtest auch du diese Chance ergreifen? Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen! Kontakt: Bei Fragen zum Aufgabengebiet Iris Frank Pflegedirektorin 0906/782-19202 Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Melanie Hartmann Service-Center Personal 08221 96-2065 jobs@bezirkskliniken-schwaben.de Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung! Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Jetzt bewerben!
Bundesfreiwilligendienst Arbeitgeber: Bezirkskliniken Schwaben

Kontaktperson:
Bezirkskliniken Schwaben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesfreiwilligendienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Donauwörth. Ein gutes Verständnis der Einrichtung und ihrer Werte kann dir helfen, im Gespräch zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um mit aktuellen oder ehemaligen Freiwilligen in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bundesfreiwilligendienst geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Empathie und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Bezirkskrankenhaus Donauwörth und die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Einrichtung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine sozialen Fähigkeiten: Da der Bundesfreiwilligendienst stark auf soziale Interaktion und Teamarbeit ausgerichtet ist, solltest du in deinem Anschreiben betonen, wie deine persönlichen Eigenschaften wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für den BFD unterstreichen, auch wenn diese nicht direkt im Gesundheitswesen liegen. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten sind hier besonders wertvoll.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Bundesfreiwilligendienst interessierst und was du dir von dieser Erfahrung erhoffst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen und deine Bereitschaft, dich in einem neuen Umfeld zu engagieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirkskliniken Schwaben vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und über die Aufgaben im Bundesfreiwilligendienst. Überlege dir, wie du deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen am besten ausdrücken kannst.
✨Zeige Empathie und Teamfähigkeit
Da du in einem sozialen Umfeld arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine empathische Grundhaltung und Teamfähigkeit während des Interviews zeigst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Frage beispielsweise nach den typischen Herausforderungen im Bundesfreiwilligendienst oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Kleide dich angemessen
Wähle ein gepflegtes und angemessenes Outfit für das Interview. Auch wenn es sich um eine soziale Einrichtung handelt, hinterlässt ein professionelles Erscheinungsbild einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.