Auf einen Blick
- Aufgaben: Biete psychologische Beratung und begleite orthopädische Rehabilitanden in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Das RKU ist eine Klinik der Maximalversorgung mit Schwerpunkten in Orthopädie und Neurologie.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein unterstützendes Team und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Rehabilitation von Patienten aktiv mit und arbeite in einem dynamischen, empathischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbierter Psychotherapeut oder Psychologe in Ausbildung, idealerweise mit Erfahrung in der Rehabilitationsarbeit.
- Andere Informationen: Möchtest du Teil eines innovativen Reha-Teams werden? Bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Klinik der Maximalversorgung mit den Schwerpunkten Orthopädie und Neurologie hält das RKU insgesamt rund 282 Akutbetten sowie 216 Reha-Betten bereit. Die Orthopädische Universitätsklinik mit dem Querschnittgelähmtenzentrum sowie die Neurologische Universitätsklinik mit der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), der Radiologie mit Neuroradiologie und Geriatrie bilden zusammen mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Akutbereich des RKU. Unmittelbar angeschlossen ist eine Tagesklinik für spezielle orthopädische Schmerzpatienten. Im Zentrum für Integrierte Rehabilitation (ZIR) werden stationäre und ganztägig ambulante medizinische sowie medizinischberufliche und berufliche Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt.
Im RKU bilden Akutbereiche und die Medizinische, Medizinisch-Berufliche und Berufliche Rehabilitation eine integrierte Versorgungskette: Die Betreuung unserer Patienten endet nicht mit der Primärversorgung, sondern wird durch die medizinischen Rehabilitationsbehandlungen und, falls nötig, mit Maßnahmen zur beruflichen oder häuslichen Wiedereingliederung fortgeführt. Das RKU ist eine 100%-ige Tochter des Universitätsklinikums.
Aufgaben:
- Psychologische Beratung und Begleitung orthopädischer Rehabilitanden
- Psychopathologische Anamnese und psychologische Diagnostik
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Reha-Team
- Durchführung von psychologisch geleiteten Gruppen, Vorträgen sowie Entspannungstherapie
Qualifikationen:
- Approbierter Psychotherapeut oder Psychologe in fortgeschrittener Ausbildung, alternativ Studium der Psychologie mit Diplom oder Master
- Möglichst mit Erfahrung in der Arbeit mit Rehabilitanden und Patienten
- Kenntnisse in psychologischer Beratung und Therapie und in Klinischer Psychologie sind wünschenswert
- Kenntnisse im Bereich der Psychoedukation (z.B. chronische Schmerzen, Stress und Stressbewältigung) und im Bereich Entspannungsverfahren
- Ausgeprägte soziale Kompetenz sowie ein teamorientiertes, empathisches Arbeiten
#J-18808-Ljbffr
Psychologischer Dienst Arbeitgeber: Bezirkskliniken Schwaben

Kontaktperson:
Bezirkskliniken Schwaben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologischer Dienst
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Rehabilitation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im RKU herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der psychologischen Rehabilitation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Rehabilitanden. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Arbeit wichtig ist und wie du dazu beitragen möchtest, das Leben der Patienten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologischer Dienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle im Psychologischen Dienst. Erkläre, warum du dich für das RKU interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Position passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der psychologischen Beratung und Therapie, insbesondere im Bereich der Rehabilitation. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Arbeit mit Rehabilitanden unterstreichen.
Zeige Teamfähigkeit: Da die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Reha-Team wichtig ist, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und empathische Arbeitsweise verdeutlichen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirkskliniken Schwaben vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychologischen Beratung und Therapie, insbesondere im Kontext der Rehabilitation. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Reha-Team wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast. Betone deine sozialen Kompetenzen und dein empathisches Arbeiten.
✨Kenntnisse in Psychoedukation hervorheben
Bereite dich darauf vor, über deine Kenntnisse in der Psychoedukation zu sprechen, insbesondere in Bezug auf chronische Schmerzen und Stressbewältigung. Zeige, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast.
✨Fragen zur Klinik und ihren Schwerpunkten stellen
Informiere dich über das RKU und seine Schwerpunkte in der Orthopädie und Neurologie. Stelle gezielte Fragen, um dein Interesse an der Klinik und deren integrierter Versorgungskette zu zeigen.