Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung mit IT und Informatik.
- Arbeitgeber: Die Bezirksregierung Arnsberg verbindet Menschen und Regierung in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen und ein modernes Team erwarten dich in einer wichtigen Rolle.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie EU-Staatsangehörigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 30. November 2025 über das Online-Portal.
Die Mischung macht's! Wir suchen: Verwaltungsinformatiker/-innen (Bachelor of Arts)
Bewerbungsschluss: 30. November 2025 • Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre im dualen Studium • Standort: Arnsberg
Wer sind wir eigentlich? Wir sind die Bezirksregierung Arnsberg. Aus dem Herzen von Nordrhein-Westfalen heraus stellen wir nicht nur die Verbindung zwischen der Landesregierung und den Menschen in der Region her. Wir sind zudem modern, leistungsfähig und bürgerfreundlich.
Die Aufgaben der Bezirksregierung Arnsberg sind verantwortungsvoll. Gerade deswegen kommt es auf gutes Teamwork und eine umfassende fachliche Qualifikation an. Die mehr als 2.000 Beschäftigten sind beispielsweise von der Kommunalaufsicht über die Wirtschaftsförderung, das Schulwesen, die Gesundheitsaufsicht bis hin zum Umweltschutz und Energie für die unterschiedlichsten Bereiche verantwortlich.
Die Aufgaben sind vielfältig – die Jobs eine spannende Herausforderung: Wir bieten flexible Arbeitszeiten, vielfältige Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Was macht man als Verwaltungsinformatiker/-in? Das Land funktioniert nicht von selbst – in einer modernen Verwaltung fällt mehr Arbeit an als man denkt. Als Verwaltungsinformatiker/-in gestaltest Du aktiv die Zukunft mit und erleichterst uns die Arbeit, denn Du kannst beides: Verwaltung und Informatik! Dadurch kannst Du erkennen, wie beispielsweise Vorgänge unter Nutzung der IT optimiert werden können, welche sich dafür anbieten. Deine Aufgaben nach dem Studium schließen zum Beispiel die Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprozessen, Arbeiten im Bereich Open Government und eGovernment sowie Personalmanagement und Softwareentwicklung ein.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Für eine Bewerbung bei uns setzen wir die Allgemeine Hochschulreife oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife voraus. Außerdem benötigst Du die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates. Für eine Tätigkeit im Beamtenverhältnis, in welchem die Ausbildung stattfindet, gelten zudem besondere Anforderungen an die gesundheitliche Eignung. Diese wird durch eine amtsärztliche Untersuchung festgestellt. Wichtig ist auch: Zum Ende der Ausbildung darfst Du nicht älter als 42 Jahre sein (Schwerbehinderte 45). Deine fachliche Eignung ermitteln wir im Rahmen eines Einstellungstests. Eine Vorauswahl nach Zeugnisnoten findet nicht statt.
Wie verläuft die Ausbildung? Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf beginnt am 1. September 2026. Der Bruttoverdienst während der Ausbildung beträgt 1.555 Euro. Die dreijährige duale Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische Teile an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Münster und in fachpraktische Abschnitte bei uns oder zum Teil bei anderen Landesbehörden. Neben allem Möglichen zum Thema IT, lernst Du auch die Grundlagen der Programmierung. Du erfährst, wie die Verwaltung von morgen funktioniert und wirst in den Themen Recht, Kommunikation, IT- und Finanzmanagement, Datensicherheit, Datenbanken sowie sozialen Skills fit gemacht.
Wo kann ich mich bewerben? Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen möglich: www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de. Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt angefordert. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht! Frauen werden bei Erfüllung der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Stellenausschreibung aktuell dem Haushaltsvorbehalt unterliegt.
Weitere Informationen: Noch nicht alle Fragen geklärt? Weitere Informationen rund um das Thema Karriere und Ausbildung findest Du auf unserer Internetseite: www.bra.nrw.de/karriere.
Ansprechperson: Bei weiteren Fragen wende Dich an Anja Renner unter der Telefonnummer 02931 82-2122 oder per E-Mail unter ausbildung@bra.nrw.de.
Kontaktperson:
Bezirksregierung Arnsberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Verwaltungsinformatiker (Bachelor of Arts) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Verwaltungsinformatik. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Verwaltung verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen in der Bezirksregierung Arnsberg oder im Bereich Verwaltungsinformatik zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Einstellungstest vor, indem du dich mit typischen Aufgaben und Themen der Verwaltungsinformatik vertraut machst. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Auswahlprozesses deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Da Teamarbeit in der Verwaltung wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Verwaltungsinformatiker (Bachelor of Arts) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bezirksregierung Arnsberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Bezirksregierung Arnsberg informieren. Besuche ihre Website und lerne mehr über ihre Aufgaben, Werte und die Kultur des Unternehmens.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium als Verwaltungsinformatiker/-in interessierst. Betone deine Leidenschaft für Informatik und Verwaltung sowie deine Motivation, zur Digitalisierung der Verwaltung beizutragen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksregierung Arnsberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Bezirksregierung Arnsberg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Bezirksregierung Arnsberg informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Werte und die Rolle, die Verwaltungsinformatiker/-innen in der Organisation spielen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite dich auf den Einstellungstest vor
Da die fachliche Eignung im Rahmen eines Einstellungstests ermittelt wird, ist es wichtig, sich darauf vorzubereiten. Übe mit Beispieltests und informiere dich über die Themen, die behandelt werden könnten, um sicherzustellen, dass du gut abschneidest.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Verwaltung sind Teamarbeit und Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine sozialen Fähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.