Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in civil and disaster protection, coordinating safety plans and crisis management.
- Arbeitgeber: Be part of the Bezirksregierung Arnsberg, a key player in public service for NRW.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work hours, home office options, and extensive training opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact on community safety while developing your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A law degree or equivalent qualification in public administration is required; experience in safety management is a plus.
- Andere Informationen: This position offers career growth and is family-friendly, promoting work-life balance.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein- Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleister und Dienstleisterinnen, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen.
Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams!
Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 22 am Dienstort Arnsberg eine
Sachbearbeitung (m/w/d) für den Zivil- und Katastrophenschutz
(Entgeltgruppe 10-11 TV-L)
Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt als Sachbearbeitung in der Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L. Bewerber und Bewerberinnen, die bereits in der EG 11 der EntgeltO bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden.
Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Das Dezernat 22 ist zuständig für die Bereiche der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und der Kampfmittelbeseitigung. Zur nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr zählen hier insbesondere Tätigkeiten im Zivil- und Katastrophenschutz.
Wesentliche Schwerpunkte in den einzelnen Tätigkeitsfeldern sind:
Zivilschutz
- Umsetzung der Richtlinie Zivile Alarmplanung (ZAPRL) auf Ebene der Bezirksregierung nach Maßgabe der Regelungen des Bundes und des Landes NRW,
- Anleitung und Koordinierung der nachgeordneten HVBen in der Umsetzung der ZAPRL,
- Revitalisierung der Wahrnehmung der sich aus den Sicherstellungs- und Vorsorgegesetzen ergebenen Aufgaben innerhalb der zuständigen Fachdezernate der Bezirksregierung,
- Controlling der bezirksregierungsweiten Umsetzung der ZAPRL,
- Erstellung und Führung des Alarmkalenders für die Bezirksregierung,
- Betreuung der zivil-militärischen Zusammenarbeit,
- Umsetzung der Konzeption zivile Verteidigung,
- Bearbeitung der Zivilschutz-Konzepte des Bundes,
- Teilnahme an der Rufbereitschaft „Meldekopf nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“
- Mitwirkung im Krisenstab der Bezirksregierung Arnsberg (aktiv und vorbereitend).
Katastrophenschutz
- Katastrophenschutz-/Gefahrenabwehrplanung (Prüfung und Überwachung der Katastrophenschutzpläne und Gefahrenabwehrpläne der Kreise und kreisfreien Städte, Koordinierung überregionaler Belange),
- Externe Notfallplanung (Prüfung und Überwachung von Sonderschutzplänen der Kreise und kreisfreien Städte),
- Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Einheiten und Einrichtungen des Brand- und Katastrophenschutzes im Regierungsbezirk.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über folgende Voraussetzung verfügen:
- Erfolgreicher Abschluss
- eines rechtswissenschaftlichen Studiums (Bachelor of Laws oder vgl.) oder
- einer Weiterbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in bzw. Angestelltenlehrgang II oder
- einer vergleichbaren Qualifikation
und
- jeweils ergänzt um eine erfolgreich absolvierte Ausbildung in der Gefahrenabwehr (mindestens F-III-Ausbildung (Gruppenführer) nach FwDV 2) oder vergleichbare Ausbildung bei einer anerkannten Hilfs organisation, der Bundesanstalt THW, der Bundeswehr oder einer Polizei eines Bundeslandes oder des Bundes
- oder erfolgreicher Abschluss eines Studiums im Bereich „Krisenmanagement und Sicherheitswesen“ (Bachelor of Engineering oder vgl.)
Wünschenswert wären darüber hinaus:
- einschlägige Berufserfahrung, insbesondere bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben,
- gute Kenntnisse über die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr und das Gefahrenabwehrrecht des Landes NRW,
- Tätigkeit bei einer öffentlichen Feuerwehr oder anerkannten Hilfsorganisation oder dem THW – vorzugsweise in NRW – mit Bezug zu einsatzbezogenen, operativen Handlungsfeldern in der Gefahrenabwehr,
Das Vorliegen folgender Voraussetzungen bzw. Bereitschaften ist im Fall einer Einstellung unerlässlich:
- Die Aufgabenstellung ist mit gelegentlichen Dienstreisen verbunden. Ein Führerschein der Klasse B bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX ist erforderlich.
- EDV-Kenntnisse, insbesondere ein sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) sind unabdingbar.
- Eine Tätigkeit im Dezernat 22 kann Berührungspunkte zu sog. „sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten“ haben. Die Einwilligung für eine ggfls. erforderliche Sicherheitsüberprüfung ist daher ebenfalls Voraussetzung. Die rechtliche Grundlage ist in diesem Falle das „Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen in NRW“.
- Soweit die Ausbildung „Verbandsführer/in“ und „Einführung in die Stabsarbeit“ nach FwDV 2 oder vgl. nicht bereits absolviert wurde, ist die Bereitschaft zu einer entsprechenden Nachqualifizierung inkl. aller gefor der ten Teilnahmevoraussetzungen wie z. B. Teilnahme an Gruppen- oder Zugführerlehrgängen erforderlich.
- Die Aufgaben erfordern zudem die Bereitschaft, im Bedarfsfall auch außerhalb üblicher Büroarbeitszeiten tätig zu sein (auch i. S. d. § 14 ArbZG) und regelmäßige oder bedarfsweise Rufbereitschaften zu übernehmen.
Hinweis: Für eine Tätigkeit im Bereich des Katastrophenschutzes muss für alle nach 1970 geborenen Personen ein ausreichender Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern vorhanden sein. Ein Nachweis hierüber ist im Falle einer Einstellung vorzulegen. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte noch keinen Nachweis bei.
Ihr persönliches Profil
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit,
- Team- und Kooperationsfähigkeit,
- verantwortungsbewusstes, eigenständiges und lösungsorientiertes Handeln und Arbeiten,
- sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick sowie die Fähigkeit, Arbeits ergebnisse überzeugend darzustellen und zu vertreten,
- gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,
- Bereitschaft zu Tätigkeiten auch außerhalb der regulären Dienstzeiten,
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.
- Spannende Themen! *1
- Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeits zeit modelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen.
- Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert!
- Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW.
- Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.
JBRP1_DE
Sachbearbeitung (m/w/d) für den Zivil- und Katastrophenschutz Arbeitgeber: Bezirksregierung Arnsberg
Kontaktperson:
Bezirksregierung Arnsberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) für den Zivil- und Katastrophenschutz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Richtlinien und Gesetze, die für die Bezirksregierung Arnsberg relevant sind, verstehst und anwenden kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Gefahrenabwehr. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit vor. Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über relevante Schulungen oder Zertifikate, die du bereits hast oder anstreben möchtest, um deine Qualifikationen im Bereich Katastrophenschutz zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) für den Zivil- und Katastrophenschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position im Zivil- und Katastrophenschutz gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Eignung darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der Gefahrenabwehr und deine Kenntnisse über das Gefahrenabwehrrecht des Landes NRW ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine EDV-Kenntnisse und deine Bereitschaft zu Dienstreisen klar darstellst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse und dein Motivationsschreiben als PDF-Dokumente bereit hast. Achte darauf, dass jedes Dokument maximal 10 MB groß ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksregierung Arnsberg vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenbereiche
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz vertraut. Zeige im Interview, dass du die Richtlinien und Konzepte, wie die ZAPRL, verstehst und bereit bist, diese umzusetzen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Gefahrenabwehr und Krisenmanagement zeigen. Das hilft, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Team- und Kooperationsfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen beleuchten.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, die die Bezirksregierung Arnsberg bietet. Frage nach Fortbildungsangeboten und wie du dich innerhalb der Organisation weiterentwickeln kannst.