Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Vermessungen durch und arbeite an spannenden Projekten im Außendienst.
- Arbeitgeber: Gestalte die moderne Verwaltung und sichere dir einen Beamtenstatus.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Bezüge, flexible Arbeitszeiten und eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis.
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Studium mit echten Herausforderungen und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertiger Abschluss, EU-Staatsangehörigkeit und gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 30.11.2024 für den Studienstart am 01.09.2025.
Gestalte mit uns die moderne Verwaltung von morgen! Du suchst ein vielfältiges technisches duales Studium, wobei Theorie und Praxis kombiniert werden? Du arbeitest gerne im Team aber auch eigenständig und möchtest einen sicheren Arbeitsplatz als Beamter:in? Dann ist das duale Studium Bachelor of Engineering zum:r Regierungsvermessungsoberinspektor:in perfekt für Dich.
Was macht man als Regierungsvermessungsoberinspektor:in?
- Als Regierungsvermessungsoberinspektor:in (Bachelor of Engineering) führst Du Vermessungen im Außendienst durch, wertest die erhobenen Daten aus und überträgst die entsprechenden Erkenntnisse in Karten- und Planungsunterlagen.
- In den unterschiedlichen Dezernaten hast Du verschiedene Tätigkeiten zu erledigen.
In Dezernat 31.2 (Katasterwesen) bist Du beispielsweise für die Aufsicht über die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur:innen (ÖbVI) und die Katasterbehörden der Region zuständig. Dabei liegt der Fokus auf fachbezogenen Rechtsgrundlagen in vermessungstechnischen Fragen.
Im Dezernat 33 (Flurbereinigung) hast Du die Möglichkeit in vermessungstechnischen und planerischen Arbeitsprozessen tätig zu werden. Dabei beschäftigst Du Dich aber auch mit der Abwicklung von Fördermaßnahmen im Bereich der Ländlichen Entwicklung und der Bodenordnung.
Auch die Abteilung 7 (GEObasis NRW) bietet vielseitige Aufgaben. Dabei liegt Deine Tätigkeit z.B. in der Schaffung des einheitlichen Raumbezugs, den topographischen Basisinformationssystemen oder der Bereitstellung von Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters im Geodatenzentrum.
Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet?
- Beginn: jedes Jahr zum 01.09
- Dauer: 43 Monate
- Bereits zum Ausbildungsstart: Beamt:in auf Widerruf
- Gliederung in eine theoretische Ausbildung an der Hochschule Bochum und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte finden in einem Katasteramt in einer Kommune und in der Bezirksregierung Köln statt.
Was musst Du mitbringen?
- (Uneingeschränktes Fach-) Abitur oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss
- Nicht vollendetes 42. Lebensjahr am Ende des Vorbereitungsdienstes; Ausnahmen: Anerkannte Schwerbehinderung bzw. gleichgestellt, Nachweis von Pflege- und Erziehungszeiten, Nachweis von Freiwilligendienst
- Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines mit EU-Rechtsabkommen
- Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung)
- Führungszeugnis ohne Eintragung
- Absolvierung eines vierwöchigen Praktikums im Fachdezernat der Bezirksregierung Köln (geplant im Juni, andere Zeiträume auf Anfrage)
Wie geht es für Dich nach dem Studium weiter?
- Du erwirbst die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im vermessungstechnischen Dienst.
- Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist beabsichtigt.
- Im Zuge der Ausbildung hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden.
Was verdienst Du bei uns?
- Während des Studiums (Besoldungsgruppe AW A10): monatliche Bezüge in Höhe von 1.555,68 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einem Nettobesoldung von ca. 1.490 €) zzgl. eines evtl. Anwärtersonderzuschlages in Höhe von 70% zzgl. ggf. Familienzuschlag (Stand: 12/2024).
- Nach abgeschlossenem Studium (Besoldungsgruppe A10): monatliche Bezüge in Höhe von 3.573,44 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einem Nettobesoldung von ca. 2.900 €) zzgl. ggf. Familienzuschlag. (Stand: 12/2024).
Wie bewirbst Du Dich?
- Für das Studium kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben.
- Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn 2025 endet zum 30. November 2024.
- Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zu einem mündlichen Auswahltermin eingeladen.
Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 30.11.2024 unter.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Duales Studium Bachelor of Engineering zur/zum Regierungsvermessungsoberinspektor:in (m/w/d) im Beamtenverhältnis zum 01.09.2025 - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Bezirksregierung Köln
Kontaktperson:
Bezirksregierung Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Engineering zur/zum Regierungsvermessungsoberinspektor:in (m/w/d) im Beamtenverhältnis zum 01.09.2025 - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die verschiedenen Dezernate, in denen du arbeiten könntest. Verstehe die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Rolle des Regierungsvermessungsoberinspektors verbunden sind, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Regierungsvermessungsoberinspektoren zu knüpfen. Diese Gespräche können dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den mündlichen Auswahltermin vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die während des Gesprächs auftreten könnten. Übe deine Antworten laut, um sicherer und überzeugender aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die öffentliche Verwaltung und das Vermessungswesen, indem du an relevanten Veranstaltungen oder Workshops teilnimmst. Dies kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Motivation und dein Interesse an der Position unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Engineering zur/zum Regierungsvermessungsoberinspektor:in (m/w/d) im Beamtenverhältnis zum 01.09.2025 - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das duale Studium zum Regierungsvermessungsoberinspektor:in informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass dein (Fach-)Abitur und andere relevante Abschlüsse klar ersichtlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Selbstständigkeit ein, da diese Eigenschaften wichtig sind.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Die Frist endet am 30. November 2024. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirksregierung Köln vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Behörde informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und technische Kenntnisse unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position als Regierungsvermessungsoberinspektor:in zu verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten sind besonders relevant.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein angemessenes Erscheinungsbild. Für ein Interview in einer Behörde ist eine formelle Kleidung ratsam. Dein Auftreten sollte selbstbewusst und freundlich sein, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.