Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team im Strahlenschutz mit Beratung und Messungen vor Ort.
- Arbeitgeber: Wir sind die gesetzliche Unfallversicherung für über 4 Millionen Menschen in verschiedenen Branchen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sichere Arbeitsumgebung und entwickle deine Fähigkeiten in einem familienbewussten Unternehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein Ingenieurstudium in Physik und gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Teilzeit ist möglich und wir fördern aktiv Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Für unsere Präventionsabteilung am Standort Köln suchen wir ab sofort eine/n Ingenieur/in (m/w/d) für den Themenbereich Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz.
Wir bieten:
- Die Vergütung in Entgeltgruppe 13 BG-AT.
- Ein sicheres, modernes und dienstleistungsorientiertes Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst.
- Flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitsystem.
- Homeoffice Möglichkeit.
- Gestaltungsfreiräume sowie verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten.
- Ein familienbewusstes Unternehmen mit hoher Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Zertifizierung mit dem Audit "berufundfamilie").
- Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Ein umfangreiches Angebot für Ihre Gesundheit, u.a. eine vergünstigte Mitgliedschaft im Urban Sports Club.
- Betriebliche Altersversorgung, Jobticket und vieles mehr.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung des Fachkompetenzcenters Strahlenschutz bei optischer und ionisierender Strahlung, wie Beratung des Außendienstes und Betriebe in Strahlenschutzfragen mit Messungen und Beratung vor Ort.
- Mitarbeit in Strahlenschutzgremien (z.B. Facharbeitskreise der optischen/ionisierenden Strahlung, Seminararbeitskreis optische Strahlung, Unterstützung in Sachgebieten, Normungsgremien).
- Erstellung von Strahlenschutz Informationsmaterial und Beratung.
- Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal in Strahlenschutzfragen.
- Unterstützung in Strahlenschutzseminaren (Absprache mit Gastdozenten, Bereitstellung der Kursunterlagen).
Was uns überzeugt:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften mit der Fachrichtung Physik (Dipl.-Ing., M.Sc., M.Eng.) oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Kenntnisse in (technischem) Englisch.
- Gute Kenntnisse im Bereich MS Office.
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit.
- PKW-Führerschein Klasse 3 (B).
- Bereitschaft zur Weiterbildung sowie die Bereitschaft zu ggf. mehrtägigen Dienstreisen.
Wir fördern aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Chancengleichheit aller Menschen. Da Frauen in diesem Bereich stark unterrepräsentiert sind, nehmen wir deren Bewerbung besonders gerne entgegen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Bei entsprechenden Bewerbungen prüfen wir, ob eine Umsetzung im dienstlichen Rahmen möglich ist.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) bis zum 19.06.2025. Fragen zu Ihrem künftigen Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Lena Kuhne, Leiterin FKC Strahlenschutz, Telefon: -6230.
Ingenieur/in (m/w/d) für Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz Arbeitgeber: BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Kontaktperson:
BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/in (m/w/d) für Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Strahlenschutz zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit optischer und ionisierender Strahlung beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Strahlenschutz auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Recherchiere über die gesetzliche Unfallversicherung und deren Rolle im Strahlenschutz. Überlege dir spezifische Fragen, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Strahlenschutz
Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Initiativen im Bereich Strahlenschutz teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass dir das Thema am Herzen liegt und du bereit bist, dich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in (m/w/d) für Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position als Ingenieur/in im Bereich Strahlenschutz zeigt. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die direkt mit der ausgeschriebenen Stelle in Verbindung stehen, insbesondere deine Kenntnisse in Physik und Strahlenschutz.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Ingenieurs für optische und ionisierende Strahlung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Strahlenschutz, Beratung und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige Interesse an Weiterbildung
Da die Stelle eine Bereitschaft zur Weiterbildung erfordert, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir kontinuierliches Lernen ist. Informiere dich über mögliche Fortbildungsangebote im Bereich Strahlenschutz und bringe diese zur Sprache.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Fachkompetenzcenter Strahlenschutz aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Arbeitsabläufe.