Auf einen Blick
- Aufgaben: Kontrolliere Bauprojekte und schreibe technische Berichte zur archäologischen Schutzinteressen.
- Arbeitgeber: Der Service archéologique in Bern schützt und fördert das kulturelle Erbe.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, unbefristeter Vertrag und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Kommunikationsfähigkeiten in einem spannenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Universitätsabschluss in Archäologie oder verwandten Bereichen und gute MS Office Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Französischsprachige Bewerber sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Entrée en fonction : 1er août 2025 ou date à convenir
Lieu de travail : Bern
Le Service archéologique est à la recherche d'une collaboratrice ou d'un collaborateur scientifique pour venir renforcer la Section Inventaire archéologique à partir du 1er août 2025.
Vos tâches
- Contrôler les projets de construction et les procédures d'aménagement du territoire, rédiger des rapports techniques et défendre les intérêts en matière de protection archéologique.
- Entretenir des contacts avec les communes, les autorités, les ingénieures et ingénieurs et les maîtrises d'ouvrage dans le cadre de projets de construction et de procédures d'aménagement du territoire.
- Encadrer les activités de prospection effectuées par des particuliers intéressés par l'archéologie.
- Fournir des informations sur les sites, les découvertes archéologiques et les activités du Service archéologique.
- Mettre à jour l'inventaire et la carte des sites archéologiques du canton dans les bases de données et dans le logiciel SIG.
Votre profil
- Être titulaire d'un diplôme universitaire en préhistoire et protohistoire, en archéologie gallo-romaine ou en archéologie médiévale.
- Bien maîtriser la suite MS Office.
- Avoir déjà travaillé avec des bases de données et les logiciels SIG est un atout.
- Avoir le sens du service, être capable de travailler en équipe, être serviable et vif/vive d'esprit.
- Disposer de vastes connaissances de toutes les époques et des découvertes qui y sont associées et, idéalement, de bonnes connaissances du territoire cantonal.
- Avoir un intérêt pour les procédures et activités administratives.
- Aimer collaborer avec des partenaires externes.
- Être de langue maternelle française ou allemande et avoir de bonnes connaissances de l'autre langue (niveau C1 acquis ou à atteindre).
Nous vous offrons
Nous vous offrons un environnement de travail varié et passionnant au sein de l'administration, avec la possibilité de participer activement au développement du Service archéologique. En tant que membre d'une équipe engagée et en contact direct avec le public intéressé, vous aurez l'occasion de mettre à profit et de développer vos compétences en communication. Dans un environnement de travail bilingue, vous pourrez aussi utiliser activement vos compétences linguistiques. De plus, nous vous offrons un contrat de travail à durée indéterminée, un temps de travail annualisé et la possibilité de faire du télétravail.
Il nous tient à cur d'avoir une équipe équilibrée. C'est pourquoi les francophones sont expressément invités à présenter leur candidature.
Contact
Avons-nous éveillé votre curiosité ? Votre contact en cas de questions : Wenke Schimmelpfennig, Responsable de la Section Inventaire, 031 633 98 69.
Collaboratrice ou collaborateur scientifique Arbeitgeber: Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Kontaktperson:
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Collaboratrice ou collaborateur scientifique
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Archäologie und Stadtplanung zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit archäologischen Themen befassen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an lokalen archäologischen Projekten oder Freiwilligenarbeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Leidenschaft für das Fach zu zeigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Kenntnisse über die Region zu vertiefen.
✨Sprich die Sprache der Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Archäologie und im Denkmalschutz. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Recherchiere über den Service archéologique und seine Projekte. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den spezifischen Anforderungen der Stelle passen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Servicegedanken unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Collaboratrice ou collaborateur scientifique
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche approfondie: Informiere dich über den Service archéologique und seine Aufgaben. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Projekte und die Bedeutung der archäologischen Arbeit in Bern zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Archäologie und verwandten Disziplinen hervorhebt. Achte darauf, spezifische Kenntnisse in MS Office und SIG-Software zu betonen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Archäologie und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern darlegst. Betone auch deine Sprachkenntnisse in Französisch und Deutsch.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in archäologischen Verfahren und Software erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Nutzung von MS Office und SIG-Software demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, mit verschiedenen Partnern zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Gemeinden, Behörden oder anderen Interessengruppen zusammengearbeitet hast. Dies wird deine Teamfähigkeit und deinen Servicegedanken unterstreichen.
✨Informiere dich über den Kanton Bern
Ein gutes Verständnis des Territoriums und der archäologischen Funde im Kanton Bern ist entscheidend. Recherchiere aktuelle Projekte und bedeutende Entdeckungen, um während des Interviews gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Abteilung, den Projekten oder den Herausforderungen, denen sich der Dienst gegenübersieht, stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über die Rolle nachdenkst und bereit bist, dich einzubringen.