Auf einen Blick
- Aufgaben: Planung und Durchführung von Unterricht sowie Beratung der Auszubildenden.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Bildungsinstitut, das sich auf Pflegeberufe spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung und unterstütze junge Talente auf ihrem Weg.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Pflegepädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Übernahme von Koordinationsaufgaben bei der Stundenplanung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie sind für die Planung und Durchführung von theoretischem und fachpraktischem Unterricht zuständig Sie beraten und begleiten unsere Auszubildenden auf ihrem erfolgreichen Lernweg Bei Interesse übernehmen Sie eine koordinierende Funktion bei der zentralen Stundenplanung Sie kümmern sich um die Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte im Rahmen unserer Schulentwicklung
Pflegepädagoge (m/w/d) Arbeitgeber: Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier
Kontaktperson:
Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagoge (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Pflegepädagogen und Fachkräften in der Branche. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Unterrichtsplanung und -durchführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung von Lehrkonzepten zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ausbildung im Pflegebereich. Teile deine Vision, wie du die Auszubildenden unterstützen und fördern möchtest. Ein authentisches Engagement kann den Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagoge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Pflegepädagogen wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie die Beratung von Auszubildenden wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pädagogik und deine Erfahrungen in der Ausbildung darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und gut strukturiert wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Unterrichtsplanung
Informiere dich über verschiedene Methoden der Unterrichtsplanung und -durchführung. Überlege dir, wie du theoretischen und praktischen Unterricht effektiv gestalten kannst, um die Auszubildenden bestmöglich zu unterstützen.
✨Beratungskompetenz zeigen
Bereite Beispiele vor, in denen du Auszubildende erfolgreich beraten und begleitet hast. Zeige, dass du ein offenes Ohr für ihre Anliegen hast und sie auf ihrem Lernweg aktiv unterstützen kannst.
✨Koordinationsfähigkeiten betonen
Wenn du bereits Erfahrung in der Stundenplanung oder Koordination hast, bringe diese in das Gespräch ein. Erkläre, wie du die Zusammenarbeit im Team fördern und die Planung effizient gestalten würdest.
✨Pädagogische Konzepte verstehen
Setze dich mit den aktuellen pädagogischen Konzepten auseinander, die in der Schule angewendet werden. Sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung dieser Konzepte zu teilen und zu erläutern, wie du zur Schulentwicklung beitragen kannst.