Anlagenmechaniker/-in
Jetzt bewerben

Anlagenmechaniker/-in

Erfurt Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Fertige Bauteile an und montiere sie zu Anlagen oder Apparaten.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen im Anlagenbau mit innovativen Projekten.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und Möglichkeiten zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und lerne praktische Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Keine spezifische Vorbildung nötig, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Anlagenmechaniker Anlagenmechaniker/-in Anlagenmechaniker fertigen einzelne Bauteile per Hand oder mittels spezieller Maschinen an und fügen diese zu Baugruppen, Anlagen oder Apparaten zusammen. Dabei nutzen Anlagenmechaniker unter anderem Montage- und Wartungspläne, die sie zuvor anhand von technischen Zeichnungen, in Abstimmung mit dem Auftraggeber, erstellt haben. Des Weiteren führen Anlagenmechaniker Instandhaltungsarbeiten oder Änderungen an Anlagen aus. Sie können aber auch Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten durchführen. Anlagenmechaniker finden ihren Arbeitsplatz in Unternehmen des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus. Sie können aber auch bei Unternehmen der Lüftungs- und Versorgungstechnik beschäftigt sein. Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse Kenntnisse in Werken/Technik gutes Verständnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge Persönliche Voraussetzungen handwerkliches Geschick Beobachtungsgenauigkeit gute mündliche Ausdrucksweise Gegenstand der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Betriebliche und technische Kommunikation, Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen, Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, Warten von Betriebsmitteln, Steuerungstechnik, Anschlagen, Sichern und Transportieren, Kundenorientierung, Bearbeiten von Aufträgen, Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen, Instandhaltung; Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen, Bauteile und Einrichtungen prüfen, Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Die Qualifikationen nach Absatz 1 sind in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen: 1. Anlagenbau, 2. Apparate- und Behälterbau, 3. Instandhaltung, 4. Rohrsystemtechnik, 5. Schweißtechnik. Die Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung des Anlagenmechanikers ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten. Der Link zum Berufsfilm Anlagenmechaniker/-in Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in finden Sie unter folgendem Link: Die BiW-Standorte für die außerbetriebliche Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/-in: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar X – – – Informationen zur Berufsausbildung: Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Eine außerbetriebliche Ausbildung ist nicht obligatorisch. Interessierte Ausbildungsbetriebe können deshalb den Umfang einer unterstützenden außerbetrieblichen Ausbildung im BiW direkt mit dem Bildungszentrum Ostthüringen abstimmen.

Anlagenmechaniker/-in Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen

Als Arbeitgeber im Bereich Anlagenmechanik bieten wir Ihnen nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld. Unsere Standorte in Erfurt, Frankfurt, Gera, Nordhausen, Walldorf und Weimar fördern die persönliche und berufliche Entwicklung durch praxisnahe Schulungen und regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem profitieren Sie von einer tariflich geregelten Ausbildungsvergütung und einem starken Fokus auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
B

Kontaktperson:

Bildungswerk BAU Hessen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Anlagenmechaniker/-in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anlagenmechanikers. Besuche lokale Unternehmen oder Online-Plattformen, um mehr über deren Projekte und Technologien zu erfahren, die du in deinem zukünftigen Job nutzen könntest.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oft werden Positionen nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Empfehlungen vergeben.

Tip Nummer 3

Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf den Anlagenbau und verwandte Bereiche konzentrieren. Dort kannst du potenzielle Arbeitgeber treffen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Branche erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und technische Probleme, die in der Ausbildung behandelt werden, durchgehst. Zeige dein handwerkliches Geschick und deine Problemlösungsfähigkeiten, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anlagenmechaniker/-in

Handwerkliches Geschick
Beobachtungsgenauigkeit
Gutes Verständnis physikalischer Gesetze
Betriebliche und technische Kommunikation
Planen und Organisieren der Arbeit
Bewerten der Arbeitsergebnisse
Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
Warten von Betriebsmitteln
Steuerungstechnik
Kundenorientierung
Bearbeiten von Aufträgen
Instandhaltung
Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen
Prüfen von Bauteilen und Einrichtungen
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Anlagenmechanikers vertraut machen. Informiere dich über die typischen Aufgaben, Anforderungen und Einsatzgebiete, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eventuell bereits gesammelte praktische Erfahrungen in ähnlichen Bereichen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Anlagenmechaniker werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und erläutere, wie diese zur Ausbildung passen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du die grundlegenden technischen Kenntnisse und physikalischen Gesetze, die für den Beruf des Anlagenmechanikers wichtig sind, gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten oder praktische Beispiele zu geben.

Praktische Erfahrungen betonen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Montage oder Instandhaltung hast, teile diese während des Interviews. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigen, dass du die Anforderungen des Jobs verstehst.

Kommunikationsfähigkeiten zeigen

Da Anlagenmechaniker oft im Team arbeiten und mit Kunden kommunizieren müssen, ist es wichtig, deine mündlichen Ausdrucksweisen zu demonstrieren. Übe, klar und präzise über technische Abläufe und Probleme zu sprechen.

Fragen zur Sicherheit und Gesundheitsschutz vorbereiten

Informiere dich über Sicherheitsvorschriften und Gesundheitsschutzmaßnahmen in der Branche. Sei bereit, Fragen dazu zu beantworten und zeige, dass dir diese Aspekte bei der Arbeit wichtig sind.

Anlagenmechaniker/-in
Bildungswerk BAU Hessen
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>