Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle präzise Baupläne und Zeichnungen für verschiedene Bauprojekte.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bauwesen, das kreative Talente sucht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne CAD-Technik und spannende Projekte warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Zeichnen, gute Mathekenntnisse und kreatives Talent sind wichtig.
- Andere Informationen: Ausbildung erfolgt in mehreren Phasen mit praktischen und theoretischen Inhalten.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Bauzeichner/-in Bauzeichner/-in Wer hat hier den Plan? Pläne sind im Bauwesen das A und O. Ohne sie läuft nichts. Jede Ecke, jeder Anschluss, jede Straße ist vor dem Bau einmal im Plan festgehalten und visualisiert worden. Von Grundrissen und Gebäudeschnitten ganz zu schweigen! Ob Neubau, Sanierung oder Umbau, ob Industrieanlage, Brücke oder Einfamilienhaus – bei jedem Bauvorhaben müssen Unmengen von zeichnerischem Material erstellt werden. Das Detail zählt! Hier können sich Leute mit Geschick so richtig austoben. Denn auf den Zeichnungen muss alles bis ins Detail genau stimmen: Darstellungen, Maße, Beschriftungen und Baustoffe. Die Zeichnungen sind für alle am Bau Beteiligten Anschauungs- und Verständigungsmittel. Zugleich sind sie verbindliche Ausführungsanweisung. Deswegen müssen Bauzeichner auch wissen, welche Arbeitsabläufe ihren Zeichnungen folgen. Verschiedene Techniken. In der Praxis wird heute meist an EDV-gestützten Arbeitsplätzen gezeichnet (CAD). Trotzdem müssen Bauzeichner nach wie vor auch mit Tusche und Reißbrett sicher und akkurat umgehen können! Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/-in Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse Kenntnisse im technischen Zeichnen gute Noten in Mathematik Persönliche Voraussetzungen selbstständige Arbeitsweise räumliches Vorstellungsvermögen zeichnerisches/gestalterisches Talent Gegenstand der Berufsausbildung zum Bauzeichner/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken, Techniken des Zeichnens, Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen, Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten, Bestandsaufnahme und Vermessung, Rechnergestütztes Zeichnen, Konstruieren von Bauteilen, Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung, Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Der Link zum Berufsfilm Bauzeichner/-in Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Bauzeichner/-in finden Sie unter folgendem Link: Die BiW-Standorte für die außerbetriebliche Ausbildung zum/r Bauzeichner/-in: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar einzelne Ergänzungslehrgänge im Bereich Bautechnik – Berufsausbildung im Überblick: 1. Ausbildungsjahr Berufliche Grundbildung ca. 31 Wochen Ausbildungsbetrieb 8 Wochen im Ausbildungszentrum 13 Wochen Berufsschule 2. Ausbildungsjahr Allgemeine berufliche Fachbildung ca. 32 Wochen Ausbildungsbetrieb 8 Wochen Ausbildungszentrum 12 Wochen Berufsschule Zwischenprüfung 3. Ausbildungsjahr Besondere berufliche Fachbildung ca. 39 Wochen Ausbildungsbetrieb 2 Wochen Ausbildungszentrum 11 Wochen Berufsschule Abschlussprüfung als Bauzeichner/-in
Bauzeichner/-in Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauzeichner/-in
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Bauindustrie zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Architektur und Bauwesen konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Fähigkeiten im technischen Zeichnen, indem du ein Portfolio erstellst. Füge Beispiele deiner Arbeiten hinzu, die deine Genauigkeit und Kreativität demonstrieren, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bauwesen, insbesondere im Bereich CAD. Zeige in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Arbeitsabläufen und Techniken des Zeichnens übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen zu nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauzeichner/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Bauzeichners. Verstehe, welche Fähigkeiten und Kenntnisse besonders wichtig sind, um diese Position erfolgreich auszufüllen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im technischen Zeichnen, Mathematik und dein zeichnerisches Talent.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Bauzeichner/-in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese zur Ausbildung passen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine schulischen Leistungen oder Praktika.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da der Beruf des Bauzeichners technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu CAD-Programmen, Zeichentechniken und Baustoffen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Zeichnungen
Falls du bereits Zeichnungen oder Projekte erstellt hast, bringe diese zur Vorstellung mit. Zeige, wie du an die Planung herangegangen bist und erkläre deine Entscheidungen. Das gibt dem Interviewer einen Einblick in deine Arbeitsweise und Kreativität.
✨Zeige dein räumliches Vorstellungsvermögen
Bauzeichner müssen oft komplexe Strukturen visualisieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein räumliches Vorstellungsvermögen testen. Du könntest auch gebeten werden, einfache Skizzen zu erstellen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Voraus über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Projekte, Werte und Arbeitsweise. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die deine Motivation unterstreichen.