Auf einen Blick
- Aufgaben: Stelle Betonfertigteile her und montiere sie auf Baustellen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bauwesen mit Fokus auf Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und sichere Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte beeindruckende Bauprojekte.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine spezifische Vorbildung nötig, gute Noten in Physik und Chemie von Vorteil.
- Andere Informationen: Ausbildung an mehreren Standorten möglich, inklusive praktischer Erfahrungen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Betonfertigteilbauer/-in Betonfertigteilbauer/-in Zu den Aufgaben der Betonfertigteilbauer/-innen gehört die Herstellung von Betonfertigteilen aus Stahl- und Spannbeton, sowie deren Montage. Entspechend der Bauzeichnungen, fertigen sie Schalungen an und bewehren gemäß statistischen Erfordernissen. Im Anschluss betonieren sie das Betonfertigteil entsprechend der geforderten Qualität ein. Nach dem der Beton ausgehärtet ist, wird durch sie die Schalung entfernt und das Bauteil gesäubert. Abschließend können sie das Bauteil für den Transport verladen oder einlagern. Auf Baustellen sind Betonfertigteilbauer/-innen dann für die fachgerechte Montage der Bauteile zuständig. Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Betonfertigteilbauer/-in Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Betonfertigteilbauer/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse Kenntnisse in Werken/Technik gute Noten in Physik und Chemie Persönliche Voraussetzungen gute Beobachtungsgabe hohe Aufmerksamkeitsspanne sorgfältige Arbeitsweise Gegenstand der Berufsausbildung zum Betonfertigteilbauer/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Anfertigen und Anwenden technischer Unterlagen, Herstellen und Einsetzen von Schalungen und Formen, Herstellen und Einbauen von Bewehrungen und Verstärkungen, Herstellen und Prüfen von Betonen, Vorsatzbetonen und Mörtel, Herstellen von Betonfertigteilen und Betonwaren, Entschalen, Behandeln, Transportieren und Lagern von Betonfertigteilen und Betonwaren, Ausbessern von Betonfertigteilen und Betonwaren, Gestalten und Behandeln von Oberflächen, Einbauen von Betonfertigteilen und Betonwaren, Herstellen von Spannbetonfertigteilen, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Umgehen mit Gefahrstoffen, Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Bedienen, Reinigen, Pflegen und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen sowie Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Dokumentation und Kundenorientierung. Die Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung des Betonfertigteilbauers ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten. Der Link zum Berufsfilm Betonfertigteilbauer/-in Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Betonfertigteilbauer/-in finden Sie unter folgendem Link: Die BiW-Standorte für die außerbetriebliche Ausbildung zum/r Betonfertigteilbauer/-in: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar
Betonfertigteilbauer/-in Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Betonfertigteilbauer/-in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Betonfertigteilbauers. Besuche Baustellen oder sprich mit Fachleuten, um ein besseres Verständnis für den Beruf zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Bauindustrie, um deine Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über offene Stellen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige dein Interesse an der Ausbildung. Kontaktiere Ausbildungsbetriebe direkt und erkundige dich nach Möglichkeiten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betonfertigteilbauer/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Betonfertigteilbauers. Verstehe, was die Ausbildung beinhaltet und welche Fähigkeiten gefragt sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung als Betonfertigteilbauer/-in wichtig sind. Betone insbesondere technische Kenntnisse und praktische Erfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Gehe auf deine Beobachtungsgabe und sorgfältige Arbeitsweise ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über relevante Fähigkeiten vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf das Herstellen und Behandeln von Betonfertigteilen beziehen. Informiere dich über die verschiedenen Materialien und Techniken, die in der Branche verwendet werden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Überlege dir praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Schalungen, Bewehrungen und der Montage von Bauteilen demonstrieren. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Sicherheitsbewusstsein zeigen
Betone dein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Zeige, dass du die Bedeutung von Sicherheitsvorschriften verstehst und bereit bist, diese einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen vor. Das zeigt dein Interesse an der Firma und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte des Unternehmens mit deinen eigenen übereinstimmen.