Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache und steuere Abläufe in Kläranlagen und Abwassersystemen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Abwassertechnik mit Fokus auf Umweltschutz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Noten in Naturwissenschaften und Mathematik sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Keine spezifische Vorbildung erforderlich, aber technisches Verständnis ist wichtig.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Abwassertechnik Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifen Fachkräfte für Abwassertechnik sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysieren sie Abwasser und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung. Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter. Darüber hinaus werden Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile von Fachkräften für Abwassertechnik inspiziert, gereinigt und gewartet. Als sogenannte \“elektrotechnisch befähigte Personen\“ können Fachkräfte für Abwassertechnik auch elektrische Installationen ausführen und reparieren. Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern gute Kenntnisse in Mathematik Persönliche Voraussetzungen technisches Verständnis hohes Verantwortungsbewusstsein sorgfältige Arbeitsweise Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen, Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umgang mit elektrischen Gefahren, Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen, Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen, Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen, Indirekteinleiterüberwachung, Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen, Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen, Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm, Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement, elektrische Anlagen in der Abwassertechnik, Rechtsvorschriften und technische Regelwerke, Vertiefungsphase Kanalbetrieb oder Kläranlagenbetrieb, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik finden Sie unter folgendem Link: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar X – – – Berufsausbildung im Überblick: 1. Ausbildungsjahr 15 Wochen in der Berufsschule 17 Wochen BZO Gera 2. Ausbildungsjahr 11 Wochen in der Berufsschule 15 Wochen BZO Gera Zwischenprüfung 3. Ausbildungsjahr Berufliche Grundbildung ca. 10 Wochen in der Berufsschule 10 Wochen BZO Gera Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt Abschlussprüfung als Fachkraft für Abwassertechnik
Fachkraft für Abwassertechnik Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Abwassertechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Abwassertechnik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie diese die Effizienz in Kläranlagen verbessern können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Oftmals erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf dein Wissen über Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, um deine Kompetenz zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Verantwortungsbewusstsein und deine sorgfältige Arbeitsweise in praktischen Beispielen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Abwassertechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine technischen Fähigkeiten, dein Verantwortungsbewusstsein und deine sorgfältige Arbeitsweise hervor. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik besonders wichtig.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Erfahrungen oder Kenntnisse du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Empfehlungsschreiben vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass sie gut strukturiert und fehlerfrei sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis für Abwassertechnik zu demonstrieren. Sei bereit, spezifische Fragen zu den Abläufen in Kläranlagen oder zur Überwachung von Entwässerungsnetzen zu beantworten.
✨Verantwortungsbewusstsein betonen
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie wichtig dir Verantwortungsbewusstsein ist. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du Verantwortung übernommen hast, insbesondere in kritischen Situationen.
✨Sorgfältige Arbeitsweise erläutern
Erkläre, wie du eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sicherstellst. Du könntest über deine Methoden zur Dokumentation und Analyse von Abwasserproben sprechen und wie du dabei Qualitätssicherungsmaßnahmen umsetzt.
✨Fragen zur Umwelttechnik vorbereiten
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Umweltschutztechnik und ökologische Kreisläufe. Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an diesen Themen zeigen und die Relevanz für die Position unterstreichen.