Auf einen Blick
- Aufgaben: Erkenne und beseitige Holzschäden, führe vorbeugende Schutzmaßnahmen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Holz- und Bautenschutzgewerbe.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, praxisnahe Ausbildung und gute Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Handwerks mit direktem Einfluss auf die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine spezifische Vorbildung nötig, handwerkliches Geschick und gute Noten in Biologie und Chemie von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre und bietet spannende Herausforderungen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Fachkräfte für Holz- und Bautenschutzarbeiten sind im Holz- und Bautenschutzgewerbe der Industrie und des Handwerk tätig. Zu ihren Aufgaben gehört die Erkennung und Beseitigung aller, durch tierische und pflanzliche Holzzerstörer hervorgerufenen Schäden. Sie führen vorbeugende Holzschutzmaßnahmen durch, gehen gegen Insekten und Pilze vor, die das Holz zerstören und trocknen durchfeuchtete Bauwerke. Sie können Außen- und Innenabdichtungen an Gebäuden und anderen Bauwerken durchführen, die den Erdboden berühren und sind darüber hinaus befähigt, feuchte- und salzgeschädgte Mauerwerke wieder insatnd zu setzen. Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse Kenntnisse im technischen Werken gute Noten in Biologie und Chemie Persönliche Voraussetzungen handwerkliches Geschick umsichtige Arbeitsweise ausgeprägte Beobachtungsgabe Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse und Fähigkeiten: Unterscheiden von Schäden an Holz, Holzbauteilen und Einbindungsbereichen sowie Vorbereiten dieser Untergründe, Durchführen von vorbeugenden Maßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten, Bekämpfen holzzerstörender Insekten, Behandeln und Beseitigen von Pilzbefall, Vorbereiten und Durchführen nachträglicher Außen- und Innenabdichtungen an erdberührten Bauteilen, Vorbereiten und Durchführen nachträglicher chemischer Horizontalabdichtungen, Vorbereiten von Flächen und Aufbringen von Sanierputzen, Austrocknen durchfeuchteter Bauwerke; Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Information und Kommunikation, kundenorientiertes Verhalten, Planen und Vorbereiten von Arbeitsschritten, Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Umgehen mit Gefahrstoffen und sonstigen Werkstoffen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Die Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung der Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten finden Sie unter folgendem Link: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar Fachkraft für Holz- und Bautenschtzarbeiten – – – – – X Informationen zur Berufsausbildung: Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre. Eine außerbetriebliche Ausbildung ist nicht obligatorisch. Interessierte Ausbildungsbetriebe können deshalb den Umfang einer unterstützenden außerbetrieblichen Ausbildung im BiW direkt mit unserem Aus- und Fortbildungszentrum in Weimar abstimmen.
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Techniken und Materialien im Holz- und Bautenschutz. Besuche Fachmessen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Branche, um deine Fähigkeiten zu verbessern und ein Netzwerk aufzubauen, das dir bei der Jobsuche helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Aufgaben und Herausforderungen im Holz- und Bautenschutz recherchierst. Zeige dein Interesse an der Branche und deine Bereitschaft, dazuzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf der Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben, die Anforderungen und die Ausbildungsinhalte, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, die für die Ausbildung zur Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten wichtig sind. Betone handwerkliches Geschick, gute Noten in Biologie und Chemie sowie deine Beobachtungsgabe.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Gehe auf deine handwerklichen Fähigkeiten und deine umsichtige Arbeitsweise ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind. Überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Holz- und Bautenschutzarbeiten zu beantworten. Informiere dich über die gängigen Holzzerstörer und deren Bekämpfung sowie über vorbeugende Maßnahmen, die du in der Ausbildung erlernen wirst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Wenn möglich, bringe Beispiele für deine handwerklichen Fähigkeiten mit. Zeige, dass du ein gutes Auge für Details hast und in der Lage bist, präzise und umsichtige Arbeiten durchzuführen.
✨Kundenorientierung betonen
Da der Umgang mit Kunden in diesem Beruf wichtig ist, solltest du betonen, wie du kundenorientiert arbeitest. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Kunden kommuniziert hast oder ihre Bedürfnisse erkannt hast.
✨Fragen zur Sicherheit und Gesundheitsschutz stellen
Zeige dein Interesse an Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, indem du Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und bereit bist, verantwortungsvoll zu arbeiten.