Auf einen Blick
- Aufgaben: Du sorgst dafür, dass Abfälle richtig gesammelt, sortiert und wiederverwertet werden.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer nachhaltigen Zukunft und arbeite in einem dynamischen Team mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine spezifische Vorbildung nötig, aber gute Kenntnisse in Naturwissenschaften sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst praktische und theoretische Phasen in verschiedenen Einrichtungen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen. Regelmäßig inspizieren Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Kenntnisse in Werken/Technik Persönliche Voraussetzungen handwerkliches Geschick technisches Verständnis selbstständige Arbeitsweise Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen, Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umgang mit elektrischen Gefahren, Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen, Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen, Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen, kundenorientiertes Handeln, kaufmännisches Handeln, Abfälle und Abfallannahme, Abfallentsorgungsverfahren, Betrieb und Instandhaltung, Stoffströme, Logistik und Disposition, qualitätssichernde Maßnahmen, Informationstechnik, Rechtsvorschriften und technische Regelwerke, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft finden Sie unter folgendem Link: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft – – X – – – Berufsausbildung im Überblick: 1. Ausbildungsjahr 15 Wochen in der Berufsschule 17 Wochen BZO Gera 2. Ausbildungsjahr 11 Wochen in der Berufsschule 15 Wochen BZO Gera Zwischenprüfung 3. Ausbildungsjahr Berufliche Grundbildung ca. 10 Wochen in der Berufsschule 10 Wochen BZO Gera Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt Abschlussprüfung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement für den Beruf zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Umweltschutz und Abfallwirtschaft beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in der Abfallwirtschaft, um deine Fähigkeiten zu erweitern und praktische Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Themen Abfallmanagement, Recycling und Umweltschutz übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Lösungen für Herausforderungen in der Branche anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben, die Anforderungen und die Herausforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben individuell gestalten: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die du in der Abfallwirtschaft oder in verwandten Bereichen gesammelt hast.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wichtig sind. Betone deine schulischen Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie praktische Erfahrungen, die du eventuell bereits gesammelt hast.
Motivationsschreiben beifügen: Ein Motivationsschreiben kann dir helfen, deine Begeisterung für den Beruf und deine Eignung zu unterstreichen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Ziele du verfolgst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Kenntnisse über Abfallwirtschaft
Stelle sicher, dass du über die aktuellen Trends und Technologien in der Abfallwirtschaft informiert bist. Zeige dein Wissen über Recyclingprozesse und umweltfreundliche Praktiken, um zu demonstrieren, dass du für die Position gut vorbereitet bist.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Abfallwirtschaft und im Umgang mit Maschinen zeigen. Dies könnte eine Situation sein, in der du erfolgreich ein Projekt geleitet oder ein Problem gelöst hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst. Frage nach den Werten des Unternehmens und wie sie sich auf die tägliche Arbeit auswirken. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Unternehmen selbst interessiert bist.
✨Sicherheitsbewusstsein
Betone dein Bewusstsein für Sicherheitsvorschriften und -praktiken in der Abfallwirtschaft. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit Sicherheitsstandards eingehalten hast und welche Maßnahmen du ergreifst, um Risiken zu minimieren.