Auf einen Blick
- Aufgaben: Kontrolliere Abwasserkanäle und führe Reparaturen durch, nutze Spezialkameras und Roboter.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und umweltfreundliche Technologien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine spezifische Vorbildung nötig, gute Noten in Naturwissenschaften sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Ausbildung umfasst praktische und theoretische Phasen in der Berufsschule.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Fachkräfte für Rohr, Kanal und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr und Kanalservice z.B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice entleeren, reinigen und warten sie Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gär und Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser oder Vakuumsauggeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen und entsorgen diese umweltgerecht. Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse Kenntnisse in Werken/Technik gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern Persönliche Voraussetzungen abstrakt-logisches Denkvermögen räumlicher Orientierungssinn Flexibilität Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen, Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umgang mit elektrischen Gefahren, Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen, Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen, Arbeitsvorbereitung, Sichern und Räumen des Arbeitsumfeldes, Atem-, Brand- und Explosionsschutz, qualitätssichernde Maßnahmen, Sicherheitstechnik, Entsorgung, Maschinen und Geräte zur Reinigung, Rechtsvorschriften und technische Regelwerke, Reinigung, Wartung und Unterhalt, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice finden Sie unter folgendem Link: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice – – X – – – Berufsausbildung im Überblick: 1. Ausbildungsjahr 15 Wochen in der Berufsschule 17 Wochen BZO Gera 2. Ausbildungsjahr 11 Wochen in der Berufsschule 15 Wochen BZO Gera Zwischenprüfung 3. Ausbildungsjahr Berufliche Grundbildung ca. 10 Wochen in der Berufsschule 10 Wochen BZO Gera Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt Abschlussprüfung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Geräte, die im Rohr-, Kanal- und Industrieservice verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie diese die Effizienz der Arbeit verbessern können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die täglichen Herausforderungen und Lösungen zu erhalten. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Abwassertechnik und Umweltschutz konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Schulungen teilzunehmen, nutze diese, um deine praktischen Fertigkeiten zu verbessern und zu zeigen, dass du bereit bist, in der Praxis zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten. Betone in Gesprächen, dass du sowohl im Innen- als auch im Außendienst arbeiten kannst und bereit bist, dich an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben die Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie technisches Verständnis, Flexibilität und abstrakt-logisches Denkvermögen. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Verwende klare und präzise Sprache.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf Rohr- und Kanalservice beziehen. Informiere dich über gängige Probleme und Lösungen in diesem Bereich, um dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Spezialgeräten und bei der Durchführung von Wartungsarbeiten zeigen. Dies hilft, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Sicherheitsbewusstsein betonen
Da Sicherheit in diesem Berufsfeld von größter Bedeutung ist, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir Sicherheitsvorschriften und -praktiken sind. Zeige, dass du die Verantwortung für deine eigene Sicherheit und die der anderen ernst nimmst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst, die dir helfen zu verstehen, wie das Team arbeitet und welche Werte das Unternehmen vertritt. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch am Unternehmen selbst interessiert bist.