Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Jetzt bewerben
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Erfurt Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gewinne und bereite Wasser auf, überwache automatisierte Anlagen und führe Qualitätsprüfungen durch.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen in der Wasserversorgungstechnik mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Sektors, der für sauberes Trinkwasser sorgt und lerne technische Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Gute Noten in Biologie, Chemie und Physik sowie technisches Verständnis sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst praktische Erfahrungen und theoretische Schulungen über drei Jahre.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gewinnen mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen und bereiten es zu Trinkwasser auf. Dieses speichern sie in Hochbehältern und speisen es ins Leitungsnetz ein. In Filteranlagen oder Reaktionsbecken reinigen sie das Wasser von unerwünschten Begleitstoffen, mit Ozon oder Chlor entkeimen sie es. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren die Ergebnisse. Hauptsächlich überwachen und steuern sie automatisierte Anlagen in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung. Bei Störungen greifen sie ein. Als sogenannte \“elektrotechnisch befähigte Personen\“ installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich. Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Rechtlich ist für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse gute Noten in Biologie gute Kenntnisse in Chemie und Physik Persönliche Voraussetzungen hohes Verantwortungsbewusstsein sorgfältige Arbeitsweise technisches Verständnis Gegenstand der Berufsausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen, Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umgang mit elektrischen Gefahren, Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen, Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen, Sicherheit von Personen und Anlagen, Wasserwirtschaft, Wassergewinnung, Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, -speicherung und -verteilung, Wasseruntersuchung, Messen, Steuern, Regeln, elektrische Anlagen in der Wasserversorgung, Dokumentation, Trinkwasserschutz und Kundenanlage, Kundenorientierung, Rechtsvorschriften und technische Regelwerke, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Wasserversorgungstechnik finden Sie unter folgendem Link: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar X – – – Berufsausbildung im Überblick: 1. Ausbildungsjahr 15 Wochen in der Berufsschule 17 Wochen BZO Gera 2. Ausbildungsjahr 11 Wochen in der Berufsschule 15 Wochen BZO Gera Zwischenprüfung 3. Ausbildungsjahr Berufliche Grundbildung ca. 10 Wochen in der Berufsschule 10 Wochen BZO Gera Die noch freien Wochen finden im Unternehmen statt Abschlussprüfung als Fachkraft – Wasserversorgungs-technik

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen

Als Arbeitgeber im Bereich der Wasserversorgungstechnik bieten wir Ihnen nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch ein engagiertes und unterstützendes Arbeitsumfeld. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In unserer modernen Einrichtung in Gera arbeiten Sie an innovativen Projekten, die einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen haben.
B

Kontaktperson:

Bildungswerk BAU Hessen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Wasserwirtschaft zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Wasserversorgungstechnik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Technologien in der Wasserversorgungstechnik. Zeige in Gesprächen dein Interesse an innovativen Lösungen und wie du diese in deinem zukünftigen Job anwenden könntest.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Branche, um deine Fähigkeiten zu erweitern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir im Auswahlprozess helfen können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Wasserversorgungstechnik recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Verantwortungsbewusstsein und sorgfältige Arbeitsweise am besten präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Technisches Verständnis
Kenntnisse in Biologie
Kenntnisse in Chemie
Kenntnisse in Physik
Sorgfältige Arbeitsweise
Hohes Verantwortungsbewusstsein
Betriebswirtschaftliche Prozesse
Qualitätssichernde Maßnahmen
Umweltschutztechnik
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Umgang mit elektrischen Gefahren
Wasseruntersuchung
Dokumentation
Kundenorientierung
Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, die für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik wichtig sind. Betone gute Noten in Biologie, Chemie und Physik sowie technische Kenntnisse.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Hebe dein Verantwortungsbewusstsein und deine sorgfältige Arbeitsweise hervor.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf Wasseraufbereitung, -gewinnung und -verteilung beziehen. Informiere dich über aktuelle Technologien und Verfahren in der Wasserversorgungstechnik.

Präsentation deiner praktischen Erfahrungen

Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Überwachung und Steuerung von Anlagen zeigen. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.

Hervorhebung von Verantwortungsbewusstsein

Betone dein hohes Verantwortungsbewusstsein und deine sorgfältige Arbeitsweise. Diese Eigenschaften sind in der Wasserversorgungstechnik besonders wichtig, da sie direkt mit der Sicherheit und Gesundheit der Öffentlichkeit verbunden sind.

Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir passt.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Bildungswerk BAU Hessen
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>