Auf einen Blick
- Aufgaben: Baue und erneuere Straßen, von Fußgängerzonen bis zu Autobahnen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines Unternehmens, das das dichteste Straßennetz Europas pflegt.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben und eine gute Ausbildungsvergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Infrastruktur und entdecke spannende Orte.
- Gewünschte Qualifikationen: Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind wichtig.
- Andere Informationen: Keine spezifische Vorbildung erforderlich, aber technische Kenntnisse sind von Vorteil.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ausbildung als Straßenbauer/-in Straßenbauer/-in Mit über 620.000 Kilometern Länge besitzt Deutschland das dichteste Straßennetz Europas. Die Straße ist der wichtigste Verbindungsweg unserer motorisierten westlichen Gesellschaft. Bauen und erneuern. Örtliche und überregionale Straßen, Bundesstraßen, Fernstraßen, Autobahnen werden ständig gepflegt, überholt und erneuert. Neue Straßen werden gebaut und bestehende erweitert und deshalb steht jede Menge interessante Arbeit für Straßenbauer an! Vielfältige Aufgaben. Straßenbauer bauen Wege für die Zukunft. Ob das Pflastern einer Fußgängerzone oder das Herstellen einer Flugzeuglandebahn – die Aufgaben sind so interessant wie vielfältig. Zudem kommt man herum und sieht einiges von der Welt. Und als Straßenbauer kann man sich die \“Muckibude\“ getrost sparen. Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Straßenbauer/-in Rechtlich ist für die Ausbildung zum/zur Straßenbauer/-in keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse bilden jedoch gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Schulische Voraussetzungen alle Schulabschlüsse Kenntnisse im technischen Werken Erfahrung im technischen Zeichnen Persönliche Voraussetzungen teamfähig handwerkliches Geschick sorgfältige Arbeitsweise Gegenstand der Berufsausbildung zum Straßenbauer/-in sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan, Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen, Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Herstellen der Entwässerung von Verkehrsflächen, Herstellen der Unterlage für Decken und Beläge, Herstellen von Pflasterdecken und Plattenbelägen, Herstellen von Asphaltdecken, Herstellen von Decken aus Beton, Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz. Die Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung des Straßenbauers ist im Tarifvertrag geregelt. Ob der Tarifvertrag Anwendung findet richtet sich nach betrieblichen Gegebenheiten. Der Link zum Berufsfilm Straßenbauer/-in Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in finden Sie unter folgenden Links: Die BiW-Standorte für die überbetriebliche Ausbildung zum/r Straßenbauer/-in: Ausbildungsberuf AFZ Erfurt EBL Frankfurt BZO Gera AFZ Nordhausen AFZ Walldorf AFZ Weimar Berufsausbildung im Überblick: 1. Ausbildungsjahr Berufliche Grundbildung ca. 18 Wochen Ausbildungsbetrieb 20 Wochen im Ausbildungszentrum 14 Wochen Berufsschule 2. Ausbildungsjahr Allgemeine berufliche Fachbildung ca. 27 Wochen Ausbildungsbetrieb 13 Wochen Ausbildungszentrum 12 Wochen Berufsschule Zwischenprüfung 3. Ausbildungsjahr Besondere berufliche Fachbildung ca. 38 Wochen Ausbildungsbetrieb 4 Wochen Ausbildungszentrum 10 Wochen Berufsschule Abschlussprüfung als Straßenbauer/-in
Straßenbauer/-in Arbeitgeber: Bildungswerk BAU Hessen
Kontaktperson:
Bildungswerk BAU Hessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Straßenbauer/-in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arten von Straßenbauprojekten in deiner Region. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten hast, die diese Projekte mit sich bringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch lokale Veranstaltungen oder Online-Plattformen. Oftmals erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 3
Besuche Baustellen oder Informationsveranstaltungen, um praktische Einblicke zu gewinnen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu den Aufgaben eines Straßenbauers recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine handwerklichen Fähigkeiten und Teamarbeitserfahrungen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Straßenbauer/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Straßenbauers. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und technische Kenntnisse, die du bereits erworben hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Straßenbauer werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese dir in der Ausbildung helfen werden.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über technische Kenntnisse und dein Lebenslauf vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk BAU Hessen vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Straßenbau-Branche informieren. Verstehe die aktuellen Trends, Herausforderungen und Technologien, die in diesem Bereich verwendet werden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten
Da handwerkliches Geschick eine wichtige Voraussetzung für den Beruf des Straßenbauers ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung bereit haben, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, dass du praktische Erfahrungen gesammelt hast.
✨Teamarbeit betonen
Straßenbauer arbeiten oft im Team. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in Gruppenprojekten übernommen hast.
✨Fragen zur Sicherheit und Gesundheitsschutz
Da Sicherheit und Gesundheitsschutz im Straßenbau von großer Bedeutung sind, sei bereit, Fragen zu diesen Themen zu beantworten. Informiere dich über die relevanten Vorschriften und zeige, dass du die Wichtigkeit dieser Aspekte verstehst.