Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit Kinder mit Unterstützungsbedarf im Schulalltag und arbeite eng mit Lehrkräften zusammen.
- Arbeitgeber: Die gfi Mittelfranken fördert berufliche und soziale Integration in einem wertschätzenden Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bezahlte Freistellungen, Gesundheitsförderung und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte den Schulalltag von Kindern mit und entwickle deine eigenen Talente in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Umgang mit Kindern, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 28.02.2025, Kontakt für Fragen: Susann Hauenstein.
In der gfi Mittelfranken ist ab sofort eine Stelle als Schülerbetreuer (m/w/d) als Schulbegleitung in Teilzeit (ca. 18-20 Std./Woche) mit Dienstsitz in Schopfloch zu besetzen. Als Schulbegleitung ist es Ihre Aufgabe, Kinder mit Unterstützungsbedarf im Schulalltag einer Regelschule oder eines Förderzentrums zu begleiten und notwendige Hilfe zu gewährleisten. Sie arbeiten dabei eng mit den Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften zusammen, um eine möglichst individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung und Förderung zu ermöglichen.
Der Unterstützungsbedarf des Kindes kann im kognitiven, körperlich-motorischen oder emotionalen und sozialen Entwicklungsbereich liegen.
Ihr Einsatz kann stundenweise oder während des gesamten Schulalltags sein.
- Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH
- Schopfloch
- Bewerbung bis 28.02.2025
Aufgabengebiet
- Beaufsichtigung/Unterstützung eines Kindes in einer Bildungseinrichtung (Schule, Schulvorbereitende Einrichtung (SVE), etc.)
- Abstimmung mit der Schulleitung, den Lehrern und den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen Fachstellen/-kräften
- Administrative Aufgaben und Dokumentation
Profil
- Mindestens ausreichende Erfahrung im Umgang mit Kindern
- Einfühlungsvermögen und liebevoller Umgang mit Kindern
- Kreativität, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit und Engagement
Angebot
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
- Urlaubsregelung Schulferien-Frei, bezahlte Freistellung zu verschiedenen Anlässen
- Branchenübliche und tätigkeitsorientierte Vergütung, attraktive soziale Leistungen, vermögenswirksame Leistungen, Förderung für Weiterbildungen, Krankengeldzuschuss, Prämien
- Angebote zur Gesundheitsförderung, JobRad, betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung
- Zusammenarbeit in kleinen Teams, wertschätzende Unternehmenskultur und gleichzeitig die Vorteile einer großen, national und international auftretenden Unternehmensgruppe
- Sinnstiftende, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit viel Gestaltungsspielraum für eigene Ideen, Talente und Stärken
- Vielfältige berufliche Entwicklungschancen und zahlreiche Schulungsangebote in unserem Weiterbildungscampus
- Weitere Informationen zu unseren attraktiven Rahmenbedingungen und Sozialleistungen finden Sie in unserem aktuellen Personal- und Sozialbericht.
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an:
Susann Hauenstein, Tel.: +49 981 48890-17
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ in unserer Organisation hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Behinderung, Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
#J-18808-Ljbffr
Schülerbetreuer (m/w/d) als Schulbegleitung Arbeitgeber: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Kontaktperson:
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schülerbetreuer (m/w/d) als Schulbegleitung
✨Tip Nummer 1
Zeige dein Einfühlungsvermögen und deine Erfahrung im Umgang mit Kindern in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Unterstützung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die gfi Mittelfranken und deren Werte. Wenn du während des Gesprächs zeigst, dass du die Unternehmenskultur verstehst und schätzt, wird das einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine Teamfähigkeit zu sprechen. Da die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Fachkräften wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit parat haben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Flexibilität und zu deiner Verfügbarkeit zu beantworten. Da die Stelle Teilzeit ist und unterschiedliche Einsatzzeiten erfordert, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Anpassung zeigst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schülerbetreuer (m/w/d) als Schulbegleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die gfi Mittelfranken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die gfi Mittelfranken und deren Werte informieren. Verstehe, wie sie mit Kindern arbeiten und welche Unterstützung sie bieten.
Betone deine Erfahrungen: In deiner Bewerbung ist es wichtig, relevante Erfahrungen im Umgang mit Kindern hervorzuheben. Zeige auf, wie du Einfühlungsvermögen und Kreativität in der Vergangenheit eingesetzt hast.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Schülerbetreuer deutlich macht. Erkläre, warum du gut zu ihrem Team passt und wie du zur individuellen Förderung der Kinder beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. vorbereitest
✨Zeige dein Einfühlungsvermögen
In der Rolle als Schülerbetreuer ist es wichtig, dass du dein Einfühlungsvermögen unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Kindern gearbeitet hast, die besondere Unterstützung benötigten.
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Da die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Fachkräften entscheidend ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Kreativität und Flexibilität zeigen
Die Arbeit mit Kindern erfordert oft kreative Lösungen. Sei bereit, deine kreativen Ansätze zur Unterstützung von Kindern zu erläutern und wie du flexibel auf unterschiedliche Situationen reagierst.
✨Informiere dich über die gfi Mittelfranken
Zeige während des Interviews, dass du dich über die gfi Mittelfranken informiert hast. Verstehe ihre Werte und Ziele, um zu demonstrieren, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.