Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Unternehmen zur Inklusion und beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
- Arbeitgeber: Das BNW fördert Bildung und Teilhabe in Niedersachsen und Bremen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Urlaubstage warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die berufliche Teilhabe und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder relevante Berufserfahrung in sozialen Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2025 mit Verlängerungsoption.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das BNW verbindet, Beschäftigte, Unternehmen, öffentliche Arbeitsmarktakteure, unsere Teilnehmenden, unsere Partner. Regional wie überregional, im Sinne unserer Gesellschaft. Kräfte bündeln, von- und miteinander lernen in der Veränderung – darum geht’s uns. Und darum, dass Bildung Spaß machen muss. Für das Projekt EAA (Einrichtung und Betrieb von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgebende im Sinne des § 185a des Sozialgesetzbuches) suchen wir ab sofort eine Fachberatung (m/w/d) für die Stärkung beruflicher Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt in Teil- oder Vollzeit (ab 19,5 Std./Woche) | befristet**** bis zum 31.12.2025 – mit der Option auf Verlängerung**|** ID_0778_25 Für die Beratung von Arbeitgebenden zur Stärkung von beruflicher Teilhabe in Niedersachsen suchen wir in Göttingen engagierte, überzeugende Fachkräfte: Du gehst proaktiv auf private und öffentliche Arbeitgebende zu und gewinnst diese für die Inklusion (\“Bringstruktur\“). Du sprichst Arbeitgebende an, um diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren. Du stehst bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung zur Verfügung. Du kooperierst mit dem Integrationsamt als Auftraggebende, den Integrationsfachdiensten und den relevanten Arbeitsmarktakteuren und Leistungsträgern. Du unterstützt bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern. Du als Fachberater:in der EAA fungierst dabei als trägerunabhängiger Lotse und verlierst die berechtigten Belange der schwerbehinderten Beschäftigten nicht aus dem Blick. Dein Profil Abgeschlossenes Studium in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang der sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder Sozial- und Organisationspädagogik mit staatlicher Anerkennung oder ein Studium der Rechtswissenschaften mindestens mit der ersten Staatsprüfung oder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Aufgaben und Anforderungen, die mit der ausgeschriebenen Tätigkeit vergleichbar sind und außerdem die (fachgebundene) Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Kontaktstärke und hohe Akquisefähigkeit und -bereitschaft Kenntnisse zu betrieblichen Abläufen und der regionalen Wirtschaftsstrukturen sowie fachlicher regionaler Ansprechpersonen und Unterstützungsnetzwerke Rechtliche Kenntnisse zu Leistungsarten der Arbeitsförderung, Begleitender Hilfen, der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sowie aus dem Arbeits- /Tarifrecht und Sozialrecht Bereitschaft zur Planung, Durchführung und Teilnahme an und von Informationsveranstaltungen sowie weiteren öffentlichkeitswirksamen Formaten Erfahrungen in der Netzwerkarbeit mit Rehabilitationsträgern, dem Integrationsamt, den unternehmerischen Interessenverbänden und den Kammern PKW-Führerschein wünschenswert Deine Vorteile Das kannst du von uns erwarten: Unsere Mitarbeitenden sind unser Kapital – daher legen wir Wert auf ein Geben und Nehmen in unserer Zusammenarbeit. Als langjähriger Bildungsdienstleister bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher beruflicher Möglichkeiten an Standorten in ganz Niedersachsen und Bremen. Wir bieten unseren Mitarbeitenden Raum, sich auszuprobieren, sich weiterzuentwickeln und einzubringen, um sich beruflich entfalten zu können. Außerdem bieten wir: Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau neuer Strukturen in einem landesweiten Projektteam Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten (in Teilen) Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team mit aktiver Unterstützung durch die Projektleitung und Leitung Projektmanagement Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und gesellschaftlich relevante Tätigkeiten Offenheit für eigene zielführende Herangehensweisen und innovative Ideen 30 Urlaubstage Mitarbeiterfreundliche Regelungen zur Mehrarbeit (klar begrenzt und Freizeitausgleich) Fachliche Weiterentwicklung durch individuelle Fortbildungen und Seminare, flexibel abrufbar über unsere hausinterne E-Learning-Plattform #gerneperdu Das alles spricht dich an? Dann bewirb dich jetzt mit deinem Lebenslauf – unter Angabe deines frühestmöglichen Eintrittstermins und deiner Gehaltsvorstellung. Für weitere Auskünfte steht dir Mechthild Ester unter Tel. 0151 590 063 34 gern zur Verfügung. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Fachberatung (m/w/d) für die Stärkung beruflicher Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt Arbeitgeber: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
Kontaktperson:
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachberatung (m/w/d) für die Stärkung beruflicher Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu relevanten Akteuren im Bereich der beruflichen Teilhabe zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Inklusion und Arbeitsförderung beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Partner kennenzulernen.
✨Informiere dich über lokale Unternehmen
Recherchiere Unternehmen in Niedersachsen, die bereits Initiativen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen haben. Zeige in Gesprächen, dass du über deren Strukturen und Bedürfnisse informiert bist, um deine Beratungsangebote gezielt anzubieten.
✨Präsentiere deine Expertise
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten klar und verständlich zu kommunizieren. Dies wird dir helfen, Vertrauen bei Arbeitgebern aufzubauen und sie von deinen Fähigkeiten zu überzeugen.
✨Sei proaktiv und kreativ
Gehe aktiv auf Unternehmen zu und entwickle kreative Ansätze, um sie für die Ausbildung und Einstellung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren. Deine Fähigkeit, innovative Ideen einzubringen, kann entscheidend sein, um die Aufmerksamkeit der Arbeitgeber zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberatung (m/w/d) für die Stärkung beruflicher Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachberatung. Erkläre, warum du dich für die Stärkung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einsetzen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere in der Netzwerkarbeit, der Beratung oder im Umgang mit Integrationsämtern. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Aufruf zur Handlung ab: Beende dein Anschreiben mit einem starken Aufruf zur Handlung. Drücke dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus und erwähne, dass du dich auf eine Rückmeldung freust. Dies zeigt deine proaktive Haltung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das BNW und dessen Projekte informieren. Verstehe die Ziele und Werte des Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung der beruflichen Teilhabe.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kontaktstärke und Akquisefähigkeit zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Gespräch zu erläutern.
✨Zeige dein Interesse an Inklusion
Da die Position stark mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen verbunden ist, solltest du deine Leidenschaft für dieses Thema deutlich machen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit zur Inklusion beigetragen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.