Ausbildung Sozialassistent/in Gera 2025
Jetzt bewerben

Ausbildung Sozialassistent/in Gera 2025

Gera Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Sozialassistent/in und unterstütze Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
  • Arbeitgeber: Starte deine Karriere in der Sozial- und Gesundheitsbranche mit einer anerkannten Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Geringe Kosten für Schulgeld und Materialien, praktische Erfahrungen in verschiedenen Einsatzgebieten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben anderer und erlebe jeden Tag neue Herausforderungen und Begegnungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 01. August 2025, Dauer zwei Jahre.

Schneller Ueberblick

Ausbildungsbeginn
01. August

Ausbildungsdauer
Zwei Jahre

Voraussetzung (Abschluss)

  • Realschulabschluss oder
  • einen gleichwertigen Abschluss

Schulgeld
30 Euro/Monat
10 Euro/Monat Materialgeld

Abschluss
Staatlich anerkannte/r
Sozialassistent/in

Einsatzgebiete
Kliniken und Krankenhaeuser, Pflege und Wohnheime, Kindertagesstaetten, Schulhorte, Freizeiteinrichtungen, Werkstaetten fuer behinderte Menschen, Begegnungsstaetten, Verbaende, Sozialstationen, Sozialarbeit, Kinder und Jugendhilfe

Mit dem Abschluss als Sozialassistent wird die Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung als Erzieher bzw. Heilerziehungspfleger erworben.

Ausbildungsgang Sozialassistenz

Die Wuensche und Beduerfnisse Deiner Mitmenschen, deren Foerderung und Unterstuetzung sind Dir wichtig? Dann ist die Ausbildung zum Sozialassistenten der richtige Einstieg fuer Deinen Karriereweg in der Sozial und Gesundheitsbranche.

Mit diesem Ausbildungsgang eroeffnen sich fuer Dich eine Vielzahl von Moeglichkeiten, in den unterschiedlichsten Bereichen am und mit dem Menschen aktiv zu arbeiten. Und dies interdisziplinaer und Hand in Hand mit Pflegern, Erziehern und medizinischem Fachpersonal.

Als Sozialassistent bist Du eingebunden in Prozesse der Bildung, Betreuung und Pflege. Zu Deinen Klienten zaehlen Kinder, Jugendliche, psychisch Auffaellige, Kranke, Erwachsene, alte Menschen und Menschen mit Handicap.

In diesem Beruf entsteht kaum Alltagsroutine, denn Sozialassistenten muessen sich immer wieder auf neue Situationen und neue Menschen einstellen.

In paedagogischen Einsatzgebieten wirst Du Familien in persoenlichen bzw. sozialen Situationen beraten und unterstuetzen, Jugendliche und Kinder betreuen und die Entwicklung von Kindern spielerisch foerdern. Des Weiteren bist Du in der Lage Menschen aller Altersgruppe zu helfen, sich selbst zu verwirklichen.

In pflegerischen Einsatzgebieten wirst Du Menschen bei prophylaktischen Massnahmen, der Koerperpflege und Nahrungsaufnahme assistieren und unterstuetzen. Du bist bei der Organisation einer sinnvollen Freizeitgestaltung beteiligt und richtest Gemeinschaftsveranstaltungen wie Feste, Ausfahrten und kulturelle Veranstaltungen aus. In enger Zusammenarbeit mit Fachpersonal unterschiedlichster Berufe stellst Du fuer manchen Patienten oder Angehoerigen einen wichtigen Begleiter in der Not dar.

Durch Dich wird es Menschen moeglich sein, ein selbstbestimmtes Leben zu fuehren.

Als Sozialassistent wirst Du auch im Umgang mit haeuslichen Aktivitaeten geschult. Bei der Verrichtung hauswirtschaftlicher Taetigkeiten, des Einkaufes und der Zubereitung von Mahlzeiten stehst Du hilfreich zur Seite.

In der Arbeitspraxis gibt es verschiedene Wege, aktiv zu werden. Bist Du jemand, der hilft, wenn es brennt? Kannst Du dich in Projekten, wie beispielsweise der Jugendsozialarbeit, verwirklichen? Suchst Du Bestaendigkeit? Dann findest Du hier Deinen Weg in der Langzeitbegleitung von Erwachsenen und aelteren Menschen.

Ansprechpartner und Bewerbung

  • Gitte FiedlerTheile

  • Bitte beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf AZUBIYO und gib die unten genannte Referenznummer an.

Ausbildung Sozialassistent/in Gera 2025 Arbeitgeber: Bildungszentrum fuer medizinische Heilhilfsberufe GmbH

Als Arbeitgeber bieten wir eine wertschätzende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit basiert. Unsere Auszubildenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung in verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Bereichen, die nicht nur ihre beruflichen Fähigkeiten fördert, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. In Gera erwartet dich ein dynamisches Umfeld, in dem du aktiv zur Verbesserung des Lebens anderer beitragen kannst, während du gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sammelst.
B

Kontaktperson:

Bildungszentrum fuer medizinische Heilhilfsberufe GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Sozialassistent/in Gera 2025

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einsatzgebiete, in denen Sozialassistenten tätig sind. Das Verständnis der unterschiedlichen Bereiche wie Kliniken, Kindertagesstätten oder Pflegeeinrichtungen kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Bereich Sozialassistenz. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch mit auf den Weg geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine sozialen Kompetenzen und deine Motivation, anderen zu helfen, zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du in herausfordernden Situationen reagiert hast.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Anforderungen und Erwartungen an Sozialassistenten. Zeige im Gespräch, dass du bereit bist, dich in die verschiedenen Aufgabenbereiche einzuarbeiten und flexibel auf die Bedürfnisse der Klienten einzugehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Sozialassistent/in Gera 2025

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Flexibilität
Organisationstalent
Interkulturelle Kompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Problemlösungsfähigkeiten
Belastbarkeit
Einfühlungsvermögen
Grundkenntnisse in der Pflege
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kenntnisse in der Sozialarbeit
Fähigkeit zur Selbstreflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Informationen zur Ausbildung als Sozialassistent/in genau durch. Verstehe die Anforderungen, Einsatzgebiete und die Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, ein aktuelles Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Sozialassistenten interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Plattform AZUBIYO ein und achte darauf, die Referenznummer in deiner Bewerbung zu erwähnen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungszentrum fuer medizinische Heilhilfsberufe GmbH vorbereitest

Zeige deine Leidenschaft für die Sozialarbeit

Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen und deiner Motivation, anderen zu helfen. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit mit Menschen hast und bereit bist, dich in verschiedenen sozialen Kontexten einzubringen.

Bereite dich auf praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen unter Beweis gestellt hast. Sei es in einem Praktikum, einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder im persönlichen Umfeld – solche Beispiele können deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Informiere dich über die Einsatzgebiete

Mach dich mit den verschiedenen Bereichen vertraut, in denen Sozialassistenten tätig sind, wie Kliniken, Kindertagesstätten oder Pflegeeinrichtungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in unterschiedlichen Umfeldern zu arbeiten.

Stelle Fragen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren. Frage beispielsweise nach den typischen Aufgaben eines Sozialassistenten oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Ausbildung Sozialassistent/in Gera 2025
Bildungszentrum fuer medizinische Heilhilfsberufe GmbH
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>