PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist
Jetzt bewerben
PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist

PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe interdisziplinäre Forschung zur Unterstützung menschlicher Bewegung durch innovative Technologien durch.
  • Arbeitgeber: Heidelberg University ist eine führende Forschungsinstitution in Deutschland mit einem Fokus auf technische Innovationen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu modernster Labortechnologie und internationalen Forschungsnetzwerken.
  • Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Projekten, die das Leben von Menschen durch assistive Systeme verbessern.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sportwissenschaft oder Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biomechanik erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagiere dich in einem dynamischen Team und profitiere von vielfältigen Lernmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir sind fasziniert davon, Menschen mit neuen Technologien zu unterstützen und möchten Ansätze zur Bewegungsassistenz vorantreiben. Beinamputationen, Orthesen und Exoskelette werden zu aktiven Lokomotionshilfesystemen, indem sie die Bewegungen ihrer Nutzer individuell und situationsspezifisch erkennen und ihnen angemessene Kraft-/Drehmomentunterstützung bieten.

Die Forschung in unserer RTG LokoAssist wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines hochkompetitiven Verfahrens gefördert. Sie zielt auf eine "nahtlose" Integration von Hilfsvorrichtungen in das Körperschema des Menschen ab. Dies erfordert eine automatische Erkennung unterschiedlicher Bewegungsabsichten, um ein intuitives und vorhersehbares motorisches Verhalten zu schaffen. Solche Assistenzsysteme versprechen einen erheblich erweiterten Bewegungsbereich bei geringerem Energieaufwand, besserer individueller Anpassungsfähigkeit und größerer Bewegungsfreiheit.

Die RTG verfolgt einen interdisziplinären Ansatz: die Schaffung innovativer Technologien, die potenzielle Nutzer kontinuierlich und aktiv in den Forschungs- und Entwicklungsprozess einbeziehen, um eine qualitativ hochwertige Interaktion und ein hohes Maß an Benutzerakzeptanz zu erreichen. Die RTG vereint Forscher aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Humanwissenschaften, die systematisch zwei zentrale Ideen in ihrer Forschung untersuchen:

  • Assistenzsysteme weisen duale Funktionen auf: Sie unterstützen die menschliche Bewegung (Synthese) und helfen, solche zu untersuchen und zu identifizieren (Analyse).
  • Assistenzsysteme werden auf zwei komplementäre Arten bewertet: objektiv in ihrem Grad der Körperintegration (Expertenperspektive) und subjektiv durch die individuelle Person (Benutzersicht).

Die RTG ist Teil eines dynamischen Netzwerks von Forschungs- und Lehraktivitäten der Hauptforscher an der TU Darmstadt, der Universität Heidelberg und führenden nationalen und internationalen Forschungsgruppen, klinischen Forschungen und Unternehmen. Als Doktorand werden Sie in interdisziplinären Tandems über Fachrichtungen hinweg in gemeinsamen Laboren arbeiten. Mit einer bereits verfügbaren umfangreichen Laborinfrastruktur mit verschiedenen Demonstratoren neuer aktiver Orthesen und Prothesen bestehen hervorragende Bedingungen für experimentelle und theoretische Forschung von Anfang an.

Unser Kooperationsnetzwerk führender internationaler Forschungsgruppen aus Medizin, Ingenieurwesen und Lebenswissenschaften ermöglicht es Doktoranden, vielfältige, gezielte Lern- und Forschungsaufenthalte zu haben.

PhD Subtopic C1: Bewertung von Bewegungs- und Unterstützungsszenarien

Die Bedürfnisse für tägliche Bewegungen und angemessene Unterstützung durch Bewegungsassistenzsysteme sind sehr vielfältig – von quasi-stationären, aber belastungswechselnden Haltungen, z.B. in der Küche, bis hin zum Wandern in bergigem Gelände. Wir beabsichtigen, einen Katalog elementarer Bewegungen zu entwickeln, aus denen diese komplexen Bewegungen bestehen, sowie deren kontextspezifischen Unterstützungsbedarf durch das Assistenzsystem. Physische Einschränkungen, sowohl aus biomechanischer als auch aus der Perspektive des Nutzers, müssen berücksichtigt werden.

Die Forschung wird durchgeführt, um funktionale Handicaps im Kontext von unteren Gliedmaßenprothesen und -orthesen zu überprüfen, um alltägliche Aufgaben und Transfersituationen zu identifizieren, die über Motion Capture, Kraft-, EMG-Messungen und andere Sensorik wie funktionale Materialien (ferromagnetisch, ferroelektrisch) überwacht werden sollen. Alltagsbewegungen werden aufgezeichnet, kategorisiert und auch in Transfersituationen für die physisch Unbeschränkten sowie deren modellbasierte Bewegungszerlegung analysiert. Der Doktorand wird entsprechende Forschungen in der Bewegungswissenschaft durchführen, beginnend mit Literaturrecherchen, und an Kohortenversuchen im Bewegungslabor mitwirken.

Profil und Qualifikationsanforderungen

  • Sehr guter Masterabschluss in den Bereichen Sport mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft oder Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biomechanik
  • Gute Englischkenntnisse und gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch

Für weitere Details können Sie sich gerne an den PI wenden. Bewerbungen sind bitte an diese Adresse zu senden und auch über das folgende Portal einzureichen:

PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist Arbeitgeber: Biomechanics Summer Course

Heidelberg University bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden im Bereich der Bewegungswissenschaften und Biomechanik. Mit einem interdisziplinären Ansatz und einer exzellenten Laborinfrastruktur ermöglicht die Forschungsgruppe LokoAssist nicht nur bedeutende Forschung, sondern auch persönliche und berufliche Entwicklung durch enge Zusammenarbeit mit führenden internationalen Forschungsgruppen. Die dynamische und unterstützende Arbeitskultur fördert Innovation und Kreativität, während die Lage in Heidelberg, einer Stadt mit reicher Geschichte und lebendiger Wissenschaftsgemeinschaft, zusätzliche Vorteile für ein erfülltes Leben bietet.
B

Kontaktperson:

Biomechanics Summer Course HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen der Forschungsgruppe herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der RTG LokoAssist. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich intensiv mit deren Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Bewegungswissenschaft und Biomechanik gut verstehst, um deine Fachkenntnisse unter Beweis zu stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da die Forschung in der RTG LokoAssist verschiedene Disziplinen vereint, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in einem interdisziplinären Umfeld hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist

Bewegungswissenschaftliche Kenntnisse
Biomechanik
Erfahrung mit Bewegungserfassungstechnologien
Kenntnisse in der Signalverarbeitung (EMG, Kraftmessung)
Fähigkeit zur Durchführung von Literaturrecherchen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Projektmanagement
Kenntnisse in funktionalen Materialien
Erfahrung in der Durchführung von Kohortenstudien
Fähigkeit zur Datenanalyse
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Teamarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Heidelberger Universität und die Forschungsgruppe LokoAssist. Informiere dich über deren Projekte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen PhD-Position.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Bewegungswissenschaften und Biomechanik zum Ausdruck bringt.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine akademischen und praktischen Erfahrungen darlegst, die dich für diese Position qualifizieren. Betone deine Kenntnisse in der Bewegungswissenschaft oder Biomechanik und wie du zur Forschung der Gruppe beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Portal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente hochgeladen hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Biomechanics Summer Course vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu biomechanischen Konzepten und Bewegungstechnologien vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise

Die Forschung erfordert eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Erkenntnisse du daraus gewonnen hast.

Kommuniziere klar und präzise

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders wenn es darum geht, komplexe technische Konzepte zu erklären. Übe, deine Ideen klar und verständlich zu präsentieren, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.

Frage nach den nächsten Schritten im Forschungsprozess

Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen stellst, wie die Integration von assistiven Systemen in den menschlichen Bewegungsablauf konkret umgesetzt wird. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an den langfristigen Zielen des Projekts.

PhD position at Heidelberg University (Germany) within the Research Training Group LokoAssist
Biomechanics Summer Course
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>