Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und unterstütze Kirchenmusiker:innen in der Südregion des Bistums Hildesheim.
- Arbeitgeber: Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Bistums Hildesheim mit 2500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 36 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte eine lebendige Kirchenmusik und wirke aktiv an der kulturellen Entwicklung der Region mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik und Engagement für Musica Sacra sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Gleichstellung und laden besonders Frauen zur Bewerbung ein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Bistums Hildesheim. Im Bischöflichen Generalvikariat sowie in den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums arbeiten rund 2500 Menschen. Im Bistum Hildesheim leben rund Katholikinnen und Katholiken. Das Bistum erstreckt sich von Cuxhaven bis Hann. Münden und von der Weser bis zum östlichen Rand Niedersachsens.
Regionalkantor:in in der Südregion des Bistums Hildesheim
Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands des derzeitigen Stelleninhabers Wegen Eintritts des derzeitigen Stelleninhabers sucht das Bischöfliche Generalvikariat zum 1. Juni 2026 eine Regionalkantorin/ einen Regionalkantor in der Süd-Region des Bistum Hildesheim. Diese Region umfasst die Dekanate Göttingen, Nörten-Osterode und Untereichsfeld . Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,8 Stunden. Dienstsitz ist die Basilika St. Cyriakus in Duderstadt.
Aufgaben in der Region:
- Fachliche Begleitung und Vernetzung der ehrenamtlichen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen.
- Erteilen von Orgelunterricht im Rahmen der D- und C-Ausbildung.
- Aus – und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker:innen in diözesanen D- und C-Kursen (ggf. in ökum. Zusammenarbeit).
- Aus- und Fortbildung von Kantor:innen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen in weiteren Feldern der kirchenmusikalischen Praxis.
- Kirchenmusikalische Fachberatung von Pfarreien, Pastoralteams, Gremien, Kirchenmusiker:innen, Chor – und Instrumentalgruppen.
- Ggf. Tätigkeit als Orgelfachberater:in.
Tätigkeiten am Dienstort St. Cyriakus in Duderstadt
- Gestaltung und Organisation einer qualitativ hochstehenden Kirchenmusik mit dem Ziel einer vielfältigen und lebendigen Liturgie.
- Übernahme von Orgel- und Kantorendiensten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen. Die Basilika verfügt über eine hervorragende Johannes Creutzburg-Orgel mit III/43 von 1735, die durch die Werkstatt Eule 2006 mustergültig restauriert wurde.
- Fortführung bzw. Neustrukturierung der bestehenden Chorgruppen. Erwünscht ist besonders der Aufbau einer Kinder- und Jugendchorarbeit und eine Offenheit für alle Arten der Kirchenmusik.
- Entwicklung und Gestaltung von attraktiven Konzertformaten.
- Musikalische Mitarbeit in katechetischen Bezügen (z.B. Erstkommunion- und Firmvorbereitung).
Aufgaben auf Diözesanebene:
- Mitarbeit im Team Liturgie+Kirchenmusik und Zusammenarbeit mit den anderen hauptamtlichen Kirchenmusiker:innen im Bistum.
- Bereitschaft zur Mitarbeit in kirchenmusikalischen diözesanen Gremien und Verbänden.
außerdem:
- Aktive Kontaktpflege zu kirchlichen und öffentlichen Institutionen im kulturellen Bereich der Region.
Wir erwarten
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik (A-Examen oder Master Kirchenmusik) und ein aus dem christlichen Glauben erwachsenes hohes Engagement für die Musica Sacra.
- Sie sind team- und organisationsfähig und haben Interesse an der kreativen Ausgestaltung einer herausragenden Kirchenmusikstelle mit Ausstrahlung auf die gesamte Region.
- Eigeninitiative und Eigenengagement sind für Sie selbstverständlich und Sie verfügen über eine gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.
- Ferner identifizieren Sie sich mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten
- den Dienstsitz im malerischen Duderstadt (ca. 20.000 Einw.), das mit seinem durch zahlreiche Fachwerkhäuser geprägte Stadtbild zu den attraktivsten Städten Südniedersachsens gehört und einen hohen Freizeitwert sowie gute Infrastruktur (alle Schulformen, Krankenhaus ect.) bietet.
- zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben, z. B. durch flexible Arbeitszeiten (wir sind zertifiziert für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben)
- vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung
- betriebliche Altersvorsorge
- 36 Tage Urlaub
- ein angemessenes Tarifgehalt der Entgeltgruppe 13 entsprechend der Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO) angelehnt an den Tarifvertrag der Länder inkl. Jahressonderzahlung
Wir fördern aktiv die Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst des Bistums Hildesheim und bitten insbesondere Frauen, sich auf diese Stelle zu bewerben. Schwerbehinderte mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 07.12.2025.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Kirchenmusikreferent für das Bistum Hildesheim, Herr Dr. Stefan Mahr, zur Verfügung, Tel.: 307-306, .
Für Rückfragen vor Ort steht Ihnen Domkapitular Propst Thomas Berkefeld, Tel.: 84740, und Regionalkantor Paul Heggemann, Tel.: 73527, zur Verfügung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Katrin Müller, Komm. Leiterin der Abteilung Personalservice, . >
Jetzt bewerben
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
2025-09-13T20:59:59.999Z FULL_TIME null
null 45000.0 60000.0
2025-07-15
Hildesheim 31134 Domhof 18-21
52. 9.
Regionalkantor:in in der Südregion des Bistums Hildesheim Arbeitgeber: Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Kontaktperson:
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Regionalkantor:in in der Südregion des Bistums Hildesheim
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Kirchenmusikern und Mitgliedern der Gemeinde, um mehr über die Stelle und die Erwartungen zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Informationen aus erster Hand den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in lokalen kirchenmusikalischen Veranstaltungen oder Projekten. Zeige dein Interesse und deine Fähigkeiten, indem du aktiv an Konzerten oder Workshops teilnimmst. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Leidenschaft für die Kirchenmusik zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Region. Jedes Bistum hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen. Wenn du zeigst, dass du die lokale Kultur und die Anforderungen verstehst, kannst du dich als idealen Kandidaten positionieren.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf ein persönliches Gespräch vor, indem du dir Gedanken über innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Kirchenmusik machst. Überlege dir, wie du die bestehenden Chorgruppen stärken und neue Formate entwickeln kannst, um die Gemeinde zu begeistern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regionalkantor:in in der Südregion des Bistums Hildesheim
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Regionalkantors in der Südregion des Bistums Hildesheim wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Kirchenmusik und dein Engagement für die katholische Kirche hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die genannten Aufgaben erfüllen kannst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen im Bereich Kirchenmusik sowie deine Ausbildung im Bereich der katholischen Kirchenmusik enthält. Betone besondere Qualifikationen, die für die Stelle von Bedeutung sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Kirchenmusik bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine Arbeit Bescheid wissen und bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Kirchenmusik
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der Kirchenmusik und deinem Engagement für die Musica Sacra zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Kenntnis der Region und ihrer Gemeinden
Informiere dich über die spezifischen Dekanate der Südregion des Bistums Hildesheim. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse und Besonderheiten der Gemeinden verstehst und wie du diese in deiner Rolle als Regionalkantor:in unterstützen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Kirchenmusiker:innen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit aus deiner Vergangenheit bereit haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Eigeninitiative und Kreativität zeigen
Sei bereit, Ideen für die kreative Ausgestaltung der Kirchenmusik und die Entwicklung von Konzertformaten zu präsentieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden, die die Liturgie bereichern.