Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg

Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg

Lüneburg Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte und organisiere lebendige Kirchenmusik in Lüneburg.
  • Arbeitgeber: Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Bistums Hildesheim.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 36 Tage Urlaub und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und gestalte die Kirchenmusik für eine vielfältige Liturgie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik und Engagement für Musica Sacra erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern aktiv Gleichstellung und bitten insbesondere Frauen zur Bewerbung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungs behörde des Bistums Hildesheim. Im Bischöflichen Generalvikariat sowie in den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums arbeiten rund 2500 Menschen. Im Bistum Hildesheim leben rund 525 000 Katholikinnen und Katholiken. Das Bistum erstreckt sich von Cuxhaven bis Hann. Münden und von der Weser bis nach Sachsen-Anhalt. Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg Das Bischöfliche Generalvikariat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein:e Regionalkantor:in in der Region Lüneburg. Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,8 Stunden. Dienstsitz ist in Lüneburg, St. Marien. Das Büro der/des Regionalkantor:in befindet sich am Standort St. Stephanus in Lüneburg. Ihre Aufgaben Aufgaben als Regionalkantor:in in der Region Lüneburg: • Fachliche Begleitung und Vernetzung der ehrenamtlichen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen. • Erteilen von Orgelunterricht im Rahmen der D -und C- Ausbildung. • Aus – und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker:innen in diözesanen D- und C-Kursen (ggf. in ökum. Zusammenarbeit). • Aus- und Fortbildung von Kantor:innen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen in weiteren Feldern der kirchenmusikalischen Praxis. • Kirchenmusikalische Fachberatung von Pfarreien, Pastoralteams, Gremien, Kirchenmusiker:innen, Chor – und Instrumentalgruppen. • Ggf. Tätigkeit als Orgelfachberater:in. Tätigkeiten am Dienstort St. Marien und St. Stephanus in Lüneburg: • Gestaltung und Organisation einer qualitativ hochstehenden Kirchenmusik mit dem Ziel einer vielfältigen und lebendigen Liturgie. • Übernahme von Organist:innen – und Kantor:innendienste an Sonn – und Feiertagen sowie an Werktagen. In der Pfarrei gibt es zwei klangschöne Orgeln in St. Marien ( Hillebrand 1974/2000, II/25 mech./el. mit Setzeranlage) und in St. Stephanus: Lobback 1994/2022, II/26 mech.). Für die Fortbildungen etc. steht zusätzlich auch die gerade im Bau befindliche symphonische Mühleisen-Orgel II/33 mech./el. in Uelzen in der kath. Kirche Zum Göttlichen Erlöser zur Verfügung. • Fortführung und Ausbau der bestehenden Chorgruppen. Erwünscht ist besonders der Aufbau einer Kinder – und Jugendchorarbeit und eine Offenheit für alle Arten der Kirchenmusik. • Entwicklung und Gestaltung von Konzertformaten. Kooperation auf Diözesanebene: • Mitarbeit im Team Liturgie+Kirchenmusik und Zusammenarbeit mit den anderen hauptamtlichen Kirchenmusiker:innen im Bistum. • Bereitschaft zur Mitarbeit in kirchenmusikalischen diözesanen Gremien und Verbänden. außerdem: • Kontaktpflege zu kirchlichen und öffentlichen Institutionen im kulturellen Bereich der Region Lüneburg. Wir erwarten • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik (A-Examen oder Master Kirchenmusik) und ein aus dem christlichen Glauben erwachsenes hohes Engagement für die Musica Sacra. • Sie sind team- und organisationsfähig und haben Interesse an der kreativen Ausgestaltung einer neugeschaffenen Kirchenmusiker:innenstelle mit Ausstrahlung auf die gesamte Region Lüneburg. • Eigeninitiative und Eigenengagement sind für Sie selbstverständlich und Sie verfügen über eine gute Kontakt – und Kommunikationsfähigkeit. • Ferner identifizieren Sie sich mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche. Wir bieten • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten. • zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, z. B. durch flexible Arbeitszeiten (wir sind zertifiziert für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie) • vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung • betriebliche Altersvorsorge • 36 Tage Urlaub • ein angemessenes Tarifgehalt der Entgeltgruppe 13 entsprechend der Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO) angelehnt an den Tarifvertrag der Länder inkl. Jahressonderzahlung Wir fördern aktiv die Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst des Bistums Hildesheim. und bitten insbesondere Frauen, sich auf diese Stelle zu bewerben. Schwerbehinderte mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 15.03.2025. Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Kirchenmusikreferent für das Bistum Hildesheim, Herr Dr. Stefan Mahr, zur Verfügung, Tel.: (05121) 307-306, stefan.mahr(AT)bistum-hildesheim.de. Für Rückfragen vor Ort steht Ihnen Pfarrer Carsten Menges zur Verfügung, Tel.: (04131) 6030912, pfarrer(AT)kath-kirche-lg.de. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Katrin Müller, Komm. Leiterin der Abteilung Personalservice, (05121) 307 484. > Jetzt bewerben Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Website 2025-03-18T21:59:59.999Z FULL_TIME null null null 2025-01-17 Lüneburg 21335 Johannisstraße 36 53.245212 10.4127781

Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg Arbeitgeber: Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim bietet Ihnen als Regionalkantor:in in Lüneburg eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer aktiven Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen wir eine unterstützende und inklusive Arbeitskultur. Zudem profitieren Sie von einem angemessenen Tarifgehalt und 36 Tagen Urlaub, was Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in der lebendigen Region Lüneburg optimal unterstützt.
B

Kontaktperson:

Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Kirchenmusikern oder Mitgliedern der Gemeinde, um mehr über die Stelle und die Erwartungen zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen musikalischen Traditionen und Bedürfnisse der Region Lüneburg. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die lokale Kirchenmusik hast und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur kreativen Ausgestaltung der Kirchenmusiker:innenstelle vor. Überlege dir innovative Ideen, wie du die Kirchenmusik in der Region bereichern kannst, insbesondere im Hinblick auf Kinder- und Jugendchorarbeit.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die katholische Kirche und die Musica Sacra. Teile deine Erfahrungen und wie dein Glaube deine musikalische Arbeit beeinflusst hat, um deine Identifikation mit den Werten der Kirche zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg

Abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik (A-Examen oder Master Kirchenmusik)
Fachliche Begleitung und Vernetzung von Kirchenmusiker:innen
Erteilen von Orgelunterricht
Aus- und Fortbildung von Kantor:innen
Kirchenmusikalische Fachberatung
Gestaltung und Organisation von Kirchenmusik
Übernahme von Organist:innen- und Kantor:innendiensten
Aufbau von Kinder- und Jugendchorarbeit
Entwicklung und Gestaltung von Konzertformaten
Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
Eigeninitiative und Eigenengagement
Gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche
Kooperationsbereitschaft auf Diözesanebene

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Studien der Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung genau auf die Erwartungen des Bischöflichen Generalvikariats abgestimmt ist.

Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Kirchenmusik hervorhebt. Betone insbesondere dein abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik sowie deine Erfahrungen in der Ausbildung von Kirchenmusikern.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Kirchenmusik und dein Engagement für die katholische Kirche darlegst. Erkläre, wie du zur kreativen Ausgestaltung der neuen Stelle beitragen möchtest.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim vorbereitest

Zeige dein Engagement für die Musica Sacra

Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft und dein Engagement für die Kirchenmusik zu erläutern. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du die Musica Sacra in deiner Arbeit gefördert hast.

Bereite Fragen zur Zusammenarbeit vor

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Kirchenmusikern und diözesanen Gremien erfordert, solltest du Fragen vorbereiten, die dein Interesse an Teamarbeit und Kooperation verdeutlichen. Zeige, dass du bereit bist, aktiv zum Team beizutragen.

Präsentiere kreative Ideen für die Kirchenmusik

Überlege dir innovative Ansätze zur Gestaltung der Kirchenmusik und zur Förderung von Kinder- und Jugendchören. Sei bereit, diese Ideen im Interview zu präsentieren und zu diskutieren, um deine Kreativität und Initiative zu zeigen.

Identifiziere dich mit den Werten der katholischen Kirche

Sei darauf vorbereitet, deine Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche zu erläutern. Dies könnte durch persönliche Erfahrungen oder durch dein Engagement in der Gemeinde geschehen, um zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.

Regionalkantor:in (w/m/d) Lüneburg
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>