Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Fälle von sexualisierter Gewalt und unterstütze den Diözesanen Schutzprozess.
- Arbeitgeber: Das Bistum Osnabrück setzt sich aktiv gegen Missbrauch ein und fördert Sicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte einen wichtigen Schutzprozess und arbeite in einem wertorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Rechts- oder Politikwissenschaften sowie hohe Kommunikationsfähigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025 an bewerbung@bistum-os.de senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Auf Verordnung des Bischofs von Osnabrück wurde zum 1. Juli 2021 ein Konzept gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch im Bistum Osnabrück – genannt Diözesaner Schutzprozess – umgesetzt. Ziel des Konzeptes ist die Vermeidung von entsprechenden Gefährdungen, die Aufarbeitung aktueller Sachverhalte, der zugewandte Umgang mit Betroffenen Personen, der angemessene Umgang mit beschuldigten Personen sowie die Betrachtung systemischer und struktureller Gegebenheiten.
Das Bistum Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n Beauftragten (m/w/d) für den Diözesanen Schutzprozess im Bistum Osnabrück.
Ihre Aufgaben:
- Verwaltungsverfahrens- und kirchenrechtliche Begleitung aller bekannt gewordenen und bekannt werdenden Fälle von sexualisierter Gewalt und geistlichen Missbrauchs im Bistum Osnabrück frei von Weisungen der Bistumsleitung;
- Verantwortung der Dokumentation und statistischen Erfassung der Vorgänge;
- Kontaktperson für die Beauftragten in Bezug auf Fallmeldungen und staatliche Stellen;
- Mitwirkung in den Gremien des Schutzprozesses und beratendes Mitglied der Monitoringgruppe, der auch die Dienst- und Fachaufsicht obliegt;
- Koordination und fachliche Begleitung der Antragstellung auf Anerkennung des Leides;
- Überwachung der im Einzelfall auferlegten Maßnahmen zur Rehabilitation oder Sanktion und Kontrolle einzelner Beschuldigter;
- Beratung der Bistumsleitung und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf einzelne Fallmeldungen.
Wir erwarten:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechts- oder Politikwissenschaften oder einer anderen Gesellschaftswissenschaft;
- hohe Kommunikations- und Durchsetzungsstärke;
- hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein;
- Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten des katholischen Trägers.
Wir bieten:
- eine Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst (AVO) - Analog zum TVöD;
- eine Tätigkeit als Syndikusanwalt wird nicht ausgeschlossen;
- betriebliche Altersvorsorge (KZVK);
- die Möglichkeit des mobilen Arbeitens;
- Fort- und Weiterbildung, Supervision;
- Benefits (Hansefit, BusinessBike, etc.).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen bis zum 15. Mai 2025 an bewerbung@bistum-os.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die o. g. E-Mail-Adresse. Ihre Anfrage wird dann an die Monitoringgruppe weitergeleitet, die sich mit Ihnen in Verbindung setzt.
Beauftragte*r (m/w/d) für den Diözesanen Schutzprozess im Bistum Osnabrück Arbeitgeber: Bischöfliches Generalvikariat
Kontaktperson:
Bischöfliches Generalvikariat HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beauftragte*r (m/w/d) für den Diözesanen Schutzprozess im Bistum Osnabrück
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über den Diözesanen Schutzprozess und die spezifischen Herausforderungen, mit denen das Bistum Osnabrück konfrontiert ist. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Werte des katholischen Trägers verstehst und unterstützen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kirchenrechtsprechung oder der Sozialwissenschaften. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Kommunikation und Durchsetzungsstärke vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den Werten des Bistums in persönlichen Gesprächen. Erkläre, warum dir die Arbeit im Diözesanen Schutzprozess am Herzen liegt und wie du zur Verbesserung der Situation beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beauftragte*r (m/w/d) für den Diözesanen Schutzprozess im Bistum Osnabrück
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Umsetzung des Diözesanen Schutzprozesses beitragen kannst. Betone deine Identifikation mit den Werten des katholischen Trägers.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Position als Beauftragte*r wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung abschickst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bischöfliches Generalvikariat vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Bistums
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Bistums Osnabrück. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Diözesanen Schutzprozesses verstehst und bereit bist, dich für die Belange der Betroffenen einzusetzen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Kommunikations- und Durchsetzungsstärke gezeigt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu untermauern und zeigen, dass du für die Herausforderungen der Position gewappnet bist.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Position beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in den Schutzprozess einzubringen.
✨Zeige Verantwortungsbewusstsein
Betone in deinen Antworten, wie wichtig dir ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Themen ist. Das Bistum sucht jemanden, der sich der Tragweite seiner Entscheidungen bewusst ist und ethische Standards hochhält.