Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederverwaltung.
- Arbeitgeber: Der KDFB ist eine wertgebundene Institution im Bistum Augsburg mit 1,2 Millionen Katholiken.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, kollegiales Team und leistungsgerechte Vergütung für Studierende.
- Warum dieser Job: Gestalte sinnvolle Projekte und arbeite in einem unterstützenden Umfeld mit sozialen Werten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Pädagogik oder Kommunikation, gute MS-Office Kenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind willkommen.
WERKSTUDENT (M/W/D) KATH. DEUTSCHER FRAUENBUND (KDFB) Veröffentlicht : 6.8.2024 in Teilzeit Das Bistum Augsburg sucht zum 15.11.2024 für den Kath. Deutschen Frauenbund (KDFB) Diözesanverband Augsburg befristet einen Werkstudenten (m/w/d) in Teilzeit (15 – 20 Wochenstunden). Der Dienstort ist in Augsburg. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Unterstützung der Referate im Veranstaltungsbereich (z.B. Erstellung von inhaltlichen Unterlagen für Teilnehmende und Zielgruppen, Kommunikation mit Teilnehmerinnen und Zielgruppen) Mitarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit des KDFB (Social Media und Webseiten) Betreuung von KDFB-Zweigvereinen und Eltern-Kind-Gruppen (z. B. Zuschusswesen und Recherchetätigkeiten) Mitarbeit im Bereich der Mitgliederverwaltung Unterstützung des Bereiches Personal- und Finanzwesen (z. B. Auswertungen von Finanzströmen) Allgemeine Tätigkeiten in der Verwaltung Ihr Anforderungsprofil: Studium im Bereich der Pädagogik/Erwachsenenbildung oder Kommunikation Immatrikulation ist zwingende Voraussetzung für die Anstellung Gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen (Word, Excel, PP) Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit Selbständige, verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige Arbeitsweise Freundlichkeit, Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen der katholischen Kirche Ihre Vorteile: Eine sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit für eine wertgebundene Institution Kollegiales Team und angenehmes Arbeitsklima Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, flexible zeitliche Rahmenbedingungen Leistungsgerechte Vergütung: für immatrikulierte Studenten (m/w/d) Entgeltgruppe 2 nach Tarifvertrag ABD Das Bistum Augsburg ist mit 1,2 Millionen Katholiken das zweitgrößte Bistum in Bayern. In der zentralen Verwaltung sind 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht. Bischöfliches Ordinariat Augsburg – Personalabteilung Verwaltung und Arbeitsrecht Ansprechpartnerin Recruiting: Frau Evelyn Gawlitza (Tel: 0821/ 3166-1317)
WERKSTUDENT (M/W/D) KATH. DEUTSCHER FRAUENBUND (KDFB) Arbeitgeber: Bischöfliches Ordinariat
Kontaktperson:
Bischöfliches Ordinariat HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: WERKSTUDENT (M/W/D) KATH. DEUTSCHER FRAUENBUND (KDFB)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Bekannten, die bereits im Bereich der Erwachsenenbildung oder Kommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zum KDFB herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Veranstaltungen des KDFB. Zeige in einem Gespräch oder während eines Interviews, dass du dich mit den Zielen und Werten der Organisation identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit vor. Da ein Teil deiner Aufgaben die Betreuung von Social Media und Webseiten umfasst, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kommunikationsstrategien oder Kampagnen parat haben, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Der KDFB legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also sei bereit, deine Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: WERKSTUDENT (M/W/D) KATH. DEUTSCHER FRAUENBUND (KDFB)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle beim Kath. Deutschen Frauenbund interessierst. Betone deine Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche und wie du zur Mission des KDFB beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich der Pädagogik, Erwachsenenbildung oder Kommunikation hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dir helfen werden, die Aufgaben im Veranstaltungsbereich und der Öffentlichkeitsarbeit zu bewältigen.
Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office: Da gute Kenntnisse in MS-Office gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf konkret angeben, welche Programme du beherrschst und in welchen Kontexten du diese verwendet hast. Dies zeigt deine Eignung für die administrativen Aufgaben.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bischöfliches Ordinariat vorbereitest
✨Informiere dich über den KDFB
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Kath. Deutschen Frauenbund informieren. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um zu zeigen, dass du dich mit ihrer Mission identifizieren kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in Gruppenprojekten oder Teamaktivitäten zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.