Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt
Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt

Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte Gottesdienste und biete Seelsorge für Inhaftierte in einer Justizvollzugsanstalt.
  • Arbeitgeber: Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Bistums Hildesheim mit 2500 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Menschen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Katholischer Theologie oder Religionspädagogik erforderlich.
  • Andere Informationen: Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen sind wünschenswert; Zugehörigkeit zur katholischen Kirche notwendig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Bistums Hildesheim. Im Bischöflichen Generalvikariat sowie in den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums arbeiten rund 2500 Menschen. Im Bistum Hildesheim leben rund Katholikinnen und Katholiken. Das Bistum erstreckt sich von Cuxhaven bis Hann. Gefängnisseelsorger:in (w/m/d) in der Justizvollzugsanstalt Rosdorf und im Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen in Moringen.

Das Bischöfliche Generalvikariat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pastorale Mitarbeiterin / einen pastoralen Mitarbeiter für katholische Gefängnisseelsorge in der Justizvollzugsanstalt Rosdorf (50%) und im Maßregelvollzugszentrum MRVZN Moringen (50%). Die Wochenarbeitszeit beträgt insgesamt 39,8 Stunden (Vollzeit). In der JVA Rosdorf mit 340 Haftplätzen sind alle Haftformen einschließlich Sicherungsverwahrung vertreten. Das MRVZN verfügt als Fachkrankenhaus für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie und als größtes Maßregelvollzugseinrichtung des Landes Niedersachsen über 408 ausgewiesene Plätze zur Behandlung strafrechtlich eingewiesener Männer und Frauen.

Mit der Einrichtungsleitung, den Bediensteten und relevanten Gremien arbeiten Sie vertrauensvoll zusammen und kooperieren mit angeschlossenen sozialen Einrichtungen und Netzwerken. Sie gestalten und feiern Gottesdienste, anlassbezogene Andachten, Rituale, Segnungen und geistliche Angebote und betreuen den Kirchenraum. In der Seelsorge arbeiten Sie ökumenisch bzw. interreligiös mit der Seelsorge der unterschiedlichen Kirchen und Glaubensgemeinschaften zusammen. Sie sind Ansprechpartner:in für alle Inhaftierten. Sie nehmen teil am standardisierten Einarbeitungsprozess sowie an der Gefängnisseelsorgekonferenz des Bistums Hildesheim. Sie engagieren sich in der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden sowie in der Begleitung von Ehrenamtlichen.

Wir erwarten von Ihnen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Katholischen Theologie und/oder Religionspädagogik, oder eine vergleichbare Qualifikation mit entsprechenden Kompetenzen. Wünschenswert ist eine abgeschlossene pastorale Berufseinführung (Pastoral- oder Gemeindereferent:in). Sie haben an der Einführungstagung zur Gefängnisseelsorge sowie am Ausbildungszyklus „Kirche im Justizvollzug“ teilgenommen und verfügen über ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen oder sind bereit, diese und weitere fach- und einrichtungsspezifische Qualifikationen zeitnah zu erwerben.

Sie sind in der Lage, in einem nicht kirchlichen, komplexen und multikulturellen System zu arbeiten und dort den Sendungsauftrag der Kirche zu repräsentieren. Gemäß Artikel der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse“ ist Ihre Zugehörigkeit zur katholischen Kirche unabdingbar.

  • eine strukturierte Begleitung und Anleitung bei der Einarbeitung.
  • ein motiviertes und kompetentes Team.
  • zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben, z. B. durch flexible Arbeitszeiten (wir sind zertifiziert für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben).
  • vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung.
  • betriebliche Altersvorsorge.
  • 30 Tage Urlaub/Jahr.
  • ein angemessenes Tarifgehalt entsprechend der Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO) angelehnt an den Tarifvertrag der Länder inkl. Jahressonderzahlung.

Wir fördern aktiv die Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst des Bistums Hildesheim. Schwerbehinderte mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Diözesanreferent für kategoriale und diakonale Seelsorge, Herr Gregor Schneider-Blanc, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Katrin Müller, komm. Leiterin der Abteilung Personalservice.

Online-Bewerbung

B

Kontaktperson:

Bistum Hildesheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Gefängnisseelsorge oder im kirchlichen Dienst tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Inhaftierten in der Justizvollzugsanstalt. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Situation hast und wie du ihnen helfen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur interreligiösen Zusammenarbeit vor. Da du mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Offenheit und Fähigkeit zur Kooperation zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in lokalen Gemeinschaftsprojekten oder Initiativen, die sich mit der Resozialisierung von Inhaftierten befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Lebensumstände beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Katholischer Theologie oder Religionspädagogik
Pastorale Berufseinführung (Pastoral- oder Gemeindereferent:in)
Interreligiöse Kompetenz
Fähigkeit zur Arbeit in einem multikulturellen Umfeld
Kommunikationsfähigkeit
Empathie und soziale Kompetenz
Erfahrung in der Seelsorge
Fähigkeit zur Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten
Kooperationsfähigkeit mit sozialen Einrichtungen
Engagement in der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden
Ethikkompetenz im Gesundheitswesen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Bistum Hildesheim: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Bistum Hildesheim und die spezifischen Anforderungen der Stelle informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte und die Mission des Bistums zu erfahren.

Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, wie deine akademische Ausbildung und Erfahrungen im Bereich der katholischen Theologie oder Religionspädagogik zu den Anforderungen der Stelle passen.

Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Gefängnisseelsorge interessierst und welche persönlichen Erfahrungen oder Überzeugungen dich dazu motivieren, in diesem sensiblen Bereich zu arbeiten.

Ethische Kompetenzen hervorheben: Da ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen gefordert sind, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zeigen, in einem komplexen und multikulturellen Umfeld zu arbeiten und den Sendungsauftrag der Kirche zu repräsentieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bistum Hildesheim vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen zur Seelsorge

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der Seelsorge und deinem Verständnis von interreligiöser Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz in der Seelsorge verdeutlichen.

Kenntnis der Institutionen

Informiere dich über die Justizvollzugsanstalt Rosdorf und das Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen. Zeige im Interview, dass du die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Einrichtungen verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu adressieren.

Ethische Kompetenzen betonen

Da ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen gefordert sind, sei bereit, über deine Ansichten zu ethischen Fragestellungen in der Seelsorge zu sprechen. Diskutiere, wie du in schwierigen Situationen Entscheidungen triffst und welche Werte dir dabei wichtig sind.

Teamarbeit und Kooperation hervorheben

Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, einschließlich der Einrichtungsleitung und sozialen Einrichtungen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und wie du interdisziplinäre Kooperationen gefördert hast.

Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt
Bistum Hildesheim
B
  • Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-13

  • B

    Bistum Hildesheim

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>