Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team in der Palliativmedizin und arbeite eng mit Patienten und Familien zusammen.
- Arbeitgeber: Die Björn Schulz Stiftung setzt sich für die bestmögliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte einen positiven Einfluss im Leben von Familien und erlebe eine wertvolle Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Interesse an Palliativmedizin sind erforderlich.
- Andere Informationen: Voll- oder Teilzeitoptionen verfügbar, ideal für Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkräfte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Björn Schulz Stiftung sucht einen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit in Berlin.
Assistenzarzt Palliativmedizin in Berlin, Björn Schulz Stiftung Arbeitgeber: Björn Schulz STIFTUNG
Kontaktperson:
Björn Schulz STIFTUNG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt Palliativmedizin in Berlin, Björn Schulz Stiftung
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Palliativmedizin zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Björn Schulz Stiftung und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ihre Mission verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Palliativmedizin beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, um dein Wissen zu erweitern und aktuelle Trends in der Palliativmedizin zu verfolgen. Dies kann dir helfen, in Gesprächen kompetent aufzutreten und dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt Palliativmedizin in Berlin, Björn Schulz Stiftung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Björn Schulz Stiftung gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Assistenzarzt in der Palliativmedizin wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Kinder- und Jugendmedizin hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Palliativmedizin und alle relevanten Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich an der Arbeit bei der Björn Schulz Stiftung reizt. Gehe auf deine Leidenschaft für die Palliativmedizin ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Björn Schulz STIFTUNG vorbereitest
✨Informiere dich über die Björn Schulz Stiftung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Björn Schulz Stiftung informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Erwarte, dass dir im Interview Fragen zu deiner Fachkompetenz in der Palliativmedizin gestellt werden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Palliativmedizin sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um mit Patienten und deren Familien zu kommunizieren.
✨Frage nach der Teamdynamik
Stelle Fragen zur Teamstruktur und zur Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung. Dies zeigt, dass du an einem harmonischen Arbeitsumfeld interessiert bist und bereit bist, dich in ein bestehendes Team einzufügen.