Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie mit blinden oder sehbehinderten Erwachsenen und gestalten Sie deren Alltag aktiv mit.
- Arbeitgeber: Wir sind eine neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen, die im September 2023 eröffnet wurde.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tarifliche Bezahlung, Weihnachtsgeld und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie eine neue Einrichtung mit und bauen Sie echte Beziehungen zu Klienten auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Gesucht werden Heilerziehungspfleger*innen, Altenpfleger*innen, Erzieher*innen und weitere Fachkräfte.
- Andere Informationen: Aktuell sind alle Stellen in Kitzingen besetzt, aber ein Start in Würzburg ist möglich.
Ihr neuer Arbeitsplatz
Im September 2023 eröffneten wir unser neues Haus in Kitzingen mit 24 Wohn- und 32 Förderstättenplätzen für blinde oder sehbehinderte Erwachsene mit weiteren Beeinträchtigungen. Kleine Gruppengrößen und ein hoher Personalschlüssel sorgen für ausreichend Raum, sich intensiv mit den Menschen zu beschäftigen und echte Beziehungen aufzubauen. Mitarbeitende erhalten umfangreiche Möglichkeiten, an der Entwicklung einer neuen Einrichtung entscheidend mitzuarbeiten und ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen.
Hinweis: Im Moment haben wir alle Stellen in Kitzingen bereits besetzt. Demnach haben Sie aktuell die Möglichkeit ab sofort in Würzburg zu starten und im Jahr 2027 zur Eröffnung unserer zweiten Wohn- und Förderstätte nach Kitzingen zu wechseln. Werden Sie Teil unseres neuen Teams. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter*innen, die ein erfülltes Berufsleben suchen und mit Leidenschaft und Empathie unsere Klient*innen begleiten.
Ihre Aufgaben
Sie arbeiten gerne mit erwachsenen Menschen mit Behinderung, wünschen sich ausreichend Zeit für Ihre Arbeit und schätzen einen großen Spielraum, um eigene Ideen einzubringen? Dann sind Sie in unserer neuen Einrichtung goldrichtig. Für unsere Wohn- und Förderstätte suchen wir folgende Mitarbeiter*innen (m/w/d):
- Heilerziehungspfleger*innen
- Altenpfleger*innen/Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Erzieher*innen
- Heilerziehungspflegehelfer*innen
- Altenpflegehelfer*innen
- Sozialbetreuer*innen
- Krankenpflegehelfer*innen
- Alltagsbegleiter*innen/- Betreuungsassistent*innen
Wir bieten:
- kleine Gruppengrößen (6 - 8 Klient*innen) mit zwei bis drei Mitarbeiter*innen
- verschiedene Arbeitszeitmodelle
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes mit „Weihnachtsgeld“ und einer jährlichen Einmalzahlung im Juli (nach § 18 a TVöD)
- wir unterstützen Sie durch eine spezifische Einarbeitung zu den Themen Blindheit und Taubheit.
- eine attraktive arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- barrierefreie neue Gebäude mit der Hilfsmittelausstattung einer modernen Einrichtung mit hellen großzügigen Räumen
- sicherer Arbeitsplatz und langfristige Perspektiven
- arbeitgeberfinanzierte Weiterentwicklungsmöglichkeiten
So geht es weiter
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Initiativbewerbung. Gerne dürfen Sie angeben, ob Sie sich für die Wohn- oder Förderstätte interessieren.
Beschäftigungsumfang: Voll- oder Teilzeit
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Wir sind als Stiftung ein weltoffener und bunter Arbeitgeber, daher ist uns Chancengleichheit besonders wichtig. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Müttern, Vätern, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQIA+ Community. Bitte teilen Sie uns mit, wenn wir z. B. ein geschlechtsneutrales Pronomen verwenden sollen, Sie einen barrierefreien Zugang zum Vorstellungsgespräch benötigen oder wir mehr Zeit für den Bewerbungsprozess einplanen sollen.
Initiativbewerbung für unsere neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen Arbeitgeber: Blindeninstitutsstiftung
Kontaktperson:
Blindeninstitutsstiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Initiativbewerbung für unsere neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Einrichtung und deren Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie von StudySmarter verstehst und schätzt. Das hilft dir, dich besser in das Team einzufügen und deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und offen für verschiedene Arbeitszeitmodelle. Da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, in der neuen Wohn- und Förderstätte zu arbeiten, kann dies deine Chancen erhöhen, schnell einen Platz zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Initiativbewerbung für unsere neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Bevor du deine Initiativbewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen. Verstehe die Mission, die Werte und die spezifischen Bedürfnisse der Klient*innen, um deine Motivation und Eignung überzeugend darzustellen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und hebe hervor, wie du zur Entwicklung der neuen Einrichtung beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, damit die Personalverantwortlichen schnell einen Überblick über deine Fähigkeiten erhalten.
Zeige deine Leidenschaft: In deiner Bewerbung solltest du deutlich machen, warum du dich für die Arbeit mit blinden oder sehbehinderten Erwachsenen interessierst. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Empathie und dein Engagement für diese Zielgruppe unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Blindeninstitutsstiftung vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gründlich über die neue Wohn- und Förderstätte in Kitzingen informieren. Verstehe die Mission und die Werte der Einrichtung, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zu ihrem Ansatz passt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen und deine Leidenschaft für die Arbeit zu unterstreichen.
✨Zeige Empathie und Engagement
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit mit Klienten gearbeitet hast und welche Ansätze du gewählt hast, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Dein Engagement für die Klienten sollte klar erkennbar sein.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Da die Einrichtung Wert auf die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter legt, solltest du Fragen zu den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und deiner Bereitschaft, aktiv zur Entwicklung der Einrichtung beizutragen.