Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Würzburg Werkstudent Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze unser Team in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit mit kreativen Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Blindeninstitutsstiftung fördert blinde und sehbehinderte Menschen seit 1853.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eine attraktive Vergütung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe sinnstiftende Arbeit in einem wertschätzenden Umfeld mit viel Gestaltungsfreiheit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Medienmanagement oder Kommunikationswissenschaften und Kreativität sind gefragt.
  • Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und Chancengleichheit – alle sind willkommen!

Ihr neuer Arbeitsplatz

Die Blindeninstitutsstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Würzburg, gegründet 1853. Ihr Zweck ist die Bildung und Förderung blinder und sehbehinderter Menschen, insbesondere mit Mehrfachbehinderungen. An sieben Standorten in Bayern und Thüringen unterhält die Stiftung Blindeninstitute mit Frühförderzentren, Schulen, heilpädagogischen Tagesstätten, Internaten und Wohnbereichen, therapeutischen Angeboten sowie Förder- und Werkstätten. Mobile Dienste unterstützen blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Regelschulen.

Als Werkstudent*in in der Stabsstelle Stiftungskommunikation unterstützen Sie unser Team bei der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Konzeption und dem Design von diversen Kommunikationsmitteln (z. B. Flyer, Aushänge, Grafiken, Give-aways)
  • Pflege der Website und des Intranets
  • Unterstützung beim Auf- und Ausbau des Social-Media-Auftritts
  • Fotografieren und Bildbearbeitung
  • Verfassen von Pressetexten und Artikeln
  • Durchführen kleinerer Projekte im Bereich Medien-/Öffentlichkeitsarbeit sowie im Fundraising und Personalmarketing
  • Durchführen von Recherchen und allgemeinen administrativen Tätigkeiten

Ihr Profil:

  • Studium im Bereich Medienmanagement, Kommunikationswissenschaften/-design, Unternehmenskommunikation, PR/Journalismus oder anderer Studiengang mit vergleichbarem Schwerpunkt
  • sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (Word, Excel, Powerpoint)
  • erste Kenntnisse in Grafik-Programmen (Adobe Photoshop und InDesign) sowie in CMS wünschenswert
  • sicheres Auftreten, Kreativität und gutes Sprachgefühl
  • Engagement, Neugier und die Lust auf eine sinnerfüllende Arbeit

Wir bieten Ihnen:

  • Anstellung als Werkstudent*in mit rund 8 bis 10 Stunden/Woche
  • sinnstiftende Arbeit in einer Non-Profit-Organisation und einem wertschätzenden Umfeld
  • fachliche Weiterentwicklung und Sammeln umfassender Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • sehr gute Arbeitsatmosphäre im kleinen Team mit viel Gestaltungsfreiheit
  • weitgehend flexible Arbeitszeiten und teilweise Durchführung der Tätigkeiten von Zuhause aus (Homeoffice)
  • attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD)
  • lebendige Betriebs- und Einrichtungskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen

Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Beschäftigungsart: Praxisstelle für Ausbildung/duales Studium

Wir sind als Stiftung ein weltoffener und bunter Arbeitgeber, daher ist uns Chancengleichheit besonders wichtig. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Müttern, Vätern, Menschen mit Behinderungen und Menschen aus der LGBTQIA+ Community. Bitte teilen Sie uns mit, wenn wir z. B. ein geschlechtsneutrales Pronomen verwenden sollen, Sie einen barrierefreien Zugang zum Vorstellungsgespräch benötigen oder wir mehr Zeit für den Bewerbungsprozess einplanen sollen.

Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Blindeninstitutsstiftung

Die Blindeninstitutsstiftung in Würzburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine sinnstiftende Tätigkeit in einer wertschätzenden Non-Profit-Umgebung bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von Homeoffice und einem kleinen, kreativen Team fördert die Stiftung nicht nur die fachliche Weiterentwicklung, sondern auch eine lebendige Betriebs- und Einrichtungskultur, die durch Feste und Feiern geprägt ist. Hier haben Sie die Chance, bedeutende Erfahrungen in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln und aktiv zur Förderung blinder und sehbehinderter Menschen beizutragen.
B

Kontaktperson:

Blindeninstitutsstiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Blindeninstitutsstiftung herstellen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigen. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du im Vorstellungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die Blindeninstitutsstiftung informierst. Verstehe ihre Mission und Werte, damit du zeigen kannst, wie deine Fähigkeiten und Interessen zu ihrer Arbeit passen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kreativität! Bereite ein kleines Portfolio mit Beispielen deiner bisherigen Arbeiten im Bereich Grafikdesign oder Öffentlichkeitsarbeit vor. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Stelle zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeiten
Kreativität
Grafikdesign-Kenntnisse
Erfahrung mit Adobe Photoshop
Erfahrung mit Adobe InDesign
Kenntnisse in Content-Management-Systemen (CMS)
Textverfassung und redaktionelle Fähigkeiten
Social Media Management
Fotografie und Bildbearbeitung
Projektmanagement
Recherchefähigkeiten
Organisationstalent
Engagement und Neugier
Sicherer Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Werkstudent*in in der Kommunikation interessierst. Betone dein Engagement für die Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit hast, sei es durch Praktika oder Projekte, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben in der Stiftung vorbereiten.

Zeige deine Kreativität: Da die Stelle auch kreative Aufgaben umfasst, kannst du Beispiele deiner bisherigen Arbeiten (z.B. Grafiken, Texte) beifügen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Achte auf eine klare Struktur: Sorge dafür, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben gut strukturiert und übersichtlich sind. Verwende klare Überschriften und Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen und wichtige Informationen hervorzuheben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Blindeninstitutsstiftung vorbereitest

Bereite dich auf die Aufgaben vor

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die du als Werkstudent*in in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen wirst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Grafikdesign, Social Media und Textverfassung einbringen kannst.

Zeige dein kreatives Potenzial

Da Kreativität in dieser Position wichtig ist, bringe Beispiele für deine bisherigen kreativen Arbeiten mit. Ob es sich um Flyer, Grafiken oder Social-Media-Beiträge handelt, zeige, was du kannst und wie du zur Kommunikationsstrategie der Stiftung beitragen würdest.

Stelle Fragen zur Organisation

Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Zeige Interesse an der Stiftung, ihrer Mission und den Projekten, an denen du arbeiten würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugier.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

Da du in einem kleinen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und wie du zur positiven Arbeitsatmosphäre beitragen kannst.

Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Blindeninstitutsstiftung
B
  • Werkstudent / Werkstudentin für die Kommunikation/ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

    Würzburg
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-30

  • B

    Blindeninstitutsstiftung

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>