Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Holz zu verarbeiten und moderne Maschinen zu bedienen.
- Arbeitgeber: Blumer Lehmann ist ein innovatives Unternehmen in der Holzindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Ausbildung mit Zukunft, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Holzindustrie und arbeite mit einem nachhaltigen Material.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Freude an der Arbeit mit Holz.
- Andere Informationen: Bewirb dich unkompliziert online und werde Teil eines erfolgreichen Teams!
Die Ausbildung der Holzindustriefachleute trägt den veränderten Anforderungen in der Holzindustrie Rechnung. Mehr Gewicht legt die neue Ausbildung auf die Integration der Weiterverarbeitung des Schnittholzes durch Leimen und Hobeln, das Vermitteln der Anlagetechnik sowie von IT-Themen und den direkten Kundenkontakt.
Deine Ausbildung Holzindustriefachleute bedienen und warten modernste Einschnitt- und Förderanlagen. Damit verarbeiten, trocknen und lagern sie das Rundholz, das sie aus dem Wald angeliefert bekommen. Sie produzieren daraus Bretter, Kantholz und Latten. Als Holzindustriefachmann/-frau berechnest du Mengen, Ausbeuten, Maschinenstunden und Preise. Ausserdem berätst du die Kundschaft bei der Auswahl von Schnittholz.
Entwicklungschancen
- Arbeit im Säge- und Hobelwerk als hochqualifizierter Holzindustriefachmann/-frau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
- Spezialisierung mit Kursen von Fach- und Berufsfachschule, Branchenverbänden, der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau
- Anschlussausbildung zum Holzfachmann/zur Holzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
- Mit Berufsmatura während oder nach der Grundbildung: Weiterbildung zum dipl. Techniker/zur dipl. Technikerin mit Vertiefung Holzindustrie an einer höheren Fachschule
- Mit Berufsmatura während oder nach der Grundbildung: Bachelor of Science (FH) in Holztechnik an der Fachhochschule
Diese Voraussetzungen bringst du mit
- Hast du geschickte Hände und kennst dich mit Technik gut aus? Damit erfüllst du schon zwei wichtige Voraussetzungen.
- Gute Leistungen im Rechnen
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Freude an der Arbeit mit Holz
- Du bist beweglich und in guter körperlicher Verfassung
- Du bist teamfähig
Du wählst eine Ausbildung mit Zukunft – in einem dynamischen Umfeld, mit vielfältigen Berufschancen und rund um den Werkstoff Holz mit seinem enormen Potenzial. Wir bieten dir eine spannende Ausbildungszeit in einem erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Lehrstelle Holzindustriefachmann/-frau EFZ (m|w|d) Arbeitgeber: Blumer-Lehmann AG
Kontaktperson:
Blumer-Lehmann AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Holzindustriefachmann/-frau EFZ (m|w|d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Holzindustrie. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein Interesse an technischen Entwicklungen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn möglich, bringe Beispiele oder Erfahrungen mit, die dein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Trends in der Holzindustrie zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. In der Holzindustrie ist der direkte Kundenkontakt wichtig, also sei bereit, Beispiele für deine Erfahrungen im Umgang mit Kunden oder im Team zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Holzindustriefachmann/-frau EFZ (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Holzindustrie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Holzindustrie und die spezifischen Anforderungen der Lehrstelle informieren. Das hilft dir, relevante Informationen in dein Anschreiben einzufügen.
Betone deine handwerklichen Fähigkeiten: Da handwerkliches Geschick eine wichtige Voraussetzung ist, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben konkrete Beispiele für deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen anführen.
Hebe technisches Verständnis hervor: Stelle sicher, dass du in deiner Bewerbung dein technisches Verständnis und deine Erfahrungen mit Maschinen oder technischen Anlagen deutlich machst. Dies ist ein zentraler Aspekt der Ausbildung.
Kurzbewerbung nutzen: Nutze die Möglichkeit der Kurzbewerbung, um schnell und unkompliziert deine Motivation zu zeigen. Halte deine Antwort prägnant und fokussiere dich darauf, warum du Teil des Teams werden möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Blumer-Lehmann AG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Holzverarbeitung und Maschinen zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis für die Anlagetechnik und die Verarbeitung von Schnittholz betreffen.
✨Handwerkliches Geschick betonen
Erzähle von deinen praktischen Erfahrungen mit Holz oder handwerklichen Projekten. Zeige, dass du geschickt mit deinen Händen umgehen kannst und Freude an der Arbeit mit Holz hast.
✨Mathematische Fähigkeiten hervorheben
Da gute Leistungen im Rechnen wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, wo du deine mathematischen Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Dies könnte in der Schule oder bei praktischen Anwendungen geschehen sein.
✨Teamfähigkeit unter Beweis stellen
Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen zeigen. In der Holzindustrie ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können, also zeige, dass du ein Teamplayer bist.