Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, hochmoderne Werkzeuge für die Industrie zu erstellen und zu optimieren.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das modernste Technologien nutzt.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, übertarifliche Bezahlung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Fertigung und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Interesse und Teamfähigkeit sind gefragt.
- Andere Informationen: Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Start ab 01.09.2026.
Du möchtest technische Ideen Wirklichkeit werden lassen? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Denn du besitzt das Know-how, um hochmoderne Fertigungsanlagen, Vorrichtungen sowie Stanz- und Umformwerkzeuge für die industrielle Serienfertigung zu fertigen, zu montieren und auch zu reparieren, um so Freude am Fahren auf die Straße zu bringen.
Was lernst du bei uns?
- Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen.
- Herstellen, Prüfen und Optimieren von Werkzeugen, Formen und Vorrichtungen.
- Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten.
- Mitwirken bei der Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.
- Verschiedenste Techniken der manuellen und maschinellen Werkstoffbearbeitung.
- Anwendung von Steuerungstechniken wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Schweißen, CNC-Programmieren, CAD-Modelle und Messtechnik.
- Planen, Steuern, Prüfen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen.
Was erwartet dich nach der Ausbildung?
- Unbefristeter Direkteinstieg mit übertariflichen Konditionen.
- Mitarbeit an neusten Technologien.
- Übernahme der Fertigung, Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Anlagen.
- Vielfältige Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten wie z.B. Fertigungsfachkraft, Meister:in, Techniker:in oder ein weiterführendes Studium.
Du möchtest noch mehr über den Ausbildungsberuf erfahren? Dann schau hier rein!
Was bringst du mit?
- Begeisterung für Technik.
- Gute mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse.
- Handwerkliches Geschick und Freude an präziser Arbeit.
- Kreativität.
- Zuverlässigkeit und Genauigkeit.
- Freude am selbstständigen Arbeiten im Team.
- Räumliche Vorstellungskraft und logisches Denkvermögen.
- Freude am Umgang mit technischen Zeichnungen und Geräten.
- Gute Deutschkenntnisse.
- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlere Reife (Werk Eisenach: mind. Mittlere Reife erforderlich).
Worauf kannst du dich freuen?
- Attraktive, faire Vergütung inkl. Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Sicherheit durch Übernahmegarantie.*
- Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich.
- Persönliche Förderung.
- Viele Entwicklungsmöglichkeiten.
- Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben.
- Attraktive Azubi-Fahrzeugmiete.
- Individuelle Fahrtkostenzuschussregelungen und/oder kostenloses Deutschlandticket.
- Bezuschusste Azubi-Wohnheime (nur am Standort München).
- Vergünstigungen und Mitarbeiterrabatte.
- Betriebsrestaurants und Cafés.
- Fitness- und Freizeitangebote.
- Und vieles mehr siehe bmw.jobs/waswirbieten
*nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Ausbildungsdauer.
3,5 Jahre
Startdatum: ab 01.09.2026
Du hast Fragen? Dann reiche dein Anliegen ganz einfach über unser Kontaktformular ein. Deine Anfrage wird im Nachgang telefonisch oder per E-Mail beantwortet.
Wir bei der BMW Group legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Unsere Recruiting-Entscheidungen basieren auf der Persönlichkeit, den Erfahrungen und Fähigkeiten der Bewerber:innen.
Mehr dazu hier.
Azubi zum Werkzeugmechaniker (w/m/x) im Werk [6 Plätze] Arbeitgeber: BMW Group

Kontaktperson:
BMW Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Azubi zum Werkzeugmechaniker (w/m/x) im Werk [6 Plätze]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Werkzeugmechanik. Besuche Messen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Werkzeugmechanikern auszutauschen. Dies kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Fertigung oder im Maschinenbau, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir im Auswahlprozess helfen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Werkzeugmechanik übst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an der Ausbildung unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Azubi zum Werkzeugmechaniker (w/m/x) im Werk [6 Plätze]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Werkzeugmechanikers. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für Technik und deine Fähigkeiten betonen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an dem Unternehmen reizt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Füge Praktika oder Projekte hinzu, die deine technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BMW Group vorbereitest
✨Technisches Wissen zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen zu demonstrieren. Informiere dich über die verschiedenen Fertigungstechniken und Werkzeuge, die in der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker verwendet werden. Zeige, dass du die Grundlagen verstehst und bereit bist, mehr zu lernen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den spezifischen Projekten, an denen du arbeiten wirst, oder nach den Technologien, die im Unternehmen eingesetzt werden. Das zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt.
✨Praktische Beispiele einbringen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen hast, sei es durch Praktika oder Projekte, bringe diese in das Gespräch ein. Erkläre, wie du technische Zeichnungen gelesen oder Werkzeuge hergestellt hast. Solche Beispiele machen dich greifbarer und zeigen deine Fähigkeiten.
✨Teamfähigkeit betonen
In der Ausbildung wird oft im Team gearbeitet. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten. Du könntest Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.