Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und verbessere die Wohnkonzepte für unsere Bewohner.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Pflegeunternehmen, das sich um das Wohl unserer Bewohner kümmert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensqualität der Menschen und entwickle deine Führungskompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft, Führungserfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer mit einer Leidenschaft für Pflege.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Abwesenheitsvertretung der Wohnbereichsleitung (m/w/d)
- Neuentwicklung, Verbesserung und Umsetzung von Konzepten und Expertenstandards
- Überprüfung der Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität
- Ansprechpartner (m/w/d) für Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende
- Abschluss einer Berufsausbildung als Pflegefachkraft (m/w/d)
- Zusatzqualifikation zur Wohnbereichsleitung wünschenswert, aber keine Voraussetzung
- Freundliches Auftreten, gute Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
- Hohe fachliche und soziale Kompetenzen
- Idealerweise Erfahrungen als Führungskraft
Stellvertretende Wohnbereichsleitung (m/w/d) Arbeitgeber: Bodelschwingh Heim gGmbH
Kontaktperson:
Bodelschwingh Heim gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Wohnbereichsleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an die Stellvertretende Wohnbereichsleitung gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Konzepte und Expertenstandards Bescheid weißt. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Kommunikation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Bewohner und das Team. Bereite dich darauf vor, in einem Gespräch zu erläutern, wie du die Lebensqualität der Bewohner verbessern und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden schaffen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Pflege sowie deine Eignung für die Rolle der stellvertretenden Wohnbereichsleitung hervorhebt. Gehe besonders auf deine Kommunikations- und Führungskompetenzen ein.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere deine Ausbildung als Pflegefachkraft und eventuelle Zusatzqualifikationen. Vergiss nicht, auch deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen als Führungskraft zu erwähnen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und eventuell weitere Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bodelschwingh Heim gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine stellvertretende Wohnbereichsleitung ist, wird man wahrscheinlich nach Erfahrungen in der Führung gefragt. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und deinen Umgang mit Mitarbeitenden zeigen.
✨Kenntnisse über Expertenstandards demonstrieren
Informiere dich über aktuelle Expertenstandards in der Pflege und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in der Praxis umsetzen würdest. Dies zeigt dein Engagement für die Qualität der Pflege und deine Fähigkeit zur Neuentwicklung von Konzepten.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da die Rolle auch als Ansprechpartner für Bewohner und Angehörige fungiert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Personengruppen kommuniziert hast.
✨Fragen zur Prozess- und Ergebnisqualität stellen
Zeige dein Interesse an der Qualitätssicherung, indem du Fragen zur Struktur und Prozessqualität im Wohnbereich stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Verbesserung beizutragen.