Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit
Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit

Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit

Wien Vollzeit Kein Home Office möglich
BOKU - Universität für Bodenkultur

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Risiken ausländischer Einflussnahme und unterstütze bei der Entwicklung von Sicherheitsstrategien.
  • Arbeitgeber: Die Universität für Bodenkultur ist eine innovative Institution, die sich auf Forschung und Bildung konzentriert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Sicherheit von Wissen und Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen und sehr gute IT- sowie Recherchekenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 07.04.2025; Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.

In der Stabsstelle Arbeitnehmer*innenschutz und Gesundheit kommt es zur Besetzung einer Stelle als Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit (Kennzahl 69).

Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden

Dauer des Dienstverhältnisses: ab sofort - unbefristet

Einstufung: gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: IVa

Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 1.695,20 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Durchführung von Analysen zu möglichen Risiken der ausländischen Einflussnahme in vor allem wissenschaftlichen Themen an der Universität für Bodenkultur
  • Unterstützung bei der Einführung eines Risikomanagementsystems und in weiterer Folge Aufrechthaltung desselben
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien zur Risikominderung und Unterstützung interner Teams durch relevante Informationen und Erkenntnisse
  • Beobachtung und Auswertung öffentlicher und privater Quellen und sozialer Medien auf Anzeichen von Einflussnahme
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Ministerien und anderen Organisationen zum Austausch von Informationen und Best Practices
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen für Stakeholder*innen und Entscheidungsträger*innen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Points of Contact
  • Zusammenarbeit mit den Departments, Instituten etc. in Zusammenhang mit dem Thema Wissenssicherheit
  • Teilnahme an Gremien zum Thema Wissenssicherheit und Foreign Interference, Recherche zu Forschungsprojekten in Zusammenhang mit Foreign Interference
  • Mithilfe bei der strategischen Weiterentwicklung und Implementierung einer Richtlinie zur Wissenssicherheit, sowie der dazugehörigen Prozesse
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Unterlagen zur Awareness-Schulung, sowie Durchführung dieser Schulungen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Risikoanalysen
  • Mithilfe bei der Einhaltung der internen Vorgaben, sowie Behandlung von Abweichungen

Erwünschte Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Studium (Jus, Sicherheitsstudien, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Naturwissenschaften o.ä.)
  • Sehr gute Kenntnisse in Internet-Recherche, Kenntnis unterschiedlicher Datenbanken
  • Sehr gute IT-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Analyse von Sicherheitsbedrohungen, insbesondere im Kontext ausländischer Einflussnahme von Vorteil
  • Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und Erfahrung in der Durchführung von Risikoanalysen
  • Kenntnis der aktuellen nationalen und internationalen politischen Lage, insbesondere in Bezug auf die Beeinflussung durch ausländische Akteur*innen
  • Fähigkeit zur präzisen Berichterstattung und Kommunikation komplexer Themen
  • Exzellente Kenntnisse in Deutsch und Englisch (verhandlungssicher), zusätzliche Sprachen von Vorteil
  • Hohes Ausmaß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
  • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
  • Problemlösungskompetenz und Security-Bewusstsein
  • Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten
  • Teamfähigkeit und Lernfähigkeit
  • Neugierde und Freude an der Arbeit in neuen Tätigkeitsfeldern

Bewerbungsfrist: 07.04.2025

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise an das Personalmanagement, Kennzahl 69, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: ; Bitte Kennzahl unbedingt anführen!

Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit Arbeitgeber: BOKU - Universität für Bodenkultur

Die Universität für Bodenkultur bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, das auf Zusammenarbeit und Innovation setzt. Mit einem attraktiven Personalentwicklungsprogramm und umfassenden Sozialleistungen fördert die BOKU nicht nur die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen, sondern auch deren persönliche Entfaltung. Die Position als Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit ermöglicht es Ihnen, aktiv an der Sicherstellung von Wissensschutz und Risikomanagement in einem dynamischen und internationalen Kontext mitzuwirken, während Sie Teil eines engagierten Teams in Wien sind.
BOKU - Universität für Bodenkultur

Kontaktperson:

BOKU - Universität für Bodenkultur HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Forschungs- und Wissenssicherheit arbeiten oder ähnliche Positionen innehaben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Sicherheitsbedrohungen, insbesondere in Bezug auf ausländische Einflussnahme. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Risikoanalyse zu präsentieren. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Position bei uns einsetzen kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Lernbereitschaft! Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern betreffen. Das ist in dieser Rolle besonders wichtig.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit

Analytische Fähigkeiten
Risikomanagement
Internet-Recherche
Datenbankkenntnisse
IT-Kenntnisse
Erfahrung in der Analyse von Sicherheitsbedrohungen
Kenntnis der nationalen und internationalen politischen Lage
Präzise Berichterstattung
Kommunikationsfähigkeiten
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Eigeninitiative
Problemlösungskompetenz
Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten
Teamfähigkeit
Lernfähigkeit
Neugierde

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Universität für Bodenkultur: Informiere dich über die Universität für Bodenkultur und deren Stabsstelle Arbeitnehmer*innenschutz und Gesundheit. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Themen im Bereich Forschungs- und Wissenssicherheit.

Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen darlegst, die dich für die Position als Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit geeignet machen. Betone deine analytischen Fähigkeiten und dein Interesse an Sicherheitsfragen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass deine IT-Kenntnisse und Erfahrungen in der Analyse von Sicherheitsbedrohungen klar dargestellt werden.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Ausbildungsnachweisen, vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe, ob du die Kennzahl 69 in deiner Bewerbung angibst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BOKU - Universität für Bodenkultur vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Qualifikationen vertraut, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen und bereite Beispiele vor, die dies verdeutlichen.

Bereite dich auf Fragen zur Risikoanalyse vor

Da die Position stark auf Risikoanalysen fokussiert ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich testen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich Risiken identifiziert und gemanagt hast.

Zeige dein Interesse an Wissenssicherheit

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Wissenssicherheit und ausländischen Einflussnahme. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugierde für das Thema und kann dir helfen, während des Interviews relevante Gespräche zu führen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch das Erstellen von Berichten und Präsentationen umfasst, solltest du deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären, und sei bereit, Beispiele für deine schriftlichen Arbeiten oder Präsentationen zu teilen.

Analyst*in für Forschungs- und Wissenssicherheit
BOKU - Universität für Bodenkultur
BOKU - Universität für Bodenkultur
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>