Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices
Jetzt bewerben
Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices

Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices

Wien Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
BOKU - Universität für Bodenkultur

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde BOKUonline-Experte und unterstütze bei IT-Anfragen und Schulungen.
  • Arbeitgeber: Die Universität für Bodenkultur Wien bietet innovative digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, bezahlte Mittagspause und umfangreiche Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation mit und trage zu einer besseren Welt bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen; Erfahrung im Anwendersupport von Vorteil.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 04.05.2025; Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.

In der Serviceeinrichtung BOKU-IT, Abteilung Informationssysteme kommt es zur Besetzung einer Stelle als Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices (Kennzahl 89).

Beschäftigungsausmaß: 32-40 Wochenstunden

Dauer des Dienstverhältnisses: ab sofort - unbefristet

Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: IVa

Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind. (für 40 WStd.): € 3.390,30 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen).

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n engagierte*n und fachlich versierte*n Support-Spezialist*in. Der Schwerpunkt deiner Aufgaben liegt in der Betreuung und dem Support unseres Campus Management Systems BOKUonline.

Als zentraler IT-Serviceanbieter der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) entwickeln und betreiben wir maßgeschneiderte Lösungen für unsere Universität. Wir gestalten Services und Prozesse proaktiv und implementieren Lösungen unter Verwendung aktueller Methoden und Technologien. Wir beraten alle Angehörigen der BOKU im Bereich IT und unterstützen sie bei der Nutzung unseres Serviceangebots.

Das ist unser Beitrag zur Arbeit für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Nutzung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Deine Aufgaben:

  • Du wirst BOKUonline-Experte*Expertin und stellst dich Fragen und Problemen, die nicht im First-Level gelöst werden können.
  • Du schulst Anwender*innen, unseren First-Level und Fachabteilungen.
  • Du arbeitest intensiv mit anderen IT-Bereichen, Fachabteilungen und externen Dienstleister*innen zusammen an Betrieb und Weiterentwicklung von BOKUonline.
  • Du vertrittst die BOKU in Interessensgruppen und vernetzt dich mit Vertreter*innen aus der österreichischen Hochschullandschaft.
  • Du sorgst für einen sicheren und reibungslosen Betrieb universitärer IT-Services in deinem Verantwortungsbereich.

Dein Profil:

  • Du stellst dich gern jeden Tag neuen Herausforderungen, hast Spaß an „Detektivarbeit“ und knackst gern schwierige Nüsse.
  • Du lässt nicht locker bis die Probleme unserer Anwender*innen gelöst sind.
  • Du hast fundierte Berufserfahrung im Support von Anwender*innen – idealerweise im Hochschulbereich.
  • Du kommunizierst gern mit unterschiedlichen Anwender*innen und hilfst ihnen bei ihren Anliegen.
  • SQL Kenntnisse? Programmiererfahrung? Super – aber nicht Voraussetzung!
  • Du hast ein abgeschlossenes Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement, Pädagogik, Medienpsychologie, Kommunikationswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Du hast Spaß am agilen Arbeiten, verstehst dich als Teil eines Teams und bringst deine Ideen aktiv ein.
  • Du hast sehr gute Deutsch- (C1) und gute Englischkenntnisse (B1).

Wir bieten:

  • Die Möglichkeit, die digitale Transformation der Universität für Nachhaltigkeit in Österreich mitzugestalten.
  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer vielfältigen Service-Landschaft für rund 3.000 Mitarbeiter*Innen und 10.000 Studierende.
  • Ein kollegiales und wertschätzendes Miteinander.
  • Die Möglichkeit, deine Talente und Fähigkeiten weiterzuentwickeln – durch Kurse, Teilnahme an Konferenzen und mehr.
  • Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit für Home-Office (~40%).
  • Zahlreiche Benefits wie bezahlte Mittagspause, betriebliche Altersvorsorge.
  • Eine attraktive Vergütung.

Bewerbungsfrist: 04.05.2025.

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Wir freuen uns über deine Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf an das Personalmanagement, Kennzahl 89, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: Bitte Kennzahl unbedingt anführen!

Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices Arbeitgeber: BOKU - Universität für Bodenkultur

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit bietet, aktiv an der digitalen Transformation einer nachhaltigen Universität mitzuwirken. Mit einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die BOKU nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Zusammenarbeit in einem dynamischen Team. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von attraktiven Sozialleistungen und einer fairen Vergütung, was die BOKU zu einem besonders attraktiven Arbeitsplatz macht.
BOKU - Universität für Bodenkultur

Kontaktperson:

BOKU - Universität für Bodenkultur HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der BOKU oder anderen Hochschulen, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte wertvolle Einblicke geben.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du als Support-Spezialist*in für ein Campus Management System arbeiten wirst, ist es hilfreich, dich mit den gängigen IT-Tools und -Technologien im Hochschulbereich vertraut zu machen. Informiere dich über BOKUonline und ähnliche Systeme.

Tipp Nummer 3

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! In der Rolle wirst du viel mit verschiedenen Anwender*innen kommunizieren. Übe, wie du komplexe technische Informationen einfach und verständlich erklären kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Communities! Tritt Foren oder Gruppen bei, die sich mit Hochschul-IT oder digitalisierten Services beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu erkennen und dein Wissen zu erweitern, was dir im Vorstellungsgespräch zugutekommen wird.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices

Fundierte Kenntnisse im Support von Anwender*innen
Erfahrung im Hochschulbereich
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Agiles Arbeiten
Schulungskompetenz für Anwender*innen
Vertrautheit mit Campus Management Systemen
Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse (B1)
Interesse an digitaler Transformation
Netzwerkfähigkeiten innerhalb der Hochschullandschaft
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Support-Spezialist*in und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur digitalen Transformation der Universität beitragen können.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Berufserfahrungen im IT-Support hervor, insbesondere im Hochschulbereich. Achte darauf, deine Ausbildung und Sprachkenntnisse klar darzustellen.

Anpassung an die Stellenbeschreibung: Gehe gezielt auf die Anforderungen der Stellenbeschreibung ein. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen den spezifischen Anforderungen der BOKU entsprechen, z.B. deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um Tippfehler oder Unklarheiten zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BOKU - Universität für Bodenkultur vorbereitest

Verstehe die Rolle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Support-Spezialisten für digitalisierte Hochschulservices vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du Probleme gelöst oder Anwender*innen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten im Interview zu demonstrieren.

Zeige Teamgeist

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen IT-Bereichen und Fachabteilungen erfordert, betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft, Ideen aktiv einzubringen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.

Support-Spezialist*in für digitalisierte Hochschulservices
BOKU - Universität für Bodenkultur
Jetzt bewerben
BOKU - Universität für Bodenkultur
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>