Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte innovative Datenplattformen und entwickle Anwendungen für Bosch-Produkte.
- Arbeitgeber: Bosch verbessert weltweit die Lebensqualität durch Technologie in verschiedenen Bereichen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung, Mentoring und die Möglichkeit, ein Masterstudium zu absolvieren.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Das Programm startet am 01.09.2025 und bietet eine Kombination aus Praxis und Studium.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unternehmensbeschreibung
Möchtest Du Deine Ideen in nutzbringende und sinnvolle Technologien verwandeln? Ob im Bereich Mobility Solutions, Consumer Goods, Industrial Technology oder Energy and Building Technology – mit uns verbesserst Du die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt. Willkommen bei Bosch.
Die Robert Bosch GmbH freut sich auf Deine Bewerbung!
Stellenbeschreibung
Am Bosch-Forschungscampus in Renningen hast Du die Möglichkeit, die Vorentwicklung neuer Bosch-Produkte (z. B. im Bereich Brennstoffzelle, E-Mobilität, Medizintechnik, usw.) aktiv mitzugestalten. Du arbeitest in einem engagierten internationalen Data Engineering-Teams an einer neu entwickelten Datenplattform in Microsoft Azure für die Verarbeitung und Visualisierung von Messdaten mit und Du entwickelst Applikationen auf dieser Plattform. Zu Deinen Aufgaben gehört die Weiterentwicklung der Datenplattform mit denentsprechenden Azure Services sowie die Erstellung von Pipelines für die Messdatenverarbeitung und -visualisierung.
Datenplattform-Entwicklung:
Mitarbeit an einer neu entwickelten Microsoft Azure-Datenplattform für Big Data Anwendungen.
· Infrastructure-as-Code (IaC) : Deployments von Services (Bicep, ggf. Terraform).
· Automatisierung (CI/CD) der Infrastruktur mit GitHub Actions.
· Erweiterung der Monitoring-Applikation für Plattform und Applikationen.
· Sicherstellung der Plattform-Security .
Anwendungsentwicklung: Entwicklung von Applikationen auf der Datenplattform zur Verarbeitung von Daten verschiedener Bosch-Prototypen.
· Konzeption und Implementierung von Datenmodellen in der Lakehouse-Architektur (Data Warehouse, Data Vault etc.).
· Aufbau von Integrations-Datenpipelines für den Daten-Ingest aus verschiedenen Quellen (Azure Data Factory).
· Programmierung von Verarbeitungs- und Aggregationsalgorithmen (ETL) auf Azure Databricks (PySpark).
· Automatisierung der ETL-Algorithmen (Azure Data Factory, Databricks Jobs/DLT).
· Erstellung von interaktiven Dashboards und Visualisierungen (PowerBI, ggf. Tableau und Grafana).
Qualifikationen
Ausbildung: Überdurchschnittlich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder ein vergleichbares Studium mit konkreten Plänen, im Anschluss ein Masterstudium aufzunehmen.
Persönlichkeit und Arbeitsweise: Eigeninitiativ, engagiert, selbständig und zuverlässig.
Erfahrungen und Know-How: Programmierkenntnisse (z.B. Python, SQL, o.ä.), erste Erfahrungen mit Cloud Computing Plattformen und ML, insbesondere auf Microsoft Azure und Databricks, sowie Grundkenntnisse in Mess- und Automatisierungstechnik sind erwünscht.
Sprachen: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Zusätzliche Informationen
Das Bosch PreMaster Programm ist ein zweistufiges Qualifizierungsprogramm für engagierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die das Ziel haben, ein Masterstudium zu absolvieren. Nach dem Bachelor bietet die erste Phase bis zu 12 Monate praktische Erfahrung im Rahmen eines Gap Years, um die fachlichen und unternehmerischen Zusammenhänge kennenzulernen. Die zweite Phase umfasst das Masterstudium und beinhaltet weitere praktische Einblicke im Rahmen studentischer Beschäftigungen sowie persönliches Mentoring auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Der Start ins Programm ist ab 01.09.2025 möglich.Nach 12 Monaten beginnt dann das Masterstudium. Neugierig geworden? Dann findest Du weitere Informationen zum PreMaster Programm unter
Du hast Fragen zum Bewerbungsprozess?
Angelika Illeson (Personalabteilung)
Tel.: +49(711)811-12194
Du hast fachliche Fragen zum Job?
DanielJesensek (Fachabteilung)
Tel. +49(711)811-48549
Wenwen Chen (Fachabteilung)
Tel. +49(711)811-14066
#J-18808-Ljbffr
PreMaster Programm - Data Engineering Arbeitgeber: Bosch Group

Kontaktperson:
Bosch Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PreMaster Programm - Data Engineering
✨Tip Nummer 1
Nutze LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern von Bosch in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit im Data Engineering und zeige dein Interesse an der Position. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Data Engineering, insbesondere in Bezug auf Microsoft Azure und Databricks. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Technologien in der Praxis anwenden kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Beispiele für deine Programmierkenntnisse zu geben, insbesondere in Python und SQL. Überlege dir Projekte oder Erfahrungen, die du in einem Gespräch vorstellen kannst, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Eigeninitiative, indem du ein kleines Projekt oder eine Anwendung entwickelst, die auf Azure basiert. Dies könnte ein einfaches Datenvisualisierungs-Dashboard sein. Solche praktischen Beispiele können dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PreMaster Programm - Data Engineering
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Robert Bosch GmbH und ihre verschiedenen Geschäftsbereiche. Verstehe, wie das PreMaster Programm in die Unternehmensstrategie passt und welche Technologien sie entwickeln.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Data Engineering hervorhebt. Betone insbesondere deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Microsoft Azure.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dem PreMaster Programm interessiert bist und wie deine Ziele mit den Zielen von Bosch übereinstimmen. Gehe auf deine Eigeninitiative und Engagement ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch Group vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien vertraut, die im Job beschrieben werden, insbesondere mit Microsoft Azure, Databricks und den verschiedenen Datenmodellen. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis für diese Tools hast und bereit bist, mehr darüber zu lernen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Programmierkenntnisse in Python oder SQL demonstrieren. Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du gemeistert hast, und wie du Lösungen gefunden hast.
✨Zeige Eigeninitiative
Da die Stelle Eigeninitiative und Engagement erfordert, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder Praktika parat haben, wo du selbstständig an Projekten gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und Verantwortung übernehmen kannst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten des Data Engineering-Teams oder nach den Herausforderungen, die sie derzeit bewältigen.