Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Optimierung von Lagerprozessen in 16 Werken weltweit.
- Arbeitgeber: Bosch verbessert die Lebensqualität durch innovative Technologien in verschiedenen Bereichen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Logistik und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft oder Logistik und mehrjährige Erfahrung in der Prozessarbeit.
- Andere Informationen: Internationale Reisebereitschaft und Begeisterung für Digitalisierung sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Möchten Sie Ihre Ideen in nutzbringende und sinnvolle Technologien verwandeln? Ob im Bereich Mobility Solutions, Consumer Goods, Industrial Technology oder Energy and Building Technology - mit uns verbessern Sie die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt. Willkommen bei Bosch.
Die Bosch Thermotechnik GmbH freut sich auf Ihre Bewerbung!
Anstellungsart: Unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit
Arbeitsort: Wetzlar
In unserem Team aus Global Process Ownern (GPO) verantworten Sie in der Bosch Home Comfort (HC) Logistik die Prozesse: Warehouse-to-Consume und Store-to-Ship im Werksumfeld. Sie üben eine Governance- sowie Beratungsrolle aus, mit dem Ziel, Prozesse in unseren 16 Werken zu harmonisieren und zu optimieren.
Mit Ihrer Expertise tragen Sie im Bereich Store-to-Ship zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Lagerstrukturen sowie -prozesse bei. Schwerpunkte sind die Prozesse ab Wareneingang, aus Produktion, bis Versand.
Sie agieren holistisch im End-to-End und in Abstimmung mit dem Process-Chain-Manager (PCM) der Intralogistik, den anderen GPOs für die physische Logistik und den Transport- sowie den IT-Stakeholdern.
Des Weiteren führen Sie gemäß der S/4 Roadmap in den Werkslagern mit Schnittstelle zur Produktionsversorgung Ist-Analysen sowie Smart-Alignment-Workshops durch. Zielprozesse dokumentieren Sie über Signavio in einer Docupedia.
Erforderliche Werksprozessanforderungen ergänzen Sie im Factory-Template durch Business- und IT-Requests (BR, ITR). Dadurch unterstützen Sie die Weiterentwicklung des S/4 Hana Factory-Templates. Ebenso supporten Sie Prozessänderungen oder -einführungen, indem Sie dokumentieren, trainieren sowie Testfälle und Change Requests erstellen bzw. durchführen.
Sie vertreten die HC Zielprozesse und -anforderungen im zentralen Arbeitskreis (CPT) ggü. anderen Geschäftsbereichen und der zentralen Logistik.
Auch priorisieren Sie Optimierungs- und Harmonisierungsprojekte in Abstimmung mit PCM und IT-Stakeholdern nach Return sowie Compliance und setzen diese in Pilotlagern um, vor einer HC-weiten Skalierung. Ihren Fortschritt und Ergebnisse präsentieren Sie anhand von KPIs und Terminschienen.
Ihr Handlungsfeld reicht von der operativen in lokalen HC-Lagern bis zur bereichsübergreifenden Template-Arbeit mit der Bosch Zentrallogistik. Sie kooperieren und kommunizieren über Fachbereichsgrenzen hinweg auf unterschiedlichen Hierarchieebenen und stellen Ihre Ergebnisse überzeugend vor.
Ausbildung: abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
Erfahrungen und Know-how: mehrjährige Erfahrung in der Prozessarbeit sowie im Lagerbetrieb, insbesondere in der Werkslogistik; hohe IT-Affinität und sicherer Umgang mit Microsoft Office sowie Kenntnisse über logistische Prozesse in SAP WM/EWM; Erfahrung mit SAP ERP, S4/HANA und Signavio ist wünschenswert
Persönlichkeit und Arbeitsweise: durch Ihre hohe Eigenmotivation fällt es Ihnen leicht, Neues zu lernen; Dank Ihrer analytischen, strukturierten sowie selbständigen Arbeitsweise behalten Sie auch in Hochlaufphasen den Überblick; Sie behalten das Ziel stets vor Augen und verstehen es dadurch, konsequent Vorhaben umzusetzen; Sie sind fähig, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln; Ihnen ist klar, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und haben große Freude an der Gestaltung von Themen
Arbeitsalltag: internationale Reisebereitschaft
Begeisterung: für Digitalisierung und Industrie 4.0.
Sprachen: sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Work-Life-Balance: Flexibles Arbeiten hinsichtlich Zeit, Ort und Arbeitsmodell.
Gesundheit und Sport: Breites Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten.
Kinderbetreuung: Vermittlungsservice für Kinderbetreuungsangebote.
Mitarbeiterrabatte: Vergünstigungen für Mitarbeiter.
Freiraum für Kreativität: Freiräume für kreatives Arbeiten.
Betriebliche Sozialberatung und Pflege: Sozialberatung und Vermittlungsservice für Pflegedienstleistungen.
Die zukünftige Personalabteilung oder der Fachbereich informiert gerne über den individuellen Leistungskatalog.
Global Process Owner Warehouse-to-consume & Receive-to-store Factory (w/m/div.) Arbeitgeber: Bosch Gruppe

Kontaktperson:
Bosch Gruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Global Process Owner Warehouse-to-consume & Receive-to-store Factory (w/m/div.)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Logistikbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Bosch herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Logistik und Industrie 4.0. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Prozesse bei Bosch verbessern könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu Prozessoptimierung und Lagerlogistik durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Digitalisierung und innovative Lösungen. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das zeigt, wie du bestehende Prozesse bei Bosch optimieren würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Global Process Owner Warehouse-to-consume & Receive-to-store Factory (w/m/div.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmenswerte: Informiere dich über die Werte und die Mission von Bosch. Zeige in deiner Bewerbung, wie deine persönlichen Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Erfahrung in der Prozessarbeit und im Lagerbetrieb hervor. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in SAP WM/EWM und S4/HANA ein.
Präsentiere deine Soft Skills: Stelle sicher, dass du deine analytischen Fähigkeiten, Eigenmotivation und deine Fähigkeit zur selbständigen Arbeit klar darstellst. Diese Eigenschaften sind für die Rolle als Global Process Owner entscheidend.
Individualisiere dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Erkläre, wie du zur Harmonisierung und Optimierung der Prozesse beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch Gruppe vorbereitest
✨Verstehe die Prozesse
Mach dich mit den spezifischen Prozessen im Warehouse-to-Consume und Store-to-Ship vertraut. Zeige im Interview, dass du die Abläufe und Herausforderungen in der Werkslogistik verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und -harmonisierung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Verbesserung von Prozessen beigetragen hast.
✨Zeige deine IT-Affinität
Da Kenntnisse in SAP WM/EWM und S4/HANA wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Systemen betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um logistische Prozesse zu optimieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du erfolgreich über Fachbereichsgrenzen hinweg kommuniziert und kooperiert hast.