Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Produktionsprozesse zu planen, zu überwachen und zu optimieren.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens mit Fokus auf Technik und Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und tarifliche Sonderzahlungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten in einem dynamischen Team und gestalte die Zukunft der Produktion.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Abschluss oder höher, Interesse an Technik und gute Mathekenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und bietet spannende Einblicke in verschiedene Fachabteilungen.
Deine Ausbildung
Produktionstechnolog:innen setzen ihr Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen ein: von der Serienproduktion über die Werkinstandhaltung bis zur Qualitätssicherung. Sie bereiten die Inbetriebnahme von Anlagen und den Produktionsanlauf vor. Hierzu fahren sie Testreihen, richten die Anlagen ein und ermitteln Prozessparameter. Ebenso begleiten sie die Erstellung und den Test von Mustern und Prototypen.
Produktionstechnolog:innen programmieren außerdem Fertigungsanlagen und weisen Mitarbeiter:innen in deren Bedienung ein. Um bei Qualitätsabweichungen schnell eingreifen und etwaige Fehler beseitigen zu können, überwachen und optimieren sie den Produktionsprozess. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und bereiten Daten für die Produktionsplanung und -steuerung auf.
Schwerpunkte und Ablauf der Ausbildung
Durch Blockunterricht an der Berufsschule wird dir ein fundiertes Fachwissen vermittelt. Du befasst dich u. a. mit der Herstellung mechanischer Komponenten, mit Energie- und Informationsflüssen in Baugruppen, der Strukturierung und Programmierung von Produktherstellungsprozessen, der Analyse, Simulierung und Optimierung von Produktionsprozessen und der Organisierung von Logistikprozessen.
Im 1. Ausbildungsjahr geht es zunächst in die Lehrwerkstatt, in der du die Grundlagen in Metallbearbeitung und in Elektro-, Installations- und Steuerungstechnik erlernst. Da viele Aufgaben nur in Zusammenarbeit mit anderen bewältigt werden können, lernst du auch, gemeinsam im Team zu planen, Aufgaben durchzuführen und das Ergebnis zu kontrollieren.
Der nachfolgende Betriebseinsatz findet in verschiedenen Werkstätten der Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung statt. Dabei beschäftigst du dich mit der Planung und Inbetriebnahme von Fertigungsabläufen, dem Qualitätsmanagement und der Anwendung von IT-Tools. Zudem erlernst du zusätzliche Inhalte wie z. B. Werkinformationssysteme, die Analyse technischer Störungen oder spezielle Fertigungsverfahren.
Zur Vertiefung und Anwendung deiner Kenntnisse wirst du ab dem zweiten Ausbildungsjahr in entsprechenden Fachabteilungen eingesetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsjahr 1.267,00 Euro
- Ausbildungsjahr 1.337,50 Euro
- Ausbildungsjahr 1.443,00 Euro plus tarifliche Sonderzahlungen
Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Voraussetzungen:
- Mittlerer Abschluss, Fachhochschulreife, Abitur
- vielseitiges Interesse für Technik
- gute Mathekenntnisse
- strukturiertes Arbeiten und Denken
- hohe Lernbereitschaft
- schnelle Auffassungsgabe
- Interesse für Produktionsabläufe in der Industrie
Kontaktperson:
Bosch Homburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Produktionstechnologe (w/m/div.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Produktionstechnik. Besuche Messen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen auszutauschen, die bereits in der Produktionstechnologie arbeiten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Produktion, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Produktionstechnik übst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten, da dies in der Ausbildung wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Produktionstechnologe (w/m/div.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Produktionstechnologen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für Technik und Produktionsabläufe betonst. Hebe deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die dich für die Ausbildung qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Füge relevante Praktika, Schulprojekte oder technische Kenntnisse hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch Homburg vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Produktionstechnologie gut verstehst. Informiere dich über aktuelle Technologien und Verfahren, die in der Branche verwendet werden, um im Gespräch kompetent zu wirken.
✨Teamarbeit betonen
Da die Ausbildung viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zeigen. Erkläre, wie du in Gruppen gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte erfolgreich abzuschließen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.
✨Praktische Beispiele nutzen
Wenn möglich, bringe praktische Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang ein, die deine Fähigkeiten in der Metallbearbeitung oder Elektrotechnik verdeutlichen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.