Auf einen Blick
- Aufgaben: Technischer 2nd-Level Support für IoT, Azure und PowerPlattform.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen im Bereich Sicherheits- und Gebäudetechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Remote-Arbeit.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung oder Studium, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft und gute Englischkenntnisse sind ein Plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie sind für den technischen 2nd-Level Support / Operation Support im Bereich IoT / Azure / RemoteService / PowerPlattform für unsere regionalen Teams und Kunden verantwortlich.
Sie sorgen für die kompetente Beantwortung technischer und komplexer Supportanfragen.
Sie kümmern sich um technische Fehleranalysen. Zudem erstellen und verteilen Sie technische Informationen.
Technische Bearbeitung von Störungen im 2nd-Level Support.
Sie sind für die Analyse von Störungen verantwortlich. Hierzu erstellen Sie entsprechende Tickets, welche Sie nachverfolgen und evtl. im Labor nachstellen.
Qualifikationen:- Ausbildung: abgeschlossene technische Ausbildung oder ein vergleichbares technisches Studium.
- Persönlichkeit und Arbeitsweise: kommunikationsstark, kundenorientiert, verantwortungsbewusst und Teamplayer. Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur analytischen Beurteilung von technischen Sachverhalten.
- Erfahrungen und Know-How: Berufserfahrung im technischen Service oder Support, fundierte Kenntnisse im Bereich Sicherheits- und Gebäudetechnik, Fachkenntnisse im Bereich IoT / Azure / RemoteService / PowerPlattform sowie grundlegende Kenntnisse vernetzter IT-Systeme.
- Qualifikation: Produktkenntnisse in den Bereichen EMA, BMA, UGM, Video sind wünschenswert.
- Bereitschaft: Interesse an kontinuierlicher Verbesserung und sich mit Innovationen und Know-How in ein bestehendes Team einzubringen.
- Führerschein: der Klasse B.
- Mobilität: bundeslandübergreifende und flexible Reisebereitschaft.
- Sprachen: verhandlungssichere Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Supportspezialist für den Bereich IoT / Azure / RemoteService / PowerPlattform Region Süd (m/w/div) Arbeitgeber: Bosch

Kontaktperson:
Bosch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Supportspezialist für den Bereich IoT / Azure / RemoteService / PowerPlattform Region Süd (m/w/div)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich IoT oder Azure arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du im 2nd-Level Support arbeiten wirst, solltest du dich mit typischen Problemen und Lösungen in den Bereichen IoT, Azure und PowerPlattform vertraut machen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! In einem Support-Job ist es wichtig, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln. Übe, wie du technische Probleme einfach erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich IoT und Azure. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an kontinuierlicher Verbesserung hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Supportspezialist für den Bereich IoT / Azure / RemoteService / PowerPlattform Region Süd (m/w/div)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Bereich IoT, Azure und RemoteService sowie deine Erfahrungen im technischen Support.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Lösung technischer Probleme beitragen können.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf klar darstellst. Wenn du Zertifikate oder Nachweise hast, füge diese hinzu, um deine Sprachfähigkeiten zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Bereich IoT, Azure, RemoteService und PowerPlattform vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Technologien zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle einen starken Fokus auf Kundenkommunikation hat, solltest du während des Interviews deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, technische Informationen klar und verständlich zu erklären, als würdest du es einem Kunden präsentieren.
✨Analytische Denkweise demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel für eine technische Fehleranalyse zu geben oder zu erklären, wie du ein Problem im 2nd-Level Support gelöst hast. Denke an konkrete Situationen, die deine Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen.
✨Teamarbeit hervorheben
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in deinem bisherigen Job anführen. Zeige, wie du mit anderen zusammengearbeitet hast, um technische Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu finden.