Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Organisation von Studienangeboten im internationalen Hochschulnetzwerk EUNICE 4U.
- Arbeitgeber: Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine internationale Universität mit über 220 Partnerhochschulen weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gute Verkehrsanbindung nach Berlin und Dresden.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Wissenschafts- oder Hochschulmanagement oder vergleichbare Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig; Bewerbungen ohne Fotos sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Bereich des Vizepräsidenten für Internationalisierung ist in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Koordinator*in (m/w/d) im Projekt EUNICE 4U befristet bis 31.10.2027, Vollzeit, E 13 TV-L Kennziffer: 49/25.
Die BTU ist eine sehr internationale Universität. Mit einem Anteil von rund 45 % internationalen Studierenden und 40 % internationalen Promovierenden, mehr als 220 Partnerhochschulen in 65 Ländern der Welt sowie einer Vielzahl an europäischen und außereuropäischen Forschungsprojekten und Lehrkooperationen kommt der Internationalisierung eine wichtige Rolle für die strategische Universitätsentwicklung zu. Seit 2020 ist die BTU zudem Teil der Europäischen Hochschulallianz EUNICE (European University for Customised Education), einem Netzwerk von zehn Universitäten aus zehn europäischen Ländern mit insgesamt rund 150.000 Studierenden.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Koordination und Organisation der Studienangebote im Rahmen des Europäischen Hochschulnetzwerks (EUN) geförderten Projektes »EUNICE 4U« an der BTU sowie Unterstützung beim weiteren Ausbau eines gemeinsamen Lehrangebots in der Allianz.
- Erarbeitung von Entwicklungs- und Optimierungsvorschlägen zur Studiengangsentwicklung sowie zu studiengangbezogenen administrativen Prozessen an der BTU unter Berücksichtigung der Ziele des Projekts.
- Identifikation universitätsinterner Anpassungsbedarfe und Vorbereitung entsprechender Entscheidungsvorschläge.
- Benchmarking mit den jeweiligen Regelungen der Partneruniversitäten im Netzwerk sowie inhaltliche Aufbereitung der Ergebnisse.
- Mitarbeit in EUNICE Arbeitsgruppen auf Ebene der Allianz und innerhalb der BTU.
- Monitoring der Europäischen Hochschulpolitik und relevanter Entwicklungen im Europäischen Bildungsraum und Kommunikation innerhalb der Universität.
- Beratung von Lehrenden zu Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Weiter- bzw. Neuentwicklung geeigneter Lehrangebote.
- Vernetzung und Repräsentation der BTU als Mitglied der EUNICE-Allianz im In- und Ausland, Teilnahme an Besprechungen und Gremiensitzungen auf Allianzebene.
- Organisation von Veranstaltungen (Arbeitstreffen, Workshops, Generalversammlungen).
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, universitäres Diplom bzw. gleichwertig) in der Fachrichtung Wissenschafts- bzw. Hochschulmanagement oder in einer vergleichbar geeigneten Fachrichtung oder langjährige einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudiums.
- Profunde Kenntnisse im Zulassungs- und Prüfungsrecht.
- Grundlegende Kenntnisse des Bildungsmanagements.
- Erfahrungen in der Lehrorganisation und Curriculumsentwicklung sowie der Evaluation und dem Qualitätsmanagement von Bildungsprozessen.
- Gute Kenntnisse von Verwaltungsabläufen im Hochschulbereich.
- Arbeitserfahrung im Bereich der Internationalisierung an einer Hochschule, im Wissenschaftsbereich, in öffentlichen Institutionen oder Unternehmen.
- Erfahrung in der selbstständigen Zusammenarbeit mit (internationalen) Partnereinrichtungen und Partnerschaftsnetzwerken.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Persönlich zeichnen Sie sich durch ausgeprägte Organisations- und Kommunikationskompetenzen aus. Sie überzeugen durch Verhandlungsgeschick sowie interkulturelle Kompetenzen und bringen Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft mit. Sie arbeiten selbstständig und eigeninitiativ und besitzen ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Sie bringen außerdem die Bereitschaft zu Dienstreisen ins In- und Ausland mit.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Mareike Kunze, Leiterin International Relations Office, gern zur Verfügung.
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus-Senftenberg, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland. Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 25.04.2025 an Prof. Dr. Wolfram Berger, Vizepräsident für Internationalisierung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.
Akademische*r Koordinator*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Koordinator*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulverwaltung oder im internationalen Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der BTU geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die EUNICE-Allianz und deren Projekte. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Allianz verstehst und wie du zur Umsetzung beitragen kannst. Das wird deine Motivation und dein Engagement unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Bildungsmanagement und der Internationalisierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine interkulturellen Kompetenzen! Wenn du internationale Erfahrungen hast, sei es durch Studium oder Arbeit, teile diese in Gesprächen. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, da die BTU eine internationale Ausrichtung hat.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Koordinator*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Akademischen Koordinators wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Hochschulmanagement und internationale Erfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine organisatorischen Fähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen ein und erläutere, wie du zur Internationalisierung der BTU beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein PDF-Dokument gut strukturiert ist und alle erforderlichen Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Internationalisierung
Informiere dich über die Bedeutung der Internationalisierung an Hochschulen, insbesondere an der BTU. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen verstehst, die mit der Zusammenarbeit in einem internationalen Netzwerk wie EUNICE verbunden sind.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Studiengangskoordination, im Bildungsmanagement oder in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen greifbar zu machen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position starke Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über den weiteren Verlauf.