Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

Cottbus 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to work on cutting-edge research in electrolysis systems and process integration.
  • Arbeitgeber: Be part of BTU Cottbus-Senftenberg, a leader in engineering and energy systems research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and opportunities for international conferences.
  • Warum dieser Job: Contribute to impactful research while collaborating with an international team in a dynamic environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and strong skills in thermodynamics, programming, and simulation tools required.
  • Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all qualified candidates, especially women.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

In der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Schwerpunkt: Simulation, Prozessintegration und Entwicklung von Elektrolysesystemen mit AEM Elektrolysezellen) befristet bis 31.07.2026, Vollzeit, E 13 TV-LKennziffer: 19/25Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Sie am Forschungsprojekt EIZ. Die Stelle ist dem EIZ-Teilvorhaben »ESC – Energy Storage and Conversion» zugeordnet und fokussiert sich auf die Simulation der Integration von Elektrolysezellen in Gesamt-Prozessen. Dazu sollen Elektrolysemodule für AEM-Elektrolysen für das Programm Ebsilon Professional entwickelt und anhand der am Lehrstuhl vorliegenden Modell- und Forschungsdaten optimiert werden.

Dazu sollen Gesamtsysteme für AEM-Elektrolysen modelliert und berechnet werden. Eine Integration des Gesamtmodells in bestehende Prozesssysteme soll weiter die Forschungstätigkeit vertiefen.Das sind Ihre Aufgaben:Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes,Aufbau eines Simulationsmodell für die AEM-Elektrolyse und Integration des Modells in das Programmsystem EbsilonOptimierung des Modells anhand von Mess- und AnalysedatenIntegration des Modells in ein GesamtprozesssystemWeitere Tätigkeiten umfassen:Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand,Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen, Thema: Simulation der AEM-Elektrolyseweitere forschungszugehörige administrative Aufgaben.Das bringen Sie mit:Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in eine für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Verfahrenstechnik, Prozess- und Anlagentechnik, Power Engineering, Umwelttechnik, Maschinenbau bzw. vergleichbar).Folgende Kenntnisse sollten sie mitbringen:sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und SchriftKenntnisse im Bereich Thermodynamik, Thermische Verfahrenstechnik, Technische Verbrennung, Mathematik, Chemie und PhysikErfahrung mit Simulationswerkzeugen (wie z.

B. Ebsilon);Kenntnisse im Bereich Reaktionsmechanismen; Brennstoffzellentechnologie, Prozessanalyse,Elektrolysetechnik Programmierkenntnisse (wie z. B.

Matlab, C++, Python)Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analytisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.Für weiterführende Informationen steht Ihnen Yvonne Teetzen unter der E-Mail: yvonne.teetzen@b-tu.de; oder telefonisch unter: +49 (0)355 69 4592 gerne zur Verfügung.Das bieten wir Ihnen:Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft,Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team,Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen,Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen.Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an.

Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 14.03.2025 an die Ansprechpartner des Lehrstuhls Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fg-tdtvt@b-tu.de.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines der spannendsten Forschungsprojekte im Bereich der Strukturentwicklung zu werden. Mit einer modernen Infrastruktur, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem internationalen Team fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Bei uns erwarten Sie nicht nur herausfordernde Aufgaben, sondern auch ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, das Chancengleichheit und Diversität aktiv unterstützt.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

Tip Number 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern am Lehrstuhl geben.

Tip Number 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, die dort behandelt werden, und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tip Number 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Simulationen und Prozessintegration beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in Ebsilon oder anderen Simulationswerkzeugen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Number 4

Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Arbeitsweise. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Dies wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten für die Zusammenarbeit im internationalen Team zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe

Simulation von Elektrolysesystemen
Kenntnisse in Thermodynamik
Erfahrung mit Ebsilon Professional
Mathematische Modellierung
Programmierkenntnisse in Matlab, C++ oder Python
Kenntnisse in chemischen Reaktionsmechanismen
Brennstoffzellentechnologie
Prozessanalyse
Analytisches Denken
Konzeptionelles Denken
Flexibilität
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Wissenschaftliches Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Kenntnisse. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Dokumente vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen vor, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass alle Dokumente im PDF-Format und unter 5 MB sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Elektrolysesysteme und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Kenntnisse in Thermodynamik und Simulationswerkzeugen.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die angegebene Adresse. Vergiss nicht, die Kennziffer in der Betreffzeile zu erwähnen und überprüfe deine E-Mail auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des EIZ-Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie Thermodynamik, Elektrolysetechnik und Simulationswerkzeugen wie Ebsilon. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Da Programmierkenntnisse in Matlab, C++ oder Python gefordert sind, sei bereit, deine Erfahrungen mit diesen Programmiersprachen zu erläutern. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Simulation und Optimierung von Elektrolysemethoden einsetzen kannst.

Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität

Die Stelle erfordert eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team und deine Flexibilität in der Arbeit zeigen. Dies wird deine Eignung für die dynamische Forschungsumgebung unterstreichen.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>